DE625592C - Verfahren zum Herstellen von fuer die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von fuer die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten

Info

Publication number
DE625592C
DE625592C DEH138039D DEH0138039D DE625592C DE 625592 C DE625592 C DE 625592C DE H138039 D DEH138039 D DE H138039D DE H0138039 D DEH0138039 D DE H0138039D DE 625592 C DE625592 C DE 625592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
sponge iron
sulfur
low
briquettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH138039D priority Critical patent/DE625592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625592C publication Critical patent/DE625592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von für die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten Die Verwendung von Formlingen, bestehend aus Erz, Reduktionsmitteln und Bindemitteln, für die Eisenschwammherstellung ist bekannt. Hierbei wird der Feuchtigkeitsgehalt durch Vortrocknung im Trockenschacht beseitigt. Weiterhin ist .es bekannt, den Formlingen zum Zwecke der Schwefelbindung Kalk zuzusetzen. Man verfährt in der Weise, daß das Erz entweder in den schwefelhaltigen Reduktionsstoff oder in eine Mischung von Reduktionsstoff und Kalk eingebettet wird. Der Kalkzusatz wird außerdem als Bindemittel für die Formlinge benutzt. Das gebildete Schwefelcalcium erleidet eine allmähliche Zersetzung, selbst dann, wenn ein verhältnismäßig großer Überschuß an Kohlenstoff in der Asche des Reduktionsmittels vorhanden ist. Wird hierbei jedoch der erzeugte Eisenschwamm nicht sofort gekühlt, so- findet eine Zersetzung des Sulfids und entsprechende Aufnahme des frei ,gemachten Schwefels durch das Eis; n statt. Es ist ferner bekannt, zum Brikettieren von Erzen kolloide Dispersionen als Bindemittel zu verwenden, die durch N'aßmahlung hergestellt werden. Es ist des weiteren bereits vorgeschlagen worden, Eisenschwamm aus Erz, Reduktionsmitteln und Oxyden der Erdalkalien bei einer unter dein Schmelzpunkt des Erzes liegenden Reduktionstemperatur zu erzeugen. Derartige Verfahren setzen die Verwendung hochwertiger Stoffe voraus und kommen nur dann in Betracht, wenn der Eisenschwamm für die Gußeisenerzeugung benutzt wird. Besondere Schwierigkeiten .entstehen, wenn der Eisenschwamm für die Flußeisen- oder Stahlerzeugung benutzt werden soll. Die bei den bisherigen Verfahren auftretenden Schwierigkeiten, praktisch schwefelarmen- Eisenschwamm zu erzeugen, werden durch das nachstehend beschriebene Verfahren beseitigt.
  • Es wurde gefunden, daß man praktisch schwefelarmen -Eisenschwamm erzeugen kann, wenn man Formlinge einem kolloidchenvschen Alterungsvorgang unterwirft und hierauf die gealterten Formlinge reduziert. Formlinge aus einer Mischung vor. zerkleinertem oxydischem Eisenerz, Reduktionsmitteln, Staubkalk und Wasser werden bei gewöhnlicher Außentemperatur sich selbst überlassen, bis der Überschuß an Wasser verdunstet ist. Dieses langsame Trocknen ist ein kolloidchemischer Alterungsvorgang. Das aus festen Phasen und einer flüssigen Phase bestehende Gemisch ist bestrebt, den Ausgangszustand aufrechtzuerhalten, also das Verdunsten des Wassers möglichst zu verhindern. Es treten daher die durch Oberflächenspannungen bedingten Quellungserscheinungen auf, die zunächst das Wasser stärker binden. Parallel hiermit gehen eine Reihe von chemisch-physikalischen Reaktionen, die ebenfalls die Reaktionsfähigkeit und Art der Reaktion der einzelnen Teilchen für die nachfolgende Reduktion bei hohen Temperaturen wesentlich beeinflussen. Das Altern der For nilinge, -das .bei Zimmertemperatur weriigstens 5 Tage dauert, verläuft in der Weise, daß ein Schrumpfen der unter Wasseraufnahme gequollenen Teilchen stattfindet, wobei jedoch Wasser kolloidchemisch gebunden wird.
  • Werden die Formlinge hierauf in üblicher Weise der Reduktion unterworfen, so wird zunächst das mechanisch gebundene Wasser, die Feuchtigkeit, ausgetrieben. Erst in dem kritischen Bereich von 750 bis 95o° C tritt die Wirkung des kolloidchenzisch gebundenen Wassers in Erscheinung, indem es chemisch und katalytisch die Bildung von Ca S ermöglicht. In diesem kritischen Bereich wird fast aller Schwefel in Form von Ca S gebunden, und zwar bei einer Temperatur, die unter dem Schmelzpunkt des Eisenoxyds liegt.
  • Bei Verwendung von harten kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln, wie beispielsweise Anthrazit, werden dieselben vorzugsweise in fein verteiltem Zustande angewandt. Koks und Braunkohle können 'in etwas gröberer Form benutzt werden.
  • Der ?Mischung von fein zerkleinertem Erz und Reduktionsmitteln wird Kalk in Form von Staubkalk zugegeben, da Staubkalk, der Mischung inniger einverleibt werden kann als frisch gebrannter Kalk.
  • Das, vorstehend beschriebene Verfahren gewährleistet die für die praktisch vollständige Bindung des Schwefels erforderlichen Bedingungen: Beispielsweise erhält man aus nach vorliegendem Verfahren hergestellten Formlingen, bestehend aus Eisenerz mit o,60;o S und bitumenhaltiger Kohle mit über 2,50/16 S, einen Eisenschwamm mit nur o,o i 5 bis 0,0-25% S.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von für die Erzeugung von schwvefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten aus -einer Mischung aus Eisenerz, Reduktionsmitteln und Kalk, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch Wasser zugesetzt wird, worauf die daraus hergestellten Brikette sich bei Lufttemperatur so lange selbst überlassen werden, bis der überschuß an Wasser verdunstet ist, worauf sie in üblicher Weise der Reduktion unterworfen werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Zimmertemperatur verlaufende Alterungsvorgang wenigstens 5 Tage dauert.
DEH138039D 1933-11-10 1933-11-10 Verfahren zum Herstellen von fuer die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten Expired DE625592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138039D DE625592C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Verfahren zum Herstellen von fuer die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138039D DE625592C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Verfahren zum Herstellen von fuer die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625592C true DE625592C (de) 1936-02-12

Family

ID=7177902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138039D Expired DE625592C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Verfahren zum Herstellen von fuer die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008823C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE2357736C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Koks
DE625592C (de) Verfahren zum Herstellen von fuer die Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm geeigneten Briketten
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
DE812547C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxyd
DE1073368B (de) Verfahren zur Herstellung graphitierter Kohleelektroden
DE412818C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE478563C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE450979C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE250433C (de)
AT206182B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts
AT91171B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefeldioxyd aus den Sulfaten der alkalischen Erden.
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse
DE2513322B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
AT310773B (de) Verfahren zur Trennung eines Schwefelanteiles aus Schwefeldioxyd enthaltenden Schornsteinabgasen
DE546494C (de) Abroesten von Zinksulfat und Zinksulfid enthaltenden Mischungen auf Verblaseroestapparaten
DE424982C (de) Verfahren zum Herstellen eines stueckigen oder geformten Brennstoffes aus Koks
AT296133B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE325756C (de) Verfahren zur Verwertung von Sulfitzellstoffablaugen
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DE411207C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden
US1310465A (en) Frederick mark becket
AT105346B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten.
DE547694C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporigen, hochaktiven alkalischen Kokspresslingen fuer die Bereitung von Alkalicyaniden
DE408511C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbarium