DE625572C - Verfahren zur Erzeugung der den Kathodenstrahl einer Braunschen Roehre ablenkenden Kipspannungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung der den Kathodenstrahl einer Braunschen Roehre ablenkenden Kipspannungen

Info

Publication number
DE625572C
DE625572C DE1930625572D DE625572DD DE625572C DE 625572 C DE625572 C DE 625572C DE 1930625572 D DE1930625572 D DE 1930625572D DE 625572D D DE625572D D DE 625572DD DE 625572 C DE625572 C DE 625572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
voltages
breakover
tube
braunsehen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930625572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEHOR AKT GES
Original Assignee
TELEHOR AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEHOR AKT GES filed Critical TELEHOR AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE625572C publication Critical patent/DE625572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/88Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements electrochemical cells or galvano-magnetic or photo-electric elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung der den Kathodenstrahl einer Braunsehen Röhre ablenkenden Kippspannungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Kippspannungen, die linear von einem Mindestwert auf einen Höchstwert ansteigen und dann rasch auf den Anfangswert abnehmen und die zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braunsehen Röhre insbesondere für Fernsehzweck e dienen. Die Erzeugung derartiger Spannungen erfolgte bisher durch periodisches Auf- und Entladen von Kondensatoren in geeigneten. Schaltungen in Verbindung mit Glimmlampen. Trotz vieler Vorzüge weissen diese Schaltungen jedoch einen erheblichen Nachteil auf, denn sie sind nicht genügend frequenzkonstant. Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, daß die einzelnen Schaltelemente ihre Solhverte nicht absolut genau beibehalten. Es ist klar, daß schon durch ganz geringe Abweichungen der Zeilenfrequenz von der im Sender verwendeten Frequenz die einzelnen Zeilen im Bild verschoben werden, so daP. das empfangene Bild verzerrt wird. Durch zusätzliche, die Frequenz konstant haltende Einrichtungen könnten diese Mängel zwar beseitigt werden. Solche Maßnahmen sind jedoch kostspielig und rufen einen erheblichen Raumbedarf hervor.
  • Die Erfindung beschreiteteinenneuenWeg, um Kippspannungen für Braunsche Röhren zu erzeugen. Nach der Erfindung werden Wechselspannungen oder pulsierende Gleichstromspannungen, die bis zu einem Höchstwert linear ,ansteigen und dann rasch auf einen Anfangswert abfallen, durch Belichten ,einer Photozelle mittels :eines periodisch abgeblendeten Lichtstrahlenbündels hergestellt.
  • Die Wechselspannungen oder -ströme mit dem genannten Spannungsverlauf werden in an sich bekannter Weise den Ablenkorganen einer Braunsehen Röhre zugeführt. Zum Betriebe einer Braunsehen Röhre für Fernsehzwecke sind zwei Kippspannungen notwendig, deren Frequenzverhältnis durch das Verhältnis von Zeilenwechselzahl zu Bildwechselzahl gegeben ist. Sind z. B. 3o Bildzeilen in dem empfangenen Bildenthalten, so muß innerhalb des Zeitraumes der EJbertragung eines Einzelbildes 3omal ein Spannungsimpuls der beschriebenen Art auf das eine Paar der Ablenkorgane der Braunsehen Röhre einwirken. Gleichzeitig muß ein Spannungsimpuls der beschriebenen Art, jedoch mit 3omal kleinerer Periode, auf das andere Paar von Ablenkmitteln geschaltet werden.
  • Das auf die Photozelle fallende Lichtstrahlenbündel kann beispielsweise durch eine veränderbare Irisblende oder durch eine am Umfang mit einer abnehmenden Schwärzung versehenen Scheibe beeinflußt ,werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Kippspannung für den Zeilenaufbau in der beschriebenen Art Photoelektrisch .erzeugt werden, die Bewegung des Kathodenstrahls senkrecht zur Zeilenrichtung kann dagegen durch entsprechendes Ändern des- Werteg eines in, einem Steuerstromkreis 'eingeschalteten Widerstandes erfolgen. Dieser Widerstand wird als nicht ganz geschlossener Ring auf einer Scheibe aus Isolierstoff angeordnet und die Scheibe von einem Synchronmotor angetrieben. Auf dem Widerstand und auf der Achse der- Scheibe, die mit einem Ende des Widerstandsbandes verbünden ist, schleift je eine Schleifbürste. Die Bürsten liegen im Stromkreis einer Batterie und eines Widerstandes; dessen Enden ' mit den .entsprechenden Ablenkorganen der Braunsehen Röhre verbunden sind. Dreht sich die Scheibe in der geeigneten Richtung, so nimmt der Widerstand in dem-Stromkreise der Batterie von einem Höchstwert gleichmäßig bis auf einen Mindestwert ab; so daß die Spannung an den Ablenkorganen gleichmäßig zunimmt, bis an der Unterbrechungsstelle des Widerstandsbandes der Batteriekreis stromlos wird und daher die Spannung an den Ablenkorganen auf den Anfangswert zurückfällt. Der Synchronmotor wird zweckmäßig durch die genügend verstärkten Bildwechselströme betrieben, welche die Bildwechselfrequenz enthalten.
  • Stört das während des plötzlichen Abfalls der Kippspannungen schnell zurückkehrende Kathodenstrahlbündel dien Bildeindruck, so wird man zweckmäßig den Kathodenstrahl während des Zurücklaufs abblenden. Dies wird zweckmäßig durch Anleger einer genügend hohen negativen Vorspannung an die die Kathode umgebende Zylinderelektrode der Braunsehen Röhre erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung der linear von seinem Mindestwert auf einen Höchstwert ansteigenden, den Kathodenstrahl einer Braunsehen Röhre ablenkenden Kippspannungen, insbesondere für Fernsehz`vvecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine Photozelle mittels eines periodisch abgeblendeten Lichtstrahlenbündels belichtet wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Abblendung des auf die Photozelle fallenden Lichtstrahlenbündels durch veränderbare Irisblenden oder durch umlaufende, am Umfang zunehmend geschwärzte durchsichtige Scheiben erfolgt.
  3. 3. Verfahren zum Bildaufbau mittels Fernsehkathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippspannung für den Zeilenaufbau photoelektrisch entsprechend Anspruch i oder 2, die Kippspannung für die Bewegung des Kathodenstrahls senkrecht zur Zeilenrichtung dagegen durch entsprechendes Ändern des Wertes seines in einen Steuerstromkreis ,eingeschalteten Widerstandes erfolgt. q.. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das während des plötzlichen Abfalls der Kippspannungen schnell zurückkehrende Kathodenstrahlbündel während des 'Rücklaufs durch eine an die Zylinderelektrode der Braunsehen Röhre geschaltete hohe negative Vorspannung abgeblendet wird.
DE1930625572D 1930-01-17 1930-01-17 Verfahren zur Erzeugung der den Kathodenstrahl einer Braunschen Roehre ablenkenden Kipspannungen Expired DE625572C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE625572T 1930-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625572C true DE625572C (de) 1936-02-12

Family

ID=6578129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930625572D Expired DE625572C (de) 1930-01-17 1930-01-17 Verfahren zur Erzeugung der den Kathodenstrahl einer Braunschen Roehre ablenkenden Kipspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502272C2 (de) Farbsichtgerät
DE881905C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern fuer die Farbwiedergabe
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE2259525A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung
DE625572C (de) Verfahren zur Erzeugung der den Kathodenstrahl einer Braunschen Roehre ablenkenden Kipspannungen
DE601114C (de) UEbertragungsverfahren fuer die Bildtelegraphie und das Fernsehen
DE955779C (de) Schaltungsanordnung zur Gradationsregelung eines Bildsignals
DE946451C (de) Schaltung in einer Fernseh-Sendevorrichtung zum Abtasten eines Filmes
DE2404632A1 (de) Anordnung zum messen der mittleren dichte eines bildes
DE756012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung
AT142478B (de) Bild-Fernübertragung.
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE450187C (de) Lichtelektrische Bildzerlegerroehre fuer Fernseher
DE676644C (de) Verfahren zur Beseitigung der durch die Nachleuchtdauer bei der Bildabtastung mittels Braunscher Roehren mit nachleuchtendem Fluoreszenzschirm bedingten Fehler
AT140140B (de) Fernsehsystem.
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
AT154051B (de) Verfahren zur Bildübertragung (Fernsehen).
DE881362C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Negativbildern, -filmen od. dgl. als Positivbilder
DE892910C (de) Verfahren zur Zusammensetzung eines fernsehmaessig uebertragenen Bildes
DE817935C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Wechselstrombetrieb
DE711971C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Laufbildern
DE690014C (de) Abtastverfahren fuer die UEbertragung eines in derkathode geworfenen Bildes
DE4128561C2 (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder durch punktweises Aufbelichten
DE1035202B (de) Vorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel
DE682083C (de) Schaltung fuer einen Oszillographen mit Braunscher Roehre mit Nachbeschleunigung zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge