DE627951C - Die Verwendung eines in zwei Zonen unterteilten ringfoermigen Tunnelofens zur Reduktion von Eisenerzen - Google Patents

Die Verwendung eines in zwei Zonen unterteilten ringfoermigen Tunnelofens zur Reduktion von Eisenerzen

Info

Publication number
DE627951C
DE627951C DEA72075D DEA0072075D DE627951C DE 627951 C DE627951 C DE 627951C DE A72075 D DEA72075 D DE A72075D DE A0072075 D DEA0072075 D DE A0072075D DE 627951 C DE627951 C DE 627951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
ore
zones
iron ores
tunnel furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE627951C publication Critical patent/DE627951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Verwendung eines in zwei Zonen unterteilten ringförmigen Tunnelofens zur Reduktion von Eisenerzen Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines in z-vvei Zonen unterteilten, mit einem durch einen drehbar angeordneten, für die Aufnahme des Erzes bestimmten ringförmigen Tisch gebildeten Boden versehenen Ofens zur Reduktion von Eisenerzen in ununterbrochenem Arbeitsgang mittels fester oder gasförmiger Reduktionsmittel oder beider und zur Kühlung des gebildeten Eisenschwamms.
  • Bei der Reduktion von Eisenerzen zu Eisenschwamm sind bekanntlich drei Forderungen gleichzeitig zu erfüllen, und zwar die möglichst vollständige Reduktion des Erzes, die Verhinderung des Zusammenbackens des Eisenschwamms, damit er leicht aus dem Ofen entfernt werden kann, und schließlich die Vermeidung der erneuten Oxydation des Eisenschwamms während der Abkühlung. Es sind verschiedene Vorschläge bekanntgeworden, diesen Anforderungen im Rahmen eines ununterbrochenen Arbeitsganges gerecht zu werden. So ist vorgeschlagen worden, die Erze in dünner Schicht in einem Tunnelofen im Gegenstrom zu reduzierenden Heizgasen zu führen und den erzeugten Eisenschwamm stufenweise abzukühlen. Nach anderen bekannten Verfahren wird das Erz während der Reduktion dauernd umgeschichtet, wodurch leicht ein Zusammenbacken des Eisenschwamms erfolgt. Es ist auch schon die Verwendung von Etagenöfen vorgeschlagen worden, wie sie zur Entschwefelung von hochschwefelhaltigen Stoffen dienen.
  • Nach der Erfindung erfolgt die Reduktion von Eisenerzen in ununterbrochenem Arbeitsgang durch die Verwendung des eingangs beschriebenen ringförmigen Tunnelofens. In diesem Ofen durchwandert das gegebenenfalls mit einem festen Reduktionsmittel vermischte Erz. in loser Form in dünner Schicht auf dem Tisch liegend, zuerst die eine Zone, in welcher es von gegebenenfalls reduzierenden Heizgasen im Gegenstrom bestrichen wird, danach gelangt es ohne Änderung seiner Lage auf dem Tisch in die Kühlzone, in welche nur die von den reduzierten Erzen mitgeführten reduzierenden Gase eingeführt werden, und hierauf wird der gebildete Eisenschwamm vom Tisch aus dem Ofen entfernt.
  • Infolge der Lagerung des Erzes in dünner Schicht auf einer wandernden Bahn, auf welcher die Erze im Gegenstrom von gegebenenfalls reduzierenden Heizgasen bestrichen werden, ist die Reduktion vollständig. Durch die ringförmig. geschlossene Ausbildung des Ofens ist während der' anschließenden Kühlung des Eisenschwamms, die wegen der Lagerung des Erzes in dünner Schicht sehr schnell von sich geht, eine Oxydation des Erzes ausgeschlossen. Schließlich läßt sich das reduzierte und gekühlte Erz von der Bahn leicht entfernen, da es während des ganzen Verfahrens unbeweglich liegenbleibt und infolgedessen nicht zusammenbacken kann und bei der Abkühlung infolge der Schrumpfung in kleine Teile zerfällt, die leicht von der Bahn gelöst werden können.
  • In den Zeichnungen ist ein gemäß der Erfindung zu verwendender Ofen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i den Ofen in senkrechtem Schnitt nach der Linie I-I in Abb. 2, Abb. 2 den Ofen in Draufsicht, Abb.3 den Ofen in senkrechtem Schnitt nach der Linie II-II in Abb. 2, Abb. 4 einen Schnitt durch die Heizkammer nach der Linie III-III in Abb. 2, Abb. 5 einen ähnlichen Schnitt durch eine Heizkammer für Elektrodenheizung, Abb. 6 einen Schnitt nach-der Linie IV-IV in Abb. 5 und Abb. 7 einen Schnitt wie in Abb. 4 durch eine Heizkammer für Heizung mittels elektrischer Heizelemente.
  • In der Zeichnung bedeutet i den zylindrischen Ofenmantel mit Oberplatte 2, die zusammen eine von der Außenluft abgeschlossene Kammer 3 bilden. In dieser Kammer ist eine senkrechte Welle 4 zentral angeordnet, die an ihrem oberen Teil ein Armkreuz 5 trägt, das als Stütze eines in einen entsprechenden ringförmigen Kanal? in der Oberplatte 2 hineinragenden und den Kanal nach unten verschließenden ringförmigen Tisches 6 dient: Am Unterteil der Welle 4 ist ein. konisches Zahnrad S festgekeilt, das mit einem entsprechenden, auf einer Welle in vorgesehenen Getriebe g in Eingriff steht. Die Welle io ist im Ofenmantel und; in einem Arm i i auf einem Fußlager 12 der Welle 4 gelagert. Zwecks Unterstützung des Armkreuzes 5 sind am Umkreis desselben Rollen 13 gelagert, die auf einem zweckmäßig wassergekühlten, auf der Innenseite des Ofenmantels aufgehängten Rohr 14 ruhen.
  • Dem ringförmigen Tisch wird das zu reduzierende Erz, gegebenenfalls unter Beimengung eines Reduktionsmittels, durch eine aus einem Trichter 15 und einem sich drehenden Speisezylinder 16 bestehende Beschickungsvorrichtung zugeführt, die das Gut in kleinen 2 engen auf den Tisch 6 abgibt. Die Welle 17 des. Zylinders 16 ist durch Kettentrieb 1$ mit der Treibwelle io für die Drehbewegung des Tisches verbunden, so daß die Beschickung Ges Tisches sich jederzeit nach der Geschwindigkeit desselben richtet. Dem- Speisetrichter 15 entgegengesetzt gegenüber ist der Ringkanal 7 zu einer Kammer i9 erweitert, in der die für die `Reduktion erforderliche Wärme entwickelt wird, beispielsweise durch Beheizung mit 01, Gas oder Kohlenstaub, Brennstoffe, die unter Druck durch einen Brenner 2o (Abb. 2 und ¢) in die Kammer eingeführt werden. Anstatt durch Verbrennung kann die Entwicklung der Wärme in der Heizkammer auch auf elektrischem Wege stattfinden, und zwar entweder (Abb. 5 und 6) durch Elektroden oder (Abb. 7) durch elektrische Widerstandskörper, die von Preßluft bestrichen werden. Die Heizgase werden in der ersten Hälfte der Heizzone des Kanals 7 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Tisches 6 geführt und entweichen durch die Beschickungsvorrichtung des Erzes. Falls erwünscht, können sie durch das' Rohr 21 mittels eines Gebläses 22 zurückgeleitet werden und erneut zur Einwirkung gelangen.
  • Die zweite Hälfte des Ringkanals 7 dient als Kühlzone für das reduzierte Erz. Am Ende dieser Zone ist unmittelbar vor der Beschickungsvorrichtung eine gegebenenfalls wassergekühlte Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen, z. B. eine Rauhwalze 23, die mit einer Fördereinrichtung verbunden bzw. als solche ausgeführt sein kann; ferner ist ein Abstreifer 24, der gegebenenfalls gleichzeitig als eine den Zutritt der Heizgase zur Kühlzone verhindernde Abschlußwand ausgebildet sein kann, vorhanden. Das durch den Abstreifer vorn Tisch entfernte Erz fällt in einen unter dem Tisch angeordneten trichterförmigen Behälter 25, dessen niedrigster Punkt am zweckmäßigsten ungefähr unter der Rauhwalze liegt. Der untere Teil des Behälters 25 ist wassergekühlt und mit einer bekannten Entleerungsvorrichtung versehen. Die Wand 24 soll außerdem die Heizgase hindern, in den gekühlten Teil der Ofenkammer zu gelangen, indem sie die Heizgase durch die Beschikkungsvorrichtung hinaufleitet. . Die Wirkungsweise des Ofens ist folgende: Mit Hilfe ieiner ,geeigneten übersetzung zwischen der Treibwelle io und der Zylinderwelle 17 wird dem sich drehenden Tisch 6 durch die Beschickungsvorrichtung eine Erzschicht angemessener Dicke, gegebenenfalls unter Beigabe eines Reduktionsmittels, zugeführt, und während das Erz den Kanal durchwandert, wird es dauernd .den Heizgasen, gegebenenfalls in Verbindung mit reduzierenden Gasen, im Giegenstrom ausgesetzt. Aus der Heizkammer gelangt das reduzierte Gut in die Kühlzone, um schließlich mittels der Rauhwalze 23 und des Kratzers 24 von der Bahn entfernt zu werden, so daß es in den darunter vorgesehenen wassergekühlten Trichter herabfällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung eines in eine Heizzone und eine Kühlzone unterteilten ringförmigen Tunnelofens mit einem durch einen drehbar angeordneten, für die Aufnahme! des Erzes bestimmten ringförmigen Tisch!. gebildeten Boden zur Reduktion von Eisenerzen in ununterbrochenem Arbeits-'i gang mittels fester oder gasförmiger Re-! duktionsmittel oder beider.
DEA72075D 1932-12-29 1933-12-19 Die Verwendung eines in zwei Zonen unterteilten ringfoermigen Tunnelofens zur Reduktion von Eisenerzen Expired DE627951C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO627951X 1932-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627951C true DE627951C (de) 1936-03-26

Family

ID=19906386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72075D Expired DE627951C (de) 1932-12-29 1933-12-19 Die Verwendung eines in zwei Zonen unterteilten ringfoermigen Tunnelofens zur Reduktion von Eisenerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
DE627951C (de) Die Verwendung eines in zwei Zonen unterteilten ringfoermigen Tunnelofens zur Reduktion von Eisenerzen
DE813581C (de) Schmelzofen fuer metallene und keramische Werkstoffe
AT146006B (de) Verfahren und Ofen zur Reduktion von Erzen.
DE3046605C2 (de)
DE3840486A1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE302960C (de)
DE2907573A1 (de) Einrichtung fuer das nitrieren von metallischen werkstoffen und ferrolegierungen unter druck
CH176991A (de) Verfahren zur Reduktion von Erz und Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE350572C (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen bituminoeser und anderer entgasbarer Stoffe mit festliegendem Flammrohr
DE565737C (de) Vorrichtung zum Reduzieren von pulverfoermigen Erzen, insbesondere Eisenerzen
DE669137C (de) Verfahren zum Verkoken von Brennstoffbriketts
DE741681C (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische durch Teilverbrennung von Methan mit Sauerstoff
DE144156C (de)
AT46325B (de) Vorrichtung zum Entschwefeln und Sintern von metallhaltigem, pulverigem Gut.
DE504907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks
DE669308C (de) Um ihre Laengsachse umlaufende Drehtrommeloefen
DE590348C (de) Ofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE442503C (de) Drehringtellerofen
DE628656C (de) Brennvorrichtung zum Brennen von geformtem oder stueckigem Brenngut
DE884814C (de) Gluehoefen zum Erhitzen von Werkstuecken in einem Schutzgas mit anschliessendem Abschrecken
DE500432C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Kohle oder aehnlichen kohlehaltigen Stoffen
DE579510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verhuettung von Zinkerzen im elektrischen Ofen