DE627008C - Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad - Google Patents

Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad

Info

Publication number
DE627008C
DE627008C DED62508D DED0062508D DE627008C DE 627008 C DE627008 C DE 627008C DE D62508 D DED62508 D DE D62508D DE D0062508 D DED0062508 D DE D0062508D DE 627008 C DE627008 C DE 627008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cementation
cementing
finely divided
alkaline substances
divided coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62508D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED62508D priority Critical patent/DE627008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627008C publication Critical patent/DE627008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad Das Patent 622 445 betrifft Zementationsbäder, welche aus indifferenten Salzen, wie Kochsalz und Kaliumchlorid o. dgl., bestehen, alsZementationsmittel fein verteilte Kohle enthalten und denen zur Begünstigung der Einwanderung der Kohle alkalische Stoffe, insbesondere Atzalkalien, zugesetzt sind.
  • Bei der Durchführung der Zementation mit Hlilfe dieser Bäder im großen Maßistabe hat sich herausgestellt, daß die erzielten Härtungsschichten mitunter eine gewisse Sprödigkeit aufweisen.
  • Es wurde gefunden, daß man das Zementieren unter Vermeidung dieser unatigeneh men Nebenerscheinung durchführen kann, wenn mnan für die Ausschaltung der Möglichkeit einer Freisetzung von Wasserstoff in den Zementationsbädern Sorge trägt, indem man unter den gegebenen Bedingungen Wasserstoffliefernde Stoffe dem Bade fernhält. Für die erwähnten Bäder kommen als Wasserstoff liefernde Stoffe nur die zugesetzten Ätzalkalien in Frage; nach der Erfindung werden an deren Stelle ihre wasserstofffreien Verbindungen, z. B. XatriumoxydKaliumoxyd o. dgl., verwendet. Als Zusatzmengen kommen im gemeinen solche von etwa Io-bis 2o% in allgemeinen solche von etwa I0 bis 20% in Betracht; doch können auch geringere oder größere Mengen angewendet werden. Beispiel I In ein Schmelzbad, bestehend aus 7,5 kg Natriumchlorid, 7,5 kg Kaliumchlorid, I,o kg N ätriurnoxyd, 2,o kg feiner Holzkohle, werden Eisenbolzen mit 0,I % C bei goo bis 92o° eingehängt; dabei werden festgestellt bei
    Zementierstunden Härtetiefe auf
    dem Bruch
    2 I,3 bis I,4 mm
    I,6 -
    6 I,8 -
    An Stelle oder neben den Verbindungen der Alkalien erweisen sich auch solche wie z. B. Oxyde der - alkalischen Erden, wie Bariumoxyd, Calciumoxyd, Strontiumoxyd o. dgl., als mit Vorteil ,geeignet.
  • Beispiel 2 In ein Sclmelzbad der folgenden Zusammensetzung: S kg Käliumchlorid, 8 kg Natritimchlorid, 4kg Bartimoxyd, o,9kg feiner Holzkohle, werden Bolzen mit einem Gehalt von o,r % C bei einer Temperatur von 92o° eingehängt. Diese zeigen folgende Ergebnisse:
    Zementier- Härtetiefe
    stunden auf dem davon eutektisch
    Bruch
    2 0,4 mm 025 mm
    d. o,6 - o,35 -
    6: 1,0 - 0,4 bis o,5 -
    Es bat sich gezeigt, daß mit Hilfe der Zenientationsbäder nach- der- Erfindung bergestellte gekohlte Schichten frei von Sprödigkeit sind und ihr Abfall gegen den nichtzementierten Kern weit allmihlicher ist als derjenige, der z. B. unter Zusatz von Ätzalkali erhalten wird. Ein Abplatzen der Schicht konnte auch bei stärkster mechanischer Beanspruchung nicht beobachtet werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Schmelzen von Metallen und zum Überziehen metallischer Gegenstände mit Schutzmetallen Salzbäder zu verwenden, deren Zusammensetzung so gewählt ist, däß das leitende Mauerwerk des Ofens nicht ungünstig beeinflußt wird und unerwünschte Schmelztemperaturen und Siedetemperaturen vermieden werden können. Diese Bedingungen werden bei dein bekannten Verfahren erfüllt durch Eutektika von Salzgemischen der Halogenverbindungen, Karbonate, Borate und Oxyde der Alkali-, Erdalkali- und Leichtmetalle einschließlich des Aluminiums. -Durch geeignete Zusätze an reduzierenden Substanzen von kohlenhaltigen Stoffen, wie fein verteilter Kohle, Calciumcarbid, Cälciumcyanamid, kann dabei das Bad noch reduzierende Eigenschaften erhalten, die eine Anreicherung von Oxyden der zu schmelzenden Metalle unmöglich machen. Genannte Bäder können auch zum Überziehen vorn anderen, im Ofen nicht schmelzbaren Metallen, wie z. B. Eisen, . mnit Schutzmetallen, wie Zinn, Zink, Blei, Messing usw., benutzt werden, wobei bei längerem Verweilen im Bad auch Einwanderung dieser Metalle und auch von Kohlenstoff in die Oberfläche des unschmelzbaren Metallkörpers stattfinden kann.
  • Aus diesem bekannten Verfahren konnte nicht entnommen werden, daß man mit Hilfe indifferenter Salzbäder, welche als Zementationsmittel fein verteilte Kohle und- als die Zementationswirkung begünstigende Zusätze solche alkalischen Stoffe enthalten, welche nicht befähigt sind, bei Durchführung des Zementationsvorganges Wasserstoff zu liefern, Zernentationen unter Erzielung ganz besonderer Vorteile, insbesondere von gekoblten Schichten, die frei sind von Sprödigkeit und einen sehr gleichmäßigen Abfall gegen den unzementierten Kern zeigen, durchführen kann.

Claims (1)

  1. PATPNTANSPRUCIi ; -Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen. Zusatzstoffen bestehendes Zementationsbad nach Patent 62z 445, dadurch ,gekennzeichnet; daß als die Zerrentationswirkurig begünstigende Zusätze solche alkalischen Stoffe oder Stoffgemische verwendet werden, welche unter den gegebenen Bedingungen zur Bildung von Wasserstoff nicht befähigt sind, -wie z. B. wasserstofffreie Oxyde der Alkalien oller der alkalischen Erden.
DED62508D 1931-12-13 1931-12-13 Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad Expired DE627008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62508D DE627008C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62508D DE627008C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627008C true DE627008C (de) 1936-03-06

Family

ID=7058466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62508D Expired DE627008C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627008C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156086A1 (en) * 1971-10-06 1973-05-25 Park Chem Co Liquid carburation process - for steel articles
EP0147011A2 (de) * 1983-12-28 1985-07-03 Heatbath Corporation Cyanidfreies Salzbad und Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallen und Legierungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156086A1 (en) * 1971-10-06 1973-05-25 Park Chem Co Liquid carburation process - for steel articles
EP0147011A2 (de) * 1983-12-28 1985-07-03 Heatbath Corporation Cyanidfreies Salzbad und Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallen und Legierungen
EP0147011A3 (de) * 1983-12-28 1986-03-26 Heatbath Corporation Cyanidfreies Salzbad und Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallen und Legierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308100B2 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE627008C (de) Aus indifferenten Salzen, fein verteilter Kohle und nicht zementierend wirkenden alkalischen Stoffen bestehendes Zementationsbad
DE967360C (de) Elektrode zur Lichtbogenschweissung
DE2023446B2 (de) Aluminium-Gußlegierung mit hoher Festigkeit
DE2322158B2 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines eisen-, eisenlegierungs- oder sintercarbidgegenstandes
DE677994C (de) Loetmittel
DE825034C (de) Stoffgemisch zur Erzeugung von Diffusionsschichten auf Metallen und Metallegierungen
DE2347728A1 (de) Ueberzugsmasse fuer die verzoegerung der zunderbildung bei temperaturen oberhalb 1177 grad c
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE2139681B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE1298835B (de) Verfahren zum Emaillieren von Stahl und anderen Eisenunterlagen
DE1149140B (de) Fritte zur Herstellung von Leuchtemails
DE2035415C3 (de) Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
DE646823C (de) Zementationsbaeder
AT131586B (de) Verfahren zur Verbesserung von Aluminium bzw. von Aluminiumlegeirungen und aluminiumhaltigen Legierungen.
DE350111C (de) Stahllegierung, die neben den ueblichen Bestandteilen Chrom, Nickel und Silizium enthaelt
DE1912989A1 (de) Weissgoldlegierung
DE186189C (de)
AT214156B (de) Goldlegierung und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung
DE975100C (de) Zusatzmittel fuer Gusseisen oder Stahl
DE647934C (de) Auskleidungsmasse fuer Tiegel zum Schmelzen von Aluminium
DE971245C (de) Verfahren zur Herstellung lumineszierender Emailueberzeuge
DE479661C (de) Verarbeitung von Konverterstaeuben, vorzueglich bestehend aus Oxydgemischen des Zinks, Zinns, Bleis und Kupfers