DE1035202B - Vorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel - Google Patents

Vorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel

Info

Publication number
DE1035202B
DE1035202B DEE13220A DEE0013220A DE1035202B DE 1035202 B DE1035202 B DE 1035202B DE E13220 A DEE13220 A DE E13220A DE E0013220 A DEE0013220 A DE E0013220A DE 1035202 B DE1035202 B DE 1035202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
dichroic mirror
scanning
line
color film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13220A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Frederick Quinn
Peter John Pyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE1035202B publication Critical patent/DE1035202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/257Picture signal generators using flying-spot scanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

das abgegebene Signal der Fotozelle mit Zeilen- 35 werte verursachen ein Flackern, frequenz variiert, und in ähnlicher Weise, falls die Un- Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist
gleichmäßigkeit in der Bildrichtung auftritt, wird das eine Farbfilmabtastvorrichtung vorgesehen, in der ein abgegebene Signal der Fotozelle mit der Bildfrequenz dichroitischer Spiegel so angeordnet ist, daß die Bildvariiert, abtastrichtung auf der Oberfläche desselben im wesent-In bekannten Vorrichtungen sind die dichroitischen 40 liehen senkrecht zur Hauptachse der optischen Teile in Spiegel so angeordnet, daß die Zeilenabtastrichtung dieser Abtastvorrichtung steht. Bei einer solchen Ansenkrecht auf der Oberfläche eines jeden dichroitischen Ordnung treten die Änderungen in den Spektraleigen-Spiegels zur Hauptachse der optischen Teile der Ab- schäften des dichroitischen Spiegels im wesentlichen tastvorrichtung steht, so daß die Farbänderung in in Zeilenrichtung auf, in der im wesentlichen kein Bildrichtung erfolgt. Bei einer Abtastvorrichtung für 45 Flackern auftritt. Die auftretende Änderung ist somit einen Farbfilm vom Typ mit fliegendem Lichtfleck, im wesentlichen nur eine Farbabstufung, die korrigiert bei der das Zeilensprungverfahren erforderlich ist, werden kann, wie oben beschrieben, durch Einführung wird jedes Filmbildchen in zwei Richtungen abge- einer Kompensationswellenform, um das abgegebene tastet. Um eine solche Abtastung im Zeilensprungver- Signal der Fotozellen mit Zeilenfrequenz zu ändern, fahren zu erreichen, wird jede Abtaststellung ver- 50 In manchen Fällen jedoch, in denen die Zeilenabtastschoben entweder indem das Kathodenstrahlrohr für richtung so angeordnet ist, daß sie im wesentlichen den fliegenden Punkt veranlaßt wird, verschobene senkrecht zur Hauptachse steht, z. B. wenn stehende Flecke abzutasten, wie das in der. deutschen Patent- Diapositive abgetastet werden, dann ist die kompenschrift 943 122 beschrieben ist, oder indem der ab- sierende Wellenform von der Bildfrequenz.
2302
Damit die Erfindung klar verstanden- und richtig ·. Hch, so \zu verfahren, daß die sich ergebenden Ände-
durchgeführt werden kann, wird nun Bezug auf die rangen Tn"der Verstärkung der Fotozelle dazu dienen,
Zeichnungen genommen: die Empfindlichkeitsänderungen der dichroitischen
Fig. 1 zeigt schematisch eine bekannte Anordnung Spiegel, durch welche das Licht hindurchgeht, zu
fler optischen Teile in einer Farbfilmabtastvorrichtung; 5 kompensieren. Wenn die kompensierende Wellenform
Fig. 2 zeigt einen FotozeHenvervielfacher, dessen positiv ist, rst die Potentialdifferenz zwischen den Ausgang gemäß einem Merkmal der Erfindung ver- Dynoden 26 und 25 so gemacht, daß sie sechsmal ändert werden kann; kleiner ist als die Potentialdifferenz zwischen den ' Fig. 3 zeigt eine Anordnung von dichroitischen Dynoden 24 und 25, damit die kompensierende Wellen-Spiegeln in einer Farbfilmabtastvorrichtung in Über- io form, die der Dynode 25 zugeführt wird, die Sekuneinstimmung mit einem anderen Merkmal der Er- däremission der Dynode 26 in einem größeren Betrage findung, und beeinflussen kann als die der Dynode 25. Ist die kom-
Fig. 4 zeigt typische Spektralkennlinien eines di- pensierende Wellenform negativ, ist die Potentialdiffe-
chroitischen Spiegels. renz natürlich umgekehrt. Die kompensierende WeI-
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung ist 15 lenform wird wegen der schädlichen Kapazität zwi-
dort eine Abtastvorrichtung für einen Farbfilm ge- sehen der Dynode26 und dem Sammler27 nicht direkt
zeigt, die eine Lichtfleckabtaströhre 1 umfaßt, eine der Dynode 26 zugeführt. Die Polaritäten der den ent-
Objektivlinse 2, eine Kondensorlinse 3 und zwei di- sprechenden Fotozellen zugeführten Wellenform hän-
chroitische Spiegel 4 und 5. Beide dichroitische Spie- gen natürlich von der relativen Stellung der Fotozelle
gel 4 und 5 lassen grünes Licht durch, der dichro- 20 und der Spiegel ab.
itische Spiegel 4 reflektiert rotes Licht und der dichro- In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind die diitische Spiegel 5 reflektiert blaues. Drei Fotozellen 6,7 chroitischen Spiegel 4 und 5 zueinander so orientiert, und 8 sind vorgesehen, um das rote, blaue und grüne daß sie einen rechten Winkel bilden, und die Haupt-Licht jeweils zu empfangen. Zwei Abtastraster 9 und achse der optischen Teile der Abtastvorrichtung senk-
10 sind in aufeinanderfolgender Weise auf den Schirm 25 recht zur Richtung der Zeilenabtastung auf der Ober-
11 der Röhre 1 gebildet und werden auf einen sich , fläche der dichroitischen Spiegel 4 und 5 steht und kontinuierlich bewegenden Film 12 projiziert, um dar- unter 45° zur Richtung der Bildabtastung auf diesen auf scharfe Bilder 13 und 14 der Raster 9 und 10 zu Oberflächen. Damit ein Flackern beträchtlich vererzeugen, so daß jedes Filmbild in zwei Stellungen der ringert werden kann, sind die dichroitischen Spiegel4 Abbildungen abgetastet wird. Die Lichtstrahlen, die 30 und 5, wie in Fig. 3 gezeigt, so angeordnet, daß die von diesem Film durchgelassen werden, fallen dann Hauptachse senkrecht zur Richtung der Bildabtastung durch die Kondensorlinse 3 auf die Fotozellen 6, 7 und unter 45° zur Richtung der Zeilenabtastung auf und 8 und bilden dort die Filmebene scharf ab, wobei den Oberflächen der dichroitischen Spiegel 4 und 5 das rote, blaue und grüne Licht durch die dichroiti- verläuft. Die Spiegel sind somit um 90° gedreht, ansehen Spiegel 4 und 5 getrennt wird. 35 genommen die anderen Teile des optischen Systems
Jede Fotozelle 6, 7 und 8 ist vorzugsweise ein bleiben in der gleichen Stellung, in der sie in Fig. 1
FotozeHenvervielfacher, wie in Fig. 2 gezeigt. Wie in gezeigt sind, obwohl natürlich die Fotozellen 6,7 und 8
dieser Figur gezeigt, umfaßt der Vervielfacher eine eine Neuorientierung erfordern.
Fotokathode 15, elf Vervielfachungselektroden oder Zu der Anordnung, die in Fig. 3 gezeigt ist, muß Dynoden 16 bis 26 und eine Sammelelektrode 27. Die 40 bemerkt werden, daß, um eine Kompensation für die verschiedenen Elektroden des Vervielfachers sind in Farbabstufung zu ermöglichen, die Hauptkomponente der folgenden Weise geschaltet. Der Sammler 27 ist der kompensierenden Wellenform, die den Fotozellen über einen Widerstand 28 an Erde gelegt, und die 6, 7 und 8 zugeführt wird, von Zeilenfrequenz sein Dynoden 16 bis 26 sind an eine hohe negative Span- muß. In manchen Fällen mag es ausreichend sein, nur nungsquelle gelegt, die bei 29 angedeutet ist, über 45 eine kompensierende Wellenform von Zeilenfrequenz Widerstände 30 bis 40. Die Dynode 25 ist jedoch mit zu verwenden, aber falls gewünscht, kann die kleinere dem Schieber 41 eines veränderlichen Widerstandes Ungleichmäßigkeit der Farbwiedergabe in der BiId-42 verbunden, der einmal an die Verbindungsstelle des richtung ■ auch kompensiert werden durch eine Bild-Widerstandes 39 und 40 angeschlossen ist und zum frequenzkomponente dieser kompensierenden Wellenanderen an einen Kondensator 43: Die Fotokathode 15 50 form.
ist direkt mit dem hohen negativen Potential ver- Es wird jetzt auf Fig. 4 Bezug genommen. In dieser bunden, und die Verbindungsstelle der Widerstände Figur sind drei Kurven A, B und C gezeigt, die die 39 und 40 ist über einen Kondensator 44 mit der Erde Änderungen des Durchlässigkeitskoeffizienten eines verbunden. Die Dynode 26 ist auch mit einem nega- typischen dichroitischen Spiegels zeigen, bei einer tiven Potential über die· Zuführungsleitung 45 ver- 55 Wellenlänge des Lichtes zwischen 4000 und 7000 bunden. Eine Sägezahn- oder andere geeignete Wellen- Angström-Einheiten, unter Einfallswinkeln von 30, 45 form wird der Dynode 25 durch die Leitung 46 über und 60°. Fig. 4 dient dazu, die Änderungen in den den Kondensator 43 und den veränderlichen Wider- Spektraleigenschaften des dichroitischen Spiegels in stand 42 zugeführt. Falls erforderlich, kann eine Gas- Abhängigkeit von den Einfallswinkeln wiederzugeben, entladungsspannungsstabilisierungsröhre parallel zum 60 Die Ursache dieser Änderung in den Spektraleigen-Widerstand 40 geschaltet sein. schäften ist die unterschiedliche optische Weglänge Befindet sich die gezeigte Fotozelle im Betrieb, wird innerhalb der verschiedenen Schichten des dichroitidie Leitung 45 auf einem negativen Potential von un- sehen Spiegels, und es kann gezeigt werden, daß die gefahr 150 V gehalten, während das Potential an der optische Wegdifferenz zwischen einem direkt durchstelle 29 ein negatives Potential von 1,5 kV ist, und 65 gehenden Strahl und einem der durch eine Schicht von die Widerstände 30 bis 40 sind in geeigneter Weise der Dicket und dem Brechungsindex// gebrochen wird, ausgewählt, so daß der Potentialabfall an jedem
Widerstand ein geeignetes Arbeitspotential für jede μ {Ad cos r)
der Dynoden 16 bis'26 ergibt. Indem die geeignete ist, worin r der Brechungswinkel des Strahles ist. Da
Wellenform der Dynode25-zugeführt-wird, ist es mög- 70 der Cosinus eines Winkels sich schneller ändert, wenn
der Winkel bei 45° liegt, als wenn der Winkel in der Nähe von 0° ist, hat die optische Wegdifferenz ein Minimum, wenn der zentrale Abtaststrahl senkrecht zur Bildabtastrichtung auf den dichroitischen Spiegeln einfällt. Wird die Erfindung auf eine Filmabtastvorrichtung angewandt, bei der die Zeilenabtastvorrichtung auf der Oberfläche der Spiegel senkrecht zur Hauptachse ist, werden Änderungen der Empfindlichkeit hauptsächlich in Richtung der Bildabtastung erfolgen. In diesem Falle wird die Hauptkomponente der verwendeten kompensierenden Wellenform von Bildfrequenz sein.
Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise beschrieben und unter Bezugnahme auf einen Fotozellenvervielfacher, kann jedoch in gleicher Weise auf andere Arten von Fotozellen angewandt werden. Überdies kann, obgleich die Erfindung besonders mit Bezug auf ihre Anwendung beim Abtasten von Farbfilmen beschrieben ist, eine kompensierende Wellenform den Fotozellen zugeführt werden, die von dichroitischen Spiegeln Licht aufnehmen, aus irgendeiner Vorrichtung, bei der die Ungleichmäßigkeit der Farbempfindlichkeit dieser dichroitischen Spiegel unbefriedigend ist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel, auf welchen im wesentlichen paralleles Licht mit zeitlich veränderlichem Auftreffwinkel auftrifft, sowie einer Fotozelle, die von diesem Spiegel Licht erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Fotozelle entsprechend dem Auftreffwinkel des Lichtes geändert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der dichroitische Spiegel im Wege eines abtastenden Lichtflecks liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Fotozelle durch Einführung einer kompensierenden Wellenform in die Fotozelle verändert wird.
3. Farbfilmabtastvorrichtung vom Typ des fliegenden Lichtflecks mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Zeilensprungverfahren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der dichroitische Spiegel so angeordnet ist, daß die Bildabtastrichtung auf der Oberfläche desselben im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse der optischen Teile der Vorrichtung verläuft.
4. Farbfilmabtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Ausgangssignals der Fotozelle mit Zeiknfrequenz so erfolgt, daß die Ungleichmäßigkeit der Farbempfindlichkeit in Zeilenrichtung durch Verändern der Verstärkung der Fotozelle mit Zeilenfrequenz herabgesetzt wird.
5. Farbfilmabtastvorrichtung mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Zeilenabtastrichtung auf der Oberfläche des dichroitischen Spiegels senkrecht zur Hauptachse der optischen Teile der Vorrichtung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Ausgangssignals der Fotozelle mit Bildfrequenz erfolgt.
6. Farbfilmabtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Ungleichmäßigkeiten der Farbempfindlichkeit der dichroitischen Spiegel in Richtung der Bildabtastung durch Beeinflussung des von der Fotozelle abgegebenen Signals mit Bildfrequenz gemildert werden.
7. Farbfilmabtastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Ungleichmäßigkeiten der Farbempfindlichkeit des dichroitischen Spiegels in Richtung der Zeilenabtastung durch Beeinflussung des von der Fotozelle abgegebenen Signals mit Zeilenfrequenz gemildert werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle eine Fotokathode, eine Sammelelektrode und eine Mehrzahl von Vervielfachungselektroden umfaßt, wobei die kompensierende Wellenform der vorletzten Vervielfachungselektrode vor der Sammelelektrode zugeführt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kompensierende Wellenform eine Sägezahnwellenform ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 579/209 7.58
DEE13220A 1955-11-16 1956-11-10 Vorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel Pending DE1035202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32723/55A GB847368A (en) 1955-11-16 1955-11-16 Improvements in or relating to colour film scanners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035202B true DE1035202B (de) 1958-07-31

Family

ID=10343052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13220A Pending DE1035202B (de) 1955-11-16 1956-11-10 Vorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2999896A (de)
DE (1) DE1035202B (de)
FR (1) FR1168327A (de)
GB (2) GB847369A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835623B1 (fr) * 2002-02-05 2004-04-02 Imagus Procede et dispositif pour obtenir une mise au point simultanee des images d'une zone d'un film eclairee par deux sources lumineuses distinctes et projetees par un objectif commun

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548829A (en) * 1948-03-27 1951-04-10 Rca Corp Color television system
US2627547A (en) * 1948-04-29 1953-02-03 Rca Corp Gamma control
US2583143A (en) * 1948-12-17 1952-01-22 Westinghouse Electric Corp Sensitivity regulator for photomultiplier tubes
US2707238A (en) * 1949-09-13 1955-04-26 Westinghouse Electric Corp Photomultiplier tube circuit
US2658102A (en) * 1949-12-31 1953-11-03 Rca Corp Color micro-facsimile system
US2740828A (en) * 1951-12-29 1956-04-03 Rca Corp Color correction systems
US2808456A (en) * 1956-04-30 1957-10-01 Eastman Kodak Co Optical beam splitter system for color television

Also Published As

Publication number Publication date
FR1168327A (fr) 1958-12-05
GB847368A (en) 1960-09-07
GB847369A (en) 1960-09-07
US2999896A (en) 1961-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656170C3 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE2422614A1 (de) Optischer differentialpolarisationsfuehler
DE2322459B2 (de) Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE957012C (de) Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2408019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen
DE2607725B2 (de) Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator
DE2934976C2 (de)
DE1099244B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Kontrasts und der Empfindlichkeit bei lichtelektrischen Abtastgeraeten
DE1196698B (de) Farbfernsehkamera
DE1035202B (de) Vorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE1202823B (de) Farbfernsehkamera
DE2006474B2 (de) Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera
DE3103631C2 (de) Farbfernsehsignalgenerator
DE2413690A1 (de) Optischer diffraktometer
DE737281C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Helligkeitswerte von photographisch aufzunehmenden Bild- und Filmszenen mittels eines elektrooptischen Bildabtasters
DE3044217C2 (de)
EP0305327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen
DE3010559A1 (de) Ueberpruefungssystem zur ermittlung von fehlern in regelmaessigen mustern
DE2359078C3 (de) Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras
DE626358C (de) Einrichtung zum Fernsehen bewegter Bilder in natuerlichen Farben