DE627374C - Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE627374C
DE627374C DEA71253D DEA0071253D DE627374C DE 627374 C DE627374 C DE 627374C DE A71253 D DEA71253 D DE A71253D DE A0071253 D DEA0071253 D DE A0071253D DE 627374 C DE627374 C DE 627374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cooling
cooling air
space
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVIA AKT GES fur FLUGZEUGINDU
Original Assignee
AVIA AKT GES fur FLUGZEUGINDU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVIA AKT GES fur FLUGZEUGINDU filed Critical AVIA AKT GES fur FLUGZEUGINDU
Application granted granted Critical
Publication of DE627374C publication Critical patent/DE627374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P1/08Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/021Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
    • F01L7/024Cylindrical valves comprising radial inlet and axial outlet or axial inlet and radial outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung für rohrförmige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für rohrförmige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen, und zwar für Zylinder mit getrennter Ein- und Auslaßöffnung.
  • Zur Steuerung von Brennkraftmaschinen, deren Zylinder nur eine Öffnung enthält, die abwechselnd zum Ein- und Auslaß dient, ist die Anordnung von Drehschiebern bekannt, bei welchen die Auspuffgase durch einen Schutzeinsatz von der Wandung des Schiebers ferngehahen werden und bei denen Kühlluft durch den Zwischenraum zwischen Einsatz und Schieberwandung hindurchgeleitet wird. Zu diesem Zweck ist die Auspuffleitung gleichachsig zur Schieberachse geführt, während die Einströmgase an der Schieberwandung entlang ,geführt - werden. Der Auspuffkanal wird dabei von einer doppelten Wandung umgeben, und durch den Zwischenraum zwischen beiden Wandungen wird Kühlluft auf der ganzen Länge des Schiebers hindurchgeführt, die schließlich am Ende in die Auspuffleitung tritt und sich mit den Auspuffgasen mischt. Die Zuführung der Kühlluft bereitet aber Schwierigkeiten, wenn für Ein- und Auslaß getrennte Öffnungen im Zylinder vorgesehen sind und die eine Hälfte des Drehschiebers- zur Steuerung und Zuführung des Einlaßgemisches dient, die andere, durch eine Querwand davon getrennte Hälfte zur Steuerung und Abführung der Auspuffgase. Eine solche Anordnung hat an sich den Vorteil, daß der für die Gasströmung zur Verfügung stehende Querschnitt größer ist, weil ja die beiden Leitungen nicht ineinandergeführt zu werden brauchen. Obgleich in diesem Falle keine große Berührungsfläche zwischen Ein- und Auslaßkanal besteht, ist es doch unerwünscht, daß die Auspuffgase zuviel von ihrer Wärme an die vorzugsweise geschmierte Dichtungsfläche des Schiebers abgeben, weshalb auch gemäß der Erfindung die Auspuffgase durch einen Schutzeinsatz von der Wandung des Schiebers ferngehalten werden und Kühlluft durch den Zwischenraum zwischen Einsatz- und Schieberwandung hindurchgeleitet werden soll.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, - daß in den Zwischenräumen zwischen dem- Schutzeinsatz und der Schieberwand ein paar gegenüberliegende Leitrippen vorgesehen sind, welche nicht ganz bis zu der in der Mitte des Schiebers angeordneten Ein-und Auslaßteil trennenden Wand reichen und den Zwischenraum zwischen dem Schutzeinsatz und der Schieberwand in zwei Räume trennen, durch welche Kühlluft geleitet wird; die zunächst die der Auslaßöffnung benachbarte Seite und danach die entgegengesetzte Seite des Schutzeinsatzes umspült. Außer diesen Leitrippen können naturgemäß noch Kühlrippen in dem Zwischenraum angeordnet sein.
  • Die Schutzeinlage, welche gemeinsam mit dem umlaufenden Schiebermantel zur Führung der Kühlluft dient, kann, wie bei Einrichtungen mit Wasserkühlung bekannt, feststehend angeordnet und außerhalb des Drehschiebers befestigt sein. Dabei ergibt sich gegenüber den mit Wasserkühlung arbeitenden Einrichtungen noch der Vorteil, daß die Außenwand des Kühlraumes trotzdem durch den umlaufenden Schieber selbst gebildet werden kann, während dies bei Wasserkühlung keine hinreichende Dichtung ergeben würde. Dadurch, daß die Schutzeinlage feststeht, kann auch erreicht werden, daß die Umleitrippe ihre Lage im Raum stets behält, so daß immer die dem Zylinder benachbarten Teile des Schiebermäntels am stärksten gekühlt werden.
  • Das Hindurchführen der .erforderlichen Kühlluftmenge kann dadurch bewirkt werden, daß die Kühlluft an eine Stelle in den Auspuffkanal geführt wird, an welcher dieser erweitert ist, so daß an der Mündungsstelle eine Ejektorwirkung entsteht. Die Kühlluft wird so durch den Zwischenraum zwischen Mantel und Schutzeinsatz hindurch gesaugt.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Steuerschieber gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Abb. 2, einen Querschnitt nach Linie A-A der Abb: z, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie B-B der Abb. i, Abb. 4 eine weitere Ausführungsform im Längsschnitt.
  • Der Drehschieber 2 ist im Zylinderkopf gelagert. Der Innenraum ist durch eine Wand 3 in bekannter Weise in einen Saug- und einen Auspuffteil zerlegt. Am äußeren Ende des Saugteils ist der Schieber mit einer Verzahnung q. versehen, mit deren- Hilfe er durch ein auf der Triebweile i i aufgekeiltes Zahnrad mit der halben Umdrehungszahl der Motorkurbelwelle angetrieben wird. Es gelangt so abwechselnd der Ansaugausschnitt des Steuerschiebers über den zugehörigen Saugkanal und der Auspuffausschnitt i 5 über den Auspuffkanal des Zylinderkopfes.
  • Das brennbare Gemisch- tritt in den Schieber von der Antriebsseite-in Achsenrichtung aus einer feststehenden Hülse ro ein, durch welche die Triebwelle z i quer hindurchgehen kann. In der Auspuffseite des Steuerschiebers' beftndet sich eine Einlage 5, die einerseits zur Umlenkung der Auspuffgase und andererseits auch zur Verhinderung einer unmittelbaren Berührung der heißen Gase mit der Innenfläche des Steuerschiebers dient. Durch den Raum zwischen dieser gegebenenfalls mit Kühlrippen,7 versehenen Einlage 5 und der Innenfläche der Schieberhülse 2 wird gemäß der Erfindung ein Kühlluftstrom hindurchgeleitet. Zu diesem Zwecke ist dieser Raum durch ein nicht ganz bis zur Trennwand 3 reichendes Leitrippenpaar 6, 6 der Länge nach in zwei Räume unterteilt. Von diesen steht der Raum, welcher dem Zylinder benachbart ist, am äußeren Ende durch einen halbkreisförmigen Lufteintrittsschlitz 8 mit der Außenluft in Verbindung, während im oberen Teil der Einlage eine zum Auspuffkanal führende öffnung 9 vorgesehen ist. Infolge Aufhörens der Innenwand 5 erweitert sich dann der Querschnitt der Auspuffleitung, was noch durch eiuQ entsprechende Erweiterung auf der gegenüberliegenden Seite der Leitung, wie in Abb. i angedeutet, unterstützt werden kann. Da nun bei Strömung in einer erweiterten Rohrleitung bekanntlich der Druck nach dem weiteren Teil des Rohres ansteigt und da der Druck am Auspuff natürlich dem Atmosphärendruck entsprechen muß, entsteht an der Stelle 9 infolge der anschließenden Erweiterung ein Unterdruck, so daß Kühlluft durch den- Raum zwischen der Außenfläche der Einlage 5 und der Innenfläche des Schiebers 2 hindurchgesaugt -wird. Diese strömt - zunächst unterhalb des _Leitrippenpaares 6 bis zur Trennwand 3, so daß die besonders gefährdeten Teile in der Nähe des Zylinderauslasses stets von noch kühler Luft bespült werden. Dann tritt die Luft um das Ende der Rippen 6 herum in den oberen Teil des Zwischenraumes, bei dem eine weniger intensive Kühlung ausreicht. Der den Steuerschieber am Zylinderkopf festhaltende Deckel i2 kann entweder nach Abb. i durch einen Wassermantel gekühlt oder auch, falls es sich um .einen rein luftgekühlten Motor handelt, mit Kühlrippen versehen werden; die .dichtenden Flächen des Schiebers können infolge der wirksamen Kühlung gut geschmiert werden. Zum Sammeln des an der Stirnseite austretenden Öles ist ein das Auspuffende des Schiebers umfassender Deckel 1q. vorgesehen.
  • In die Brücke zwischen .dem Saug- -und Auspuffkanal des Zylinderkopfes ist ein Rohr 13 eingegossen, das ebenfalls von Kühlwasser durchströmt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. q. ist die Schutzeinlage 5 feststehend angeordnet und im Steuerschieber so untergebracht, daß sie ihn in keinem Punkte berührt. Sie bildet einen in die Steuerbüchse 2 eindringenden Teil des Auspuffstutzens, der in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar am Zylinderkopf befestigt ist. Die Kühlung des Luftraumes zwischen der Einlage 5 und der Innenfläche des eigentlichen Schiebers 2 erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung nach Abb. i bis 3. Die Kühlluft tritt durch die Öffnung 8 in Pfeilrichtung ein und fließt dann unter Umlenkung durch den oberen Teil des Hohlraumes und die Austrittsstelle 9 in den Auspuffstutzen. Von der Stelle 30 an ist die Schutzeinlage 5 doppelwandig ausgebildet, wobei die Kühlluft zwischen beiden Wandungen hindurchströmt, um ein Mitreißen des in der Nähe des Auspuffkanals an die Innenfläche des Steuerschiebers zugeführten Schmieröles zu vermeiden. 24 sind die üblichen Dichtungsringe im Schiebergehäuse.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Anordnung gemäß der Erfindung in Einzelheiten verschiedentlich abgeändert werden kann, ohne daß sich dadurch das Wesen der Erfindung ändert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühleinrichtung für rohrförmige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen mit getrennten Ein- und Auslaßöffnungen des Zylinders, bei welcher die Auspuffgase durch einen Schutzeinsatz von der Wandung des Schiebers ferngehalten werden und Kühlluft durch den Zwischenraum zwischen Einsatz und Schieberwandung hindurchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen dem Schutzeinsatz (5) und der Schieberwand (2) gegebenenfalls neben Kühlrippen (7) ein paar gegenüberliegende Leitrippen (6) vorgesehen sind, welche nicht ganz bis zur Schiebermitte reichen und den Zwischenraum in zwei Räume trennen, durch welche Kühlluft geleitet wird, die zunächst die der Auslaßöffnung benachbarte Seite und danach die entgegengesetzte Seite des Schutzeinsatzes umspült.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzeinsatz (5) in an sich bekannter Weise feststehend angeordnet und außerhalb des Schiebers befestigt ist (Abb. d.).
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft an einer Stelle (9) in den Auspuffkanal geführt .wird, an welcher dieser erweitert ist, so daß an der Mündungsstelle eine Ejektorwirkungentsteht,welche die Kühlluft durch den Zwischenraum hindurchsaugt (Abb. 4).
DEA71253D 1933-07-08 1933-08-31 Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen Expired DE627374C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS627374X 1933-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627374C true DE627374C (de) 1936-03-13

Family

ID=5454060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71253D Expired DE627374C (de) 1933-07-08 1933-08-31 Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627374C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553469A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Leboux Patrick Dispositif de distribution pour moteur thermique quatre temps
DE19519031A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Arno Hofmann Drehschiebereinrichtung für einen Kolbenmotor
DE10328459A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553469A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Leboux Patrick Dispositif de distribution pour moteur thermique quatre temps
DE19519031A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Arno Hofmann Drehschiebereinrichtung für einen Kolbenmotor
DE19519031C2 (de) * 1995-05-24 1999-07-01 Arno Hofmann Drehschiebereinrichtung für einen Kolbenmotor
DE10328459A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045C2 (de) Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler
DE627374C (de) Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Steuerdrehschieber von Brennkraftmaschinen
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE858046C (de) Steuerung fuer einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE618478C (de) Liegende luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE2227120C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE862076C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf
DE1193310B (de) Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE19810726A1 (de) Wassergekühlte Abgasleitung
DE2729050A1 (de) Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE917758C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Kuehlgeblaese und einem von den Auspuffgasen betriebenen Ejektor zur Foerderung der Kuehlluft
DE2506372C2 (de) Mehrläuferrotationskolbenbrennkraftmaschine
DE528407C (de) Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
DE547478C (de) Luftgekuehlte, eingekapselte Brennkraftmaschine fuer Baumsaegen u. dgl.
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE838517C (de) Zylinder fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE601128C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE722125C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE338007C (de) Drehschieber fuer Viertaktmotoren
DE542105C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE726410C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE843480C (de) Luftgekuehlte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE748937C (de) Kuehlung fuer den axial im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten glockenfoermigen Drehschieber
DE739112C (de) Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen