DE626991C - Elektrische Arbeitsleuchte - Google Patents

Elektrische Arbeitsleuchte

Info

Publication number
DE626991C
DE626991C DEB162092D DEB0162092D DE626991C DE 626991 C DE626991 C DE 626991C DE B162092 D DEB162092 D DE B162092D DE B0162092 D DEB0162092 D DE B0162092D DE 626991 C DE626991 C DE 626991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
cable
transformer
rectifier
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB162092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX BAERMANN JR
Original Assignee
MAX BAERMANN JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX BAERMANN JR filed Critical MAX BAERMANN JR
Priority to DEB162092D priority Critical patent/DE626991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626991C publication Critical patent/DE626991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Elektrische Arbeitsleuchte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Arbeitsleuchte für Wechselstromnetzanschluß mit elektromagnetischer über einen Gleichrichter gespeister Aufhängevorrichtung.
  • Bei derartigen Arbeitsleuchten mit Aufhängevorrichtungen werden sowohl die Lampe als auch der im Lampenfuß angeordnete Elektromagnet unmittelbar mit dem aus dem Netz stammenden- verhältnismäßig hochgespannten Strom gespeist, wobei zur Belieferung des Elektromagneten mit Gleichstrom ein spannungsfester Gleichrichter vorgeschaltet ist. Die unmittelbare Verwendung des hochgespannten Netzstromes für Arbeitslampen ist aber wegen der damit für die Benutzer verbundenen Berührungsgefahr bei Kabeldefekten unzweckmäßig. Außerdem sind Hochspannungsgleichrichter nicht nur teurer, sondern auch wesentlich empfindlicher gegen Stöße und besitzen auch kürzere Lebensdauer als die mit Niederspannung betriebenen Geräte.
  • Man kennt zwar Arbeitslampen mit eingebautem Transformator und Niederspannungslampe. Bei diesen Arbeitslampen fehlt aber eine elektromagnetische Aufhängevorrichtung, so daß sie ihren Zweck als handliche Arbeitsleuchte, die in Werkstätten und auf Montage schnell und sicher an ferromagnetischen Gegenständen befestigt werden soll, nicht hinreichend erfüllen können. Die an diesen bekannten Lampen vorgesehene Befestigung mittels Gummi und Saugring ist nur auf vollkommen glatter Unterlage möglich und keineswegs sicher genug. Ferner ist bei der bekannten Einrichtung der Transformator mit der Lampe zu einem Gerät zusammengebaut, so daß das Zuführungskabel zur Lampe verhältnismäßig hohe Netzspannung führt. Auf die mit einer solchen Anordnung verbundene Berührungsgefahr ist weiter oben schon hingewiesen.
  • Es sind ferner Ausführungen von Handlampen vorgeschlagen worden, bei welchen die Lampe mit einer das Kabel aufnehmenden Rolle zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt ist. Diese Lampen sind aber, da sie nur für die Speisung mit dem aus einer Akkumulatorenbatterie gelieferten Gleichstrom eingerichtet sind, nur für ein begrenztes Anwendungsgebiet brauchbar. Insbesondere fehlt eine elektromagnetische Aufhängevorrichtung im Lampenfuß, so daß die Lampe, da sie lediglich durch die Schwere auf ihrer Unterlage haftet, nur auf einer horizontalen Fläche aufgestellt werden kann.
  • Bei anderen bekanntgewordenen Einrichtungen sind Transformator und Gleichrichter auf dem Fahrgestell einer fahrbaren Beleuchtungslampe in einem gemeinsamen Behälter untergebracht. Eine derartige Lampe kann aber mit Rücksicht auf ihre ganze Anordnung und ihre Bauhöhe nicht ohne weiteres an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden. Es fehlt ihr vor allem die Handlichkeit, wie man sie von einer vielseitig zu benutzenden und leicht an benachbarten Gegenständen zu befestigenden Arbeitslampe verlangt. Auch bei dieser -fahrbaren Lampe ist die Berührungsgefahr für den N etzspannungsteil nicht beseitigt, da Lampe, Transformator und Gleichrichter auf dem Gestell zusammengebaut sind, während das mit dem Anschlußstecker für das Lichtnetz versehene, verhältnismäßig lange Zuführungskabel Netzspannung führt.
  • Die \achteile werden bei der Erfindung dadurch vermieden, daß die Lampe in an sich bekannter Weise über einen Transformator mit Niederspannung gespeist wird und daß der Transformator in einer tragbaren, mit Füßen versehenen Kabeltrommel untergebracht ist, die außen einerseits ein Kabel mit Stecker für Netzanschluß und andererseits das Verbindungskabel für den Transformator mit dem als Elektromagnet ausgebildeten Leuchtenfuß und den darin eingebauten Gleichrichter enthält, wobei die Lampe mit ihrem Fuß außer an ferromagnetischen Gegenständen auch mechanisch auf der Kabel= trommel befestigt werden kann, so daß Leuchte und Zubehör ein einteiliges Gerät darstellen. Da bei dieser Lampe der Transformator einerseits und Lampe mit -elektromagnetischer Aufhängevorrichtung andererseits getrennt angeordnet sind, führt das verhältnismäßig lange, zum Arbeitsplatz zu verlegende Verbindungskabel nur Niederspannung, so daß- jegliche Berührungsgefahr ausgeschaltet ist. Ferner sind Gleichrichter und Lampe, da sie mit Niederspannung betrieben werden, unempfindlicher gegen die im Betrieb unvermeidlichen Erschütterungen und besitzen eine längere Lebensdauer. Diese erhöhte Sicherheit ist besonders für Arbeitsleuchten eine sehr wertvolle Eigenschaft. Die Handlichkeit der ganzen Einrichtung wird noch dadurch erhöht, daß die das Kabel aufnehmende Trommel gleichzeitig den Transformator mit dem verhältnismäßig kurzen Anschlußkabel zur Steckdose enthält und gleichzeitig so eingerichtet ist, daß die Lampe auch mechanisch auf der mit Füßen versehenen Kabeltrommel befestigt werden kann. Leuchte und Zubehör stellen so ein einteiliges Gerät dar, welches leicht von einem Arbeitsplatz zum anderen gebracht werden kann, wobei das lange, auf die Trommel aufgerollte Niederspannungskabel die gefahrlose Benutzung auch vom Arbeitsplatz entfernter liegender Steckdosen für die Netzspannung erlaubt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. z die ganze Vorrichtung im transportfähigen Zustand in Ansicht, Abb. 2 die ganze Vorrichtung im Betrieb gleichfalls in Ansicht, - wobei die elektromagnetische Aufhängungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
  • Die Arbeitsleuchte besteht aus dem geschlossenen Leuchtenfuß g, in welchem der mit den Polschuhen Z, via über den Fuß hinausragende Elektromagnet und der Gleichrichter untergebracht ist, dem biegsamen Lampenarm h mit Glühlampe i und Reflektor k. Lampe, Gleichrichter und Elektromagnet erhalten niedergespannten Strom durch das Niederspannungskabel n, welches auf eine den Transformator enthaltende Kabeltrommel o aufgehaspelt ist. Der Trans--formator erhält die Netzspannung über ein mit Stecker versehenes, aus dem Trommelboden herausragendes Kabel s. Die Trommel besitzt an ihrer Unterseite die Abstellfüße r, q, von welchen der Fuß r als Öse zum Aufhängen ausgebildet ist. In zwei auf dem oberen Flanschen der Trommel angebrachten Lagern ist ein Bügel p zum Tragen oder Aufhängen schwenkbar gelagert. Zwischen die beiden Lager wird der Leuchtenfuß g gesetzt, wobei die beiden federnden Enden des Bügels in Aussparungen des Fußes eingreifen und diesen so auf der Trommel festhalten. Ein Schalter c dient zum Ein-und Ausschalten des Stromes für die Erregung des Elektromagneten. Die Pole l und m sind, wie aus dem linken Teil der Abb. 2 hervorgeht, derart prismatisch gestaltet; daß sie an nahezu jeder Körperform genügend Anlage finden. Zu diesem Zweck sind sie nach innen und außen in zweierlei Winkel abgeschrägt und bilden im untersten mittleren Teil eine gerade Fläche. Sie bieten dadurch sowohl an größeren wie auch an kleineren Außen- und Innenwinkeln, Außen- und Innenbögen und an geraden Flächen genügende Auflage, so daß ein starker magnetischer Fluß sich ausbilden kann.
  • Beim Arbeiten mit der Lampe kann die Trommel mit dem Transformator in der h?ähe des Netzanschlusses hängen- joder stehenbleiben, während der Lampenkörper zur Arbeitsstelle mitgenommen und das Niederspannungskabel nach Bedarf -von der Trommel abgehaspelt wird. Der Niederspannungsteil der Einrichtung ist durch eine besondere, an der Trommel angebrachte Sicherung f abgesichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Arbeitsleuchfe für Wechselstromnetzanschluß mit elektromagnetischer, über einen Gleichrichter mit Gleichstrom gespeister Aufhängevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe in an sich bekannter Weise über einen Transformator mit Niederspannung gespeist wird und daß der Transformator in einer tragbaren, mit Füßen versehenen Kabeltrommel untergebracht ist, die außen einerseits ein Kabel mit Stecker für Netzanschluß und andererseits das Verbindungskabel für den Transformator mit dem als Elektromagnet ausgebildeten Leuchtenfuß und den darin eingebauten Gleichrichter enthält, wobei die Lampe mit ihrem Fuß außer an ferromagnetischen Gegenständen auch mechanisch auf der Kabeltrommel befestigt werden kann, so daß Leuchte und Zubehör ein einteiliges Gerät darstellen.
DEB162092D 1933-08-22 1933-08-22 Elektrische Arbeitsleuchte Expired DE626991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162092D DE626991C (de) 1933-08-22 1933-08-22 Elektrische Arbeitsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162092D DE626991C (de) 1933-08-22 1933-08-22 Elektrische Arbeitsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626991C true DE626991C (de) 1936-03-07

Family

ID=7004692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB162092D Expired DE626991C (de) 1933-08-22 1933-08-22 Elektrische Arbeitsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294968A (en) * 1964-03-02 1966-12-27 Henry C Cloyd Light and cord storing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294968A (en) * 1964-03-02 1966-12-27 Henry C Cloyd Light and cord storing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7824114U1 (de) Tragbares, wiederaufladbares geraet
DE626991C (de) Elektrische Arbeitsleuchte
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
EP0103145A2 (de) Transportable Duscheinrichtung für Camping- oder ähnliche Zwecke
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE741959C (de) Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung
DE924439C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Elektrowerkzeuge
DE921637C (de) Stirnlampe
DE462330C (de) Zusammenlegbare Kopiervorrichtung
AT164424B (de) Handlampe mit dauermagnetischer Aufhängevorrichtung
DE700325C (de) Frei stehende Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
AT127918B (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE1932949U (de) Ortsveraenderliche wickeltrommel fuer elektrische verlaengerungsleitungen.
DE7345300U (de) Tragbare elektrische Lampe
DE360105C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Taschenlampen an Fahrraedern
DE556542C (de) Ladeeinrichtung eines Notbeleuchtungsakkumulators
DE1770482U (de) Blitzlichtgeraet fuer kolbenblitzlampen.
DE122781C (de) Selbstthaetige stromschlufvorrichtung fuer bogenlichtstromkreise
DE816982C (de) Lampion
CH259600A (de) Tragbare Lampe mit Dauermagnet zu ihrer Befestigung.
DE1605268U (de) Ladegeraet fuer fahrzeugbatterien niedriger spannung.
DE2117257C3 (de) Handleuchte
DE20319772U1 (de) Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät
DE1572677A1 (de) Diapositiv-Betrachtungsgeraet mit Betrachtungsteil und loesbar mit diesem verbundenem Beleuchtungsteil