DE627708C - Steuerung fuer elektrische Widerstandsnahtschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken - Google Patents
Steuerung fuer elektrische Widerstandsnahtschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder GasentladungsstreckenInfo
- Publication number
- DE627708C DE627708C DEA74057D DEA0074057D DE627708C DE 627708 C DE627708 C DE 627708C DE A74057 D DEA74057 D DE A74057D DE A0074057 D DEA0074057 D DE A0074057D DE 627708 C DE627708 C DE 627708C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- control according
- slip rings
- control
- discharge paths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/24—Electric supply or control circuits therefor
- B23K11/248—Electric supplies using discharge tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
25. MÄRZ 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21h GRUPPE 29
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. September 1934 ab
Es ist bekannt, elektrische Widerstandsnahtschweißmaschinen
mit Hilfe gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken so zu steuern, daß der Schweißstrom in bestimmten
Intervallen ein- und ausgeschaltet wird. Zur Taktgebung des Schaltrhythmus
werden dabei entweder rein elektrische Zeitgeber, die im Prinzip auf der Konstanz der
Ladungs- bzw. Entladungszeit eines Kondensators beruhen, vorgesehen, oder aber man
verwendet von einem Synchronmotor angetriebene Schaltwalzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des letztgenannten Systems.
Die bisher übliche Ausführung der Schaltwalze ist so getroffen, daß eine Walze aus
Isoliermaterial mit leitenden Belägen versehen ist, welche stufenförmig abgesetzt, die
Dauer der Ein- und Ausschaltung bestimmen, wenn die Bürsten an der betreffenden Stelle
schleifen. Die Einstellung der Schaltdauer bzw. der Schalthäufigkeit kann nun entweder
so erfolgen, daß eine Bürste' längs der Walze verschoben wird und dadurch jeweils mit
einer anderen Stufenfolge der Walze in Berührung kommt, oder aber man läßt auf jeder
Stufe eine Bürste dauernd schleifen und schaltet diese mittels eines Stufenschalters
wahlweise ein. Bei diesem System ergeben sich jedoch Schwierigkeiten und erhebliche
Nachteile im Betrieb. Bei dem abwechselnden Gleiten der Bürsten über den leitenden Belag
und das Isoliermaterial erleiden die Bürsten eine sehr starke Abnutzung. Außerdem wird
Isoliermaterial auf die leitenden Beläge und, umgekehrt, leitendes Metall auf den Isolierteil
von der Bürste verschleppt, so daß sich die Grenzen zwischen leitendem Belag und
Isolierteil verwischen und ein exaktes Schalten ausgeschlossen ist.
Durch die Erfindung werden die Nachteile der bisherigen Schaltwalzen vermieden und
darüber hinaus eine Erhöhung der Übersichtlichkeit der Einstellung erreicht.
An Hand des beiliegenden Schaltplanes soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
beschrieben werden.
In der Abbildung bezeichnet 1 die Schweißmaschine, die durch den Fußschalter 2 geschaltet
wird. Im Zuge der Leitung zur Maschine liegen die beiden Dampf- oder Gasentladungsstrecken
3 und 4, deren Gitter in bekannter Weise durch Gleichstromquellen 5 und 6 auf negatives Potential gegenüber der
Kathode gebracht sind, so daß der Stromdurchgang durch die Entladungsstrecken ge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Eberhard Rietsch in Hennigsdorf b. Berlin,
sperrt ist. In Reihe mit den Gleichspannungen 5 und 6 liegen die Gittertransformatorwicklungen
7 und 8, die so geschaltet sind., daß dem negativen Potential des Gitters positive
Spannungsspitzen überlagert werden, so daß die Entladungsstrecken jeweils in der
Halbwelle des Netzwechselstromes zünden, in der die Anode positiv ist. In den Gitterkreisen
liegen außerdem noch die Widerstände 9 und 10. Von jedem Kreis führt ein
Leitungspaar 11 bzw. 12 nach dem Schaltwalzensystem.
Wird zwischen den beiden Leitungen 11 oder zwischen den beiden Leitungen
12 Kurzschluß erzeugt, so kann das negative Potential von 5 bzw. 6 ungehindert
an das Gitter gelangen, und der Stromdurchgang durch die Entladungsstrecke bleibt
infolgedessen gesperrt. Die von der Wicklung 7 bzw. 8 erzeugte Spannungsspitze wirkt
darm nur auf den Widerstand 9 bzw. 10, der so groß gewählt-ist, daß der Strom darin
nicht übermäßig ansteigt.
Dem Schaltwalzensystem fällt also die Aufgabe zu, in den Perioden, in denen der
Schweißstrom fließen soll, die Verbindung zwischen den Leitungspaaren 11 bzw. den
Leitungspaaren 12 zu öffnen, und wenn der Strom nicht fließen soll, diese Verbindung zu
schließen.
Gemäß der Erfindung sind für jede Stromrichtung (Halbwelle) je eine, also insgesamt
zwei Schaltwalzen vorgesehen, die von einem Synchronmotor 17 gemeinsam angetrieben
werden. Jede Walze besteht aus einem KoI-lektor 13, 14 bekannter Bauart und auf derselben
Welle isoliert sitzenden Schleifringen 15, 16. In der Zeichnung ist die Anlage so
dargestellt, daß zwölf Lamellen des Kollektors, die gleichmäßig über den'Umfang der
Walze verteilt sind, angeschlossen sind. Jede angeschlossene Lamelle (α bis m bzw. a
bis m') ist mit einem Schleifring gleicher Bezeichnung
leitend verbunden. Die Drehzahl des Kollektors ist so gewählt, daß eine Umdrehung
so viel Perioden entspricht, als angeschlossene Lamellen gewählt sind, im vorliegenden
Ausführungsbeispiel also zwölf. Beim Betrieb mit technischem Wechselstrom von 50 Hz entspräche dies einer Schaltwalzendrehzahl
von 250 Umdr./min.
Die Zuleitung zu jedem Schleifring der beiden Schaltwalzen ist über einen zweipoligen
Schalter 18 geführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel müssen entsprechend der
Sehleifringzahl insgesamt zwölf Schalter vorgesehen werden. Mit Hilfe dieser Schalter
läßt sich bestimmen, ob die betreffende Periode gesperrt oder geöffnet sein soll. Da nun
die Zuleitung zu einander entsprechenden Schleifringen beider Walzen in einen Schalter
18 zusammengeführt sind, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß mit nur einem Betätigungselement
immer nur zwei entgegengesetzte, aber unmittelbar aufeinanderfolgende Halbwellen zu- und abgeschaltet werden.
Die Schalter 18 werden als Hebel- oder Kippschalter ausgeführt, so daß man mit
einem Blick übersehen kann, welche Schweißintermittenz eingestellt ist, z. B. eine Periode
Strom, fünf Perioden Pause; eine Periode Strom, fünf Perioden Pause usw. Zwölf Perioden je Umdrehung wurden deshalb gewählt,
weil die Zahl zwölf im unteren Zahlenbereich die meisten Teiler hat. Man kann somit ein Gesamtspiel von zwei, drei, vier,
sechs oder zwölf Perioden einstellen, was einer sekundlichen Schweißpunktzahl von
etwa 25, 17, 12, 8 oder 4 entspricht.
An Stelle der Schalter 18, mit deren Hilfe die Zuleitungen zu einander entsprechenden
Schleifringbürsten beider Walzen unterbrochen bzw. geöffnet werden und damit die
gewünschte Sch weiß intermittenz eingestellt wird, können nach der Erfindung auch mechanische Schalthebel 23 verwendet werden.
welche die einander entsprechenden Bürsten von den Schleifringen gemeinsam und gleichzeitig
(Abb. 2) abheben.
Wählt man den Synchronmotor 17 als Reluktanzmotor, dann ist seine Lage, in der er
in Synchronismus fällt, unbestimmt und kann einmal gegen das andere Mal um i8o° verschieden
sein. Zur Kontrolle dient die Glühlampe 19, die bei richtiger Phasenlage des
Motors 17, noch bevor geschweißt wird, in dem Rhythmus aufleuchtet, der an den Schaltern
18 eingestellt ist. Leuchtet sie nicht oder nicht im eingestellten Rhythmus auf, dann
wird der Schalter 20 umgelegt, wodurch die Leitungspaare 11 und 12 vertauscht werden, 100.
die Phasenlage hat sich also um 180° geändert, so daß relativ alles wieder beim alten ist.
Der Drehtransformator 21 dient dazu, die Zündspannungsspitzen an den Wicklungen «
des Gittertransformators in ihrer Phasenlage zur Hauptspannung an der Schweißmaschine
zu verändern. Dadurch wird eine zeitliche Verschiebung der Zündung der Entladungsstrecken erreicht und man ist somit in der
Lage, durch Verdrehen des Drehtransformators die Schweißstromstärke stufenlos zu
regeln.
Claims (5)
- ^ Patentansprüche:i. Steuerung für elektrische Widerstandsnahtschweißmaschmen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken und mit Kollektor und Schleifringen ausgerüsteten Schaltwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede posi-■ tive und negative Halbwelle des Stromes je eine synchron mit der Netzfrequenz an-getriebene Schaltwalze vorgesehen ist, deren Schleifringzahl sowohl der Zahl der angeschlossenen Kollektorlamellen als auch der auf eine Umdrehung der Walze entfallenden Anzahl der Perioden des Netzstromes entspricht.
- 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schleifringe jeder Schaltwalze in sinngemäßer Reihenfolge mit je einer Lamelle des zugehörigen Kollektors verbunden und die Ableitungen entsprechender Schleifringe beider Walzen jeweils über einen gemeinsamen Schalter (i8) geführt sind, so daß bestimmte Perioden des Wechselstromes ein- und ausgeschaltet werden können.
- 3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mechanische Schalthebel (23), welche die Bürsten einander entsprechender Schleifringe beider Walzen gleichzeitig und gemeinsam abheben.
- 4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glimmlampe (19) parallel zum primären Schweiß Stromkreis, aber vor dem Schweißmaschinenschalter (2) angeordnet ist.
- 5. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Primärstromkreis (22) des Gittertransformators und Drehtransformators (21) ein Umschalter (20) vorgesehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA74057D DE627708C (de) | 1934-09-08 | 1934-09-08 | Steuerung fuer elektrische Widerstandsnahtschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA74057D DE627708C (de) | 1934-09-08 | 1934-09-08 | Steuerung fuer elektrische Widerstandsnahtschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE627708C true DE627708C (de) | 1936-03-25 |
Family
ID=6946039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA74057D Expired DE627708C (de) | 1934-09-08 | 1934-09-08 | Steuerung fuer elektrische Widerstandsnahtschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE627708C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897607C (de) * | 1948-03-15 | 1953-11-23 | Schlatter Ag | Synchronsteuerungseinrichtung mit elektromechanisch angetriebenen Synchronschaltern an einer elektrischen Punkt- und Nahtschweissmaschine |
-
1934
- 1934-09-08 DE DEA74057D patent/DE627708C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897607C (de) * | 1948-03-15 | 1953-11-23 | Schlatter Ag | Synchronsteuerungseinrichtung mit elektromechanisch angetriebenen Synchronschaltern an einer elektrischen Punkt- und Nahtschweissmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE627708C (de) | Steuerung fuer elektrische Widerstandsnahtschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE750662C (de) | Verfahren zum Lochperforieren von Papierbahnen o. dgl., insbesondere bei Druckmaschinen | |
DE190666C (de) | ||
DE761366C (de) | Anordnung zur Steuerung von Stromrichtermotoren | |
DE499796C (de) | Schaltanordnung fuer die Unterbrechung eines Wechselstromnetzes mittels Elektronenentladungsgefaesse | |
DE498964C (de) | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe | |
DE967297C (de) | Schaltanordnung zum Steuern des Stromverlaufes waehrend der Einschaltdauer des Schweissstromes bei Widerstandsschweissmaschinen mit zuendstiftgesteuerten Entladungsgefaessen, die ueber gittergesteuerte Gluehkathodenroehren gezuendet werden | |
DE892175C (de) | Einrichtung zur funkenlosen Lastregelung von Anzapftransformatoren | |
DE431596C (de) | Emissions- und Entladungsapparate fuer Zwecke der technischen Elektronik, im besonderen fuer die Regelung und Steuerung elektrischer Maschinenkreise | |
DE643355C (de) | Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung, insbesondere einer Buehne | |
DE2339784C3 (de) | Verteilerlose Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE715080C (de) | Verfahren zur periodischen Lichtbogenzuendung mittels Hilfslichtbogen bei Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichter | |
DE665936C (de) | Steuerverfahren fuer Widerstands-, insbesondere Punktschweissmaschinen unter Verwendung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE316105C (de) | ||
DE706230C (de) | Tastschaltung | |
DE620008C (de) | Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren | |
DE665937C (de) | Einrichtung zur elektrischen Punktnahtschweissung | |
DE756378C (de) | Kippschaltanordnung zur Ausloesung eines elektrischen Stromes in einem Verbraucher | |
DE635621C (de) | Einrichtung zur Nutzbremsung von ventilgesteuerten kollektorlosen Wechselstrommotoren | |
DE897607C (de) | Synchronsteuerungseinrichtung mit elektromechanisch angetriebenen Synchronschaltern an einer elektrischen Punkt- und Nahtschweissmaschine | |
DE947723C (de) | Einrichtung zur Punkt- oder Reihenpunktschweissung mit Programmsteuerung | |
DE912486C (de) | Einrichtung zum Betrieb von zwei oder mehreren aus einem Gleichrichter gespeisten Bogenlampen, insbesondere fuer Projektionsgeraete | |
DE2216447A1 (de) | Verfahren zur Abschaltung eines Hochleistungsstroms sowie Schalter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE650812C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen AEnderung der Phasenverschiebung oder Wellenform der Gitterwechselspannung von mit ionisiertem Dampf arbeitenden Entladungsstrecken in Gleichrichterschaltung | |
DE880620C (de) | Speiseeinrichtung fuer einen Belastungskreis, ausgehend von einer Wechselstromquelle |