DE630512C - Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhaengigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betaetigungsorgans der Steuerung - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhaengigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betaetigungsorgans der Steuerung

Info

Publication number
DE630512C
DE630512C DEA72294D DEA0072294D DE630512C DE 630512 C DE630512 C DE 630512C DE A72294 D DEA72294 D DE A72294D DE A0072294 D DEA0072294 D DE A0072294D DE 630512 C DE630512 C DE 630512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
actuating element
crank
rectifiers
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72294D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA72294D priority Critical patent/DE630512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630512C publication Critical patent/DE630512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Bekanntlich ist bei gesteuerten Gleichrichtern, welche durch Phasendrehung der steuernden elektrischen Größe, beispielsweise einer Gitterwechselspannung oder eines magnetisehen Wechselfeldes, gesteuert werden, die abgegebene Gleichspannung Ug in vielen Fällen-mit dem cos desjenigen Winkelsa veränderlich, um welchen die Phase der Steuergröße verändert wird. Eine genaue Proportionalität mit dem cos dieses Winkels besteht allerdings nicht bei jedem Betriebszustand, sondern nur bei rein Ohmscher Belastung oder andererseits bei so starker induktiver Belastung, daß in dem betrachteten Regelbereich der Strom im. Gleichstromkreis lükkenlos verläuft. Da jedoch eine dieser beiden Bedingungen schon aus anderen Rücksichten heraus bei Gleichrichtern sehr häufig erfüllt ist, kann man sagen, daß die Abhängigkeit der abgegebenen Gleichspannung vom Zündwinkel« praktisch fast stets mehr oder weniger genau der oben angedeuteten Winkelbeziehung folgt.
Bekanntlich werden nun bei Regelungen derartiger Gleichrichter durch Phasenverschiebung häufig und mit Vorteil Drehregler verwendet, so daß die abgegebene Gleichspannung sich mit dem Verstellwinkel des Drehreglers nach einer cos-Funktion ändert.
Nun ist aber in vielen Fällen eine lineare Beziehung zwischen der erzeugten Gleichspannung und der Verstellung des Betätigungsorgans der Steuereinrichtung erwünscht, beispielsweise um eine Bedienung der Regelung von Hand zu erleichtern.
Erfindungsgemäß läßt sich eine solche lineare Beziehung für mehrphasige Gleichrichter durch einen mechanischen Kurbeltrieb herstellen, für den die beiliegende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel gibt, und zwar ist dieser Kurbeltrieb in Abb. 1 im Aufriß, in Abb. 2 im Grundriß dargestellt. Der zur Betätigung . der Steuerung dienende Steuerhebel ι wirkt über ein Zahnrad oder ein Zahnradgetriebe 2 auf eine Zahnstange 3, welche ihrerseits an dem längs der Schiene 4 verschiebbaren Gleitlager/ des Schubkurbelgetriebes 5 angreift. Die Kurbel 6 des Schubkurbelgetriebes dreht sich um die fest gelagerte Welle 8, welche unmittelbar oder vermittels eines linear übersetzenden Getriebes den Drehregler 9 antreibt. Der Bedienungshebel ist in der Zeichnung, wie die Skala zeigt, in seiner Mittelstellung dargestellt, ebenso das Gleitlager 7 (ausgezogene Stellung), für das im übrigen noch gestrichelt eine weitere Stellung angegeben ist, die jedoch nichts zu tun hat mit den eingezeichneten Winkelbeziehungen. Bewegt man nun den Handgriff 1 nach unten, so verschiebt sieh auch das Gleitlager 7 unter Einwirkung des Getriebes 2 nach unten, und zwar linear
*) Von dem Patentsucher tst als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Herbert Kind in Berlin-Friedenau.
mit dem Verstellwinkel des Steuerhebels. Für die strichpunktierte Endlage des letzteren erreicht das Gleitlager 7 seine tiefstmögliche Stellung, wobei die Kurbel 6 in die punktierte Senkrechte durch die Welle 8 liegen kommt (Abb. 1). Bezieht · man die laufenden Winkel ß\ des Steuerhebels f und ß2 der Kurbel 6 jeweils auf diese Endstellung, so ergibt sich, daß der Wegs des Gleitlagers 7 längs der Schiene 4, gerechnet von der unteren Endlage aus als Nullstellung, sich mit dem Drehwinkel ß2 der Drehreglerwelle 8 nach dem Gesetz
S = C2-(I-COS ß2)
und mit dem Verstellwinkel ßx des Betätigungsorgaus nach dem Gesetz
ändert. Das bedeutet aber, daß
COS P2
Cq
■ßi
ist; beachtet man weiterhin den Zusammenhang
[7g.=:c3«cos α
bzw.
Ug= C4 (cos a-j-i),
der für sehr große induktive bzw. rein Ohmsehe Belastung zwischen der abgegebenen Gleichspannung Ug und dem Zündwinkel α besteht, und ist ferner der Drehregler so justiert, daß der Zündwinkel α mit wachsendem Verdrehungswinkel ß2 von 180 bis o° abnimmt "(d.h. cos α = — cos ß2), so ergibt sich aus den oben angegebenen Beziehungen für stark induktive Belastung (-womit nach dem Obigen nur eine genügende Bemessung der Induktivität zur Vermeidung lückeiiden Betriebes gemeint ist)
Ug^=C- ßxC"
und für rein Ohmsche Belastung
Die Größen C1 bis cA, C, C, C" sind Konstanten. Die geforderte lineare Beziehung zwischen der erzeugten Gleichspannung und dem Verstellwinkel des Betätigungsorgans der Steuereinrichtung wird also durch die ^en Gegenstand der Erfindung bildende Einr· richtung tatsächlich erfüllt.
V-'B'i'e Erfindung ist besonders zweckmäßig für die Verwendung gittergesteuerter Gleichrichter zur Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren, beispielsweise beim Antrieb von Förderanlagen u. ä., wo die erfindungsgemäß erzielte lineare Skala am Betätigungshebel eine gleichmäßigere und leichtere Regelung und die Vermeidung von Beschleunigungsstößen gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhängigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betätigungsorgans der Steuerung, wobei die Steuerung, vorzugsweise Gitter- - steuerung, nur den Einsatz der Entladung bewirkt und eine Veränderung der Aussteuerung durch Phasenverschiebung der steuernden elektrischen Größe (Gitterwechselspannung, magnetisches Wechselfeld) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Betätigungsorgan (1) und den zur Phasenverschiebung dienenden Drehregler (9) ein Schubkurbelgetriebe (S) eingeschaltet ist, dessen mit der Dreh-• reglerwelle (8) fest verbundene Kurbel (6) an einen Gleitkopf (Kreuzkopf) angelenkt ist, welcher in einem längs einer in der Kurbelebene liegenden Geraden sich erstreckenden Gleitlager (7) läuft, und daß dieses Gleitlager seinerseits längs einer ebenfalls in der Kurbelebene liegenden Geraden, die aber um 900 gegenüber der die Richtung des .Gleitlagers bestimmenden Geraden geneigt ist (Schiene 4), parallel zu sich selbst unmittelbar oder vermöge eines linear übersetzenden Getriebes vom Betätigungsorgan verstellt ■wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA72294D 1934-01-18 1934-01-18 Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhaengigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betaetigungsorgans der Steuerung Expired DE630512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72294D DE630512C (de) 1934-01-18 1934-01-18 Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhaengigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betaetigungsorgans der Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72294D DE630512C (de) 1934-01-18 1934-01-18 Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhaengigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betaetigungsorgans der Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630512C true DE630512C (de) 1936-05-29

Family

ID=6945514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72294D Expired DE630512C (de) 1934-01-18 1934-01-18 Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhaengigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betaetigungsorgans der Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE630512C (de) Einrichtung zur Erzielung einer linearen Abhaengigkeit der von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken gelieferten Gleichspannung von der Verstellung des Betaetigungsorgans der Steuerung
DE719214C (de) Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE2504407A1 (de) Zerhacker-regler
DE2114690A1 (de) Magnetischer Stellantrieb
DE696789C (de) Anordnung zur Zuendpunktsteuerung eines mit Gas- oder Dampfentladungsstrecken ausgeruesteten Stromrichters
DE1099617B (de) Servosystem mit ueber Schleifkontakte einstellbaren Brueckennetzwerken auf der Geber- und Empfaengerseite und mit einer Nachlaufeinrichtung auf der Empfaengerseite
DE1229892B (de) Transportbetonfahrzeug
DE1601977A1 (de) Regeleinrichtung fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE764576C (de) Aktivierte Tankstabilisierungsanlage zur Schlingerdaempfung und Schraeglagenbekaempfung
DE654150C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oderGasentladungsstrecken arbeitenden ein- oder mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE1481748C3 (de) Hebezeugsteuerung
DE609016C (de) Umkehrregeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren mittels Brueckenschaltung
DE964607C (de) Motorrelais, vorzugsweise fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE708724C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken
DE717218C (de) Folgebewegungssteuerung fuer Geraete, die vom Verstellmotor ueber eine ungleichfoermige UEbersetzung angetrieben sind
CH346608A (de) Spannungswandler mit kontinuierlich veränderbarer Ausgangsspannung, insbesondere für Analogrechner
DE1563645C (de) Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Stellmotors
DE931289C (de) Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler
DE703691C (de) Einrichtung zur Regelung der von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken abgegebenen Spannung
DE2504455C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kranauslegerantriebes
DE1167970B (de) Steuerbare Stromrichteranordnung in Umkehrschaltung
AT116667B (de) Anordnung zur Speisung eines Stromkreises veränderlichen Wilderstandes mittels zweier kompensierter Ein- oder Mehrphasenkommutatormaschinen.
DE810041C (de) Vorrichtung zur Regelung der Umdrehungszahl eines Wechselstrom-generators zwecks Einhaltung einer bestimmten Klemmenspannung bei wechselnder Belastung