DE1196698B - Farbfernsehkamera - Google Patents

Farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE1196698B
DE1196698B DEE25833A DEE0025833A DE1196698B DE 1196698 B DE1196698 B DE 1196698B DE E25833 A DEE25833 A DE E25833A DE E0025833 A DEE0025833 A DE E0025833A DE 1196698 B DE1196698 B DE 1196698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolution
tube
color
tubes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25833A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivanhoe John Penfound James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE1196698B publication Critical patent/DE1196698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al -34/31
Nummer: 1196 698
Aktenzeichen: E 25833 VIII a/21 al
Anmeldetag: 7. November 1963
Auslegetag: 15. Juli 1965
Bei Fernsehaufnahmeröhren bedingt die endliche Ausdehnung des Abtastfleckes einen Verlust an Auflösung des Bildes und eine Verringerung der höheren Frequenzkomponenten im erzeugten Videosignal. Außerdem entsteht in Aufnahmeröhren mit einer Halbleiterfotoschicht ein weiterer Auflösungsverlust durch die Nebenleitfähigkeit des Fotohalbleitermediums. Dies gilt auch für die Helligkeitsaufnahmeröhre einer Farbfernsehkamera.
Bei Farbfernsehkameras ist es bekannt, eine erste Aufnahmeröhre zur Erzeugung eines Helligkeitssignals hoher Auflösung und eine oder mehrere weitere Aufnahmeröhren zur Erzeugung von Farbsignalen geringerer Auflösung vorzusehen. Für die Farbsignale wird keine hohe Anforderung an das Auflösungsvermögen gestellt, weil diese zur Scharfzeichnung des Bildes nicht wesentlich beitragen. Bei dem Helligkeitssignal großer Auflösung, das für die Scharfzeichnung des Bildes verantwortlich ist, bewirken jedoch die genannten Nachteile eine Verringerung der Schärfe des wiedergegebenen Bildes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Farbfernsehkamera der letztgenannten Art das Helligkeitssignal hoher Auflösung so zu beeinflussen, daß die Schärfe des wiedergegebenen Bildes erhöht wird und die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Erfindung besteht darin, daß aus den Farbsignalen ein zweites Helligkeitssignal mit geringerer Auflösung gebildet wird, das von dem ersten Helligkeitssignal in an sich bekannter Weise derart subtrahiert wird, daß ein resultierendes Helligkeitssignal mit überbetonten Kanten und Übergängen entsteht.
Es ist zwar bekannt, ein Videosignal mit geringem Auflösungsvermögen einem Videosignal mit hohem Auflösungsvermögen so hinzuzufügen, daß dadurch ein Videosignal entsteht, das ein schärferes und kontrastreicheres Bild schreibt. Diese bekannten Anordnungen erfordern aber für die Gewinnung des Videosignals geringer Auflösung zusätzliche Mittel. Beispielsweise ist eine zusätzliche, unscharf fokussierte Kamera erforderlich. In einem anderen Fall muß das Bild zusätzlich mit einem grob fokussierten Abtaststrahl abgetastet werden, der das Videosignal geringer Auflösung erzeugt. Bei einer anderen bekannten Anordnung ist ein zusätzlicher Aufnahmezweig vorgesehen, der defokussiert wird und ein Signal geringer Auflösung erzeugt, welches die üblichen Nutzsignale, z. B. Farbsignale, im Sinne einer gewünschten /-Korrektur beeinflußt. Bei der Erfindung sind solche zusätzlichen Mittel zur Gewinnung des Videosignals geringer Auflösung nicht erforderlich, weil die ohnehin vorhandenen Farbsignale Farbfernsehkamera
Anmelder:
Electric & Musical Industries Limited, Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr .-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt, Hannover, Göttinger Chaussee 76
Als Erfinder benannt:
Ivanhoe John Penfound James, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. November 1962 (42 515), vom 4. November 1963
geringer Auflösung in vorteilhafter Weise zur Verbesserung des Helligkeitssignals hoher Auflösung ausgenutzt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Subtraktion des Helligkeitssignals geringer Auflösung von dem Helligkeitssignal hoher Auflösung mittels einer Subtrahierstufe, die auf die beiden Signale mit großer und kleiner Auflösung gleicher Amplitude anspricht und daraus ein Differenzsignal erzeugt, sowie einer Addierstufe, in der zu dem Signal großer Auflösung ein Teil dieses Differenzsignales zugefügt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen je ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung;
F i g. 3 zeigt Kurvenformen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungen nach den Fig. 1 und 2.
F i g. 1 zeigt eine Farbfernsehkamera mit vier Aufnahmeröhren, von denen eine eine Helligkeitsaufnahmeröhre zur Erzeugung eines die Helligkeit eines Bildes darstellenden Signals ist. Das von diesem Bild gelieferte Licht ist durch den Pfeil 1 dargestellt. Die drei anderen Aufnahmeröhren der Kamera sind Farbaufnahmeröhren. In dem dargestellten Beispiel ist die Helligkeitsaufnahmeröhre 5 eine A1Iz Zoll Orthiconröhre, und die drei Farbaufnahmeröhren 9,12,13 sind Vidiconröhren, die den blauen, roten und grünen Anteilen des Bildes entsprechende Ausgangssignale erzeugen. Die Kamera kann bei-
509 600/161
I 196 698
3 4
spielsweise in Verbindung mit Übertragungsgeräten entstehen. In der Ebene des reellen Bildes der
benutzt werden, die ein Videosignal mit den Korn- Linse 2 kann eine Feldlinse angeordnet sein, um
ponenten eine gleichmäßigere Bildbeleüchtung der Schirme der
ι ι ι ! χ Farbaufnahmeröhren zu erzielen. Vor den Röhren 9,
γ? R? _ γν. und B* Y* 5 ^ ™^ ^ können zusätzlich Bildiriasken vorgesehen
' sein, um dem auf den Schirmen der Farbaufnahmeübertragen. Das Helligkeitssignal kann auch andere röhren entstehenden Bildern eine scharfe Umrandung Formen als zu geben und so durch die Röhre bedingte Störungen
zu vermeiden.
•y, ίο Der Spiegel 3 ist ein reflektierender Spiegel und
hat eine kleinere Abmessung als der axiale Strahl
haben, z. B. der Linse 2 an der Stelle, an der sich der Spiegel 3 ! ι befindet. Der Spiegel 3 liegt in der Achse der Linse 2, ■ γΫ _ a ' ' nu · λ — Y* — ν so daß das der Helligkeitsaufnahmeröhre 5 zugeführte 1W aL> WODei nL - 1N 1N 15 Licht nur von der der Achse benachbarten Zone der ist und die Indizes Wund iVbreitbandige und schmal- Linse 2 entnommen wird. Dadurch wird eine maxibandige Signale bezeichnen. Gemäß der Erfindung male Auflösung der Aufnahmeröhre 5 gewährleistet, wird das Helligkeitssignal bei" diesem Beispiel so um- Die Linse 2 ist für eine Öffnung von ungefähr f/4 geformt, daß es die Form bemessen und wird normalerweise oberhalb dieser ι so öffnung betrieben. Das Licht der Randzone des Y* — Δ — Δ " Objektivs kann deshalb an dem Spiegel 3 vorbei- *" L LW gehen und den Farbzerlegungsteil der Kamera erhat, wobei - reichen. Es ist bekannt, daß zur Farbwiedergabe die
I1 χ χ FaFbinformation eine geringere Auflösung und
Δ =α·\Υ* — Y*) a5 Scnärfe haben kann als die Helligkeitsinfonnation.
tw ' \ w Nf Wenn also wegen der Tatsache, daß die Randzone
ist und α eine Konstante bedeutet. der verhältnismäßig weiten Objektivöffnung zur BiI-
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der in dung der Bilder auf den Schirmen der Farbauf-
Fig. 1 dargestellten Anordnung liegen die Achsen nahmeröhre 9, 12, 13 ausgenutzt ist, die Auflösung
der drei Vidiconröhren 9, 12, 13 in einer gemein- 30 der Farbbilder für Teile des Bildes verhältnismäßig
samen horizontalen Ebene und die Orthiconauf- gering ist, so entstehen dadurch keine unerwünschten
nahmeröhre 5 oberhalb dieser Ebene. Die Achsen Verzerrungen im wiedergegebenen Bild. Andererseits
aller dieser Röhren sind jedoch in der Zeichnung in ist die Lichtintensität, die durch diese Anordnung an
einer gemeinsamen Ebene dargestellt. Die Kamera den Schirmen der Röhren 9, 12 und 13 erzielt wer-
hat beispielsweise eine Linse vom Typ »Varotal III«, 35 den kann, groß genug, um die Nachteile und Fehler
die von der Firma Rank Taylor-Hobson Division of der Farbröhren auf einen genügend kleinen Wert zu
the Rank Organisation, Leicester, England, herge- halten.
stellt wird. Die rückwärtige Brennweite der Linse Die Farbsignale von den Aufnahmeröhren 9, 12
beträgt annähernd 12 Zoll. Der axiale Strahl von der und 13 werden in Korrekturschaltungen 14, 15, 16
Ausgangsöffnung der Linse 2 wird an einem 40 gammakorrigiert und Ausgangsklemmen 17, 18, 19
Spiegel 3 reflektiert, dessen Durchmesser kleiner ist zugeführt, wo sie zur Bildung des Farbfernsehsignal
ab der des Strahls von der Linse 2 und eine Öffnung für die Übertragung zur Verfügung stehen. Die Aus-
von //8 hat. Der Strahl wird danach an einem gangssignale der Schaltungen 14, 15, 16 werden
Spiegel 4 reflektiert und gelangt von dort auf den außerdem einer Matrixschaltung 20 zugeführt, die
Schirm einer Aufnahmeröhre 5. Die Achse der Auf- 45 die Farbkomponenten zu einem Helligkeitssignal mit
nahmeröhre 5 liegt parallel' zu der der Linse 2. Ein einer kleinen Auflösung zusammensetzt. Dieses
ringförmiger Teil des Strahls von der Linse 2 trifft Helligkeitssignal mit kleiner Auflösung wird einem
den Spiegel 3 nicht und bildet ein reelles Bild im Eingang einer Subtrahierstufe 21 zugeführt. Das
Abstand von etwa 12 Zoll von der Linse 2. Dieses Helligkeitsvideosignal von der Aufnahmeröhre 5,
Bild wird mit einer Abbildungslinse 6, die eine 50 das eine verhältnismäßig große Auflösung hat, wird
8-Zoll-Linse ist, auf den Farbzerlegungsteil der nach einer Gammakorrektur in der Schaltung 22 dem
Kamera geworfen. Dieser Teil der Kamera enthält zweiten Eingang der Subtrahierstufe 21 zugeführt,
zusätzlich zu den Röhren 9,12 und 13 reflektierende Die Subtrahierstafe 21 bildet ein Ausgangssignal, das
Spiegels und 11 sowie balbdurcblässige Spiegel 7 gleich der Differenz zwischen dem Signal großer Auf-
und 10. Der Spiegel 7 wirft die blaue Komponente 55 lösung von der Röhre 5 und dem Videosignal kleiner
des Lichtes über einen Spiegel 8 auf den Schirm der Auflösung von den Röhren 9, 12 und 13 ist. Die
Aufnahmeröhre 9. Die rote und grüne Komponente Eingangssignale der Subtrahierstufe 21 haben gleiche
dte* Lichtes wswlea 'mit des» Spiegel 7 zum Spiegel 10 Amplitude, so daß das Ausgangssignal der Subtra-
öbertrageo, der «tea loten Anteil des· Lichtes über Merstafe für eine gleichbleibende Eingangsintensität
einen Spiegel 11 wrf die rote Aufnahmeröhre 12 60 an der Kamera gleich Null ist. Das Ausgangssignal
■wirft. De* giüee Teil des anfaUeadien Lichtes wird der Sebtrahferstufe 21 steht über einem Potentio-
fiber den Spiegel 1β au! de» Schirm der grönen Auf- meter 23, dessen Schleifer 24 mit einem Eingang
na&tneröhre 13 geworfen. Die Vidiconröhren 9, 12, einer Addierstufe 25 verbunden ist, deren anderen
IS haben Objektive mit einer öffnung von //1,4 und Eingang das Videosignal hoher Auflösung von der
eine B&refKmehe von 8 cm. 65 Röhre 5 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der
Die Brennweiten der einzelnen Kameralinsen sind Addierstufe 25 wird einer Äusgangsklemme 26 zu-
so bemesse», daß für die einzelnen Aufnahme- geführt und steht dort als Helligkeitsvideosignal zur
röhren 5, 9,12 aad 13 Bilder von geeigneten Größen Verfügung.
F i g. 3 dient zur näheren Erläuterung der Wirkungsweise der Fig. 1. Die Kurvenform α zeigt die Ausgangsspannung der Röhre 5 bei einem bestimmten Helligkeitssprung. Die Kurve δ zeigt die in der Polarität umgekehrte Ausgangsspannung der Matrixschaltung 20 für den gleichen Helligkeitssprung. Ein Vergleich der Kurvenformen α und b zeigt, daß das Videosignal mit der kleineren Auflösung von der Matrixschaltung 20 in Kurvenform b einen flacheren Verlauf hat. Die Summe der Kurvenformen α und b ist bei c dargestellt. Diese Spannung ist die Ausgangsspannung der Subtrahierstufe 21. Wenn die Ausgangsspannung der Subtrahierstufe, wie bei c dargestellt, dem Videosignal großer Auflösung α von der Röhre 5 in der Addierstufe 25 hinzugefügt wird, so entsteht die Kurvenform d. Diese zeigt nicht nur einen steileren Anstieg als die Kurve von Fig. 3, a, sondern enthält auch einen kleinen Betrag von Überschwingen, der die scheinbare Schärfe der durch die Kurvenform dargestellten Kante im Bild erhöht.
Diese Versteilerung der Kanten findet auch in vertikaler Richtung statt, d. h. von Zeile zu Zeile, da die von den Röhren 9, 12 und 13 kommende Leistung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung kleiner ist als die von der Röhre 5.
Das Potentiometer 23 ist zu dem Zweck vorgesehen, um den Anteil des Differenzsignals von der Subtrahierstufe 21, der dem von der Röhre 5 kommenden Videosignal großer Auflösung in der Addierstufe 25 hinzugefügt wird, verändern zu können. Wenn der Abgriff 24 am geerdeten Ende des Potentiometers 23 steht, wird kein Differenzsignal hinzugefügt, und es entsteht keine Steilheitserhöhung an den Kanten des Videosignals der Röhre 5. Bei einer Erhöhung des Anteils des Differenzsignals werden die Kanten stetig schärfer. Ein Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß die an den Kanten dem Videosignal zugeführte Versteilerung ohne Änderung der Verstärkung der Kamera geändert werden kann.
F i g. 2, bei der gleiche Schaltungsteile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1. Die getrennten Farbaufnahmeröhren9, 12, 13 von Fig. 1 sind dabei durch eine einzelne Farbvidiconröhre 27 ersetzt. Eine solche Aufnahmeröhre wurde in den Berichten des »Institute of Radio Engineers on Electron Devices«, Juli 1960 von Weimer u. a. bereits beschrieben. Diese Aufnahmeröhre enthält Filter mit Farbstreifen und eine in Streifen aufgeteilte Schirmelektrode, wobei sich in der Röhre ungefähr neunhundert Streifen befinden. Die Röhre 27 erzeugt die drei Farbsignale gleichzeitig, und die getrennten Ausgänge werden in derselben Weise weiterverarbeitet wie die Ausgangsspannungen der getrennten Farbaufnahmeröhren 9, 12 und 13 in Fig. 1. Die übrigen Teile der Schaltung nach Fig. 2 sind ähnlich wie die in Fig. 1.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann an Stelle der drei Vidiconröhren 9, 12, 13 von F i g. 1 oder der Farbvidiconröhre 27 von F i g. 2 auch eine Anordnung nach dem britischen Patent 714 514 benutzt werden.
Die beschriebene Anordnung ist nicht auf die Anwendung von Orthicon- und Vidiconaufnahmeröhren beschränkt. Insbesondere können Plumbiconaufnahmeröhren an Stelle von Orthicon- und Vidiconröhren Verwendung finden. Die Erfindung ist von besonderem Wert bei der Verwendung von Plumbiconkameras, in denen das Auflösungsvermögen durch die Schicht begrenzt ist.
Die Gammakorrekturschaltungen 14, 15, 16 und 22 können von bekannter Form sein. Für die Matrixschaltung 20 sind ebenfalls eine Reihe von Schaltungen bekannt. Die Subtrahierstufe 21 und die Xddierstufe25 können beide aus Schaltungen mit zwei Verstärkerstufen mit gemeinsamen Widerstand bestehen, wobei die Eingangssignale jeweils der Basis von Transistoren zugeführt werden und das Ausgangssignal der Addierstufe 25 von dem gemeinsamen Emitter-Widerstand und das Ausgangssignal der Subtrahierstufe 21 von dem Kollektor des Transistors abgenommen wird, dessen Basis mit der Matrixschaltung 20 verbunden ist.
Es können auch andere optische Systeme als die in den Zeichnungen dargestellten Verwendung finden. Bei einer gewöhnlichen Optik können die Farbaufnahmeröhren optisch oder elektronenoptisch defokussiert werden, um das Signal mit der kleineren Auflösung zu gewinnen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehkamera mit einer ersten Aufnahmeröhre zur Erzeugung eines Helligkeitssignals hoher Auflösung und einer oder mehreren weiteren Aufnahmeröhren zur Erzeugung von Farbsignalen geringerer Auflösung, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Farbsignalen ein zweites Helligkeitssignal mit geringerer Auflösung gebildet wird, das von dem ersten Helligkeitssignal in an sich bekannter Weise derart subtrahiert wird, daß ein resultierendes Helligkeitssignal mit überbetonten Kanten und Übergängen entsteht.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Erzeugung der Farbsignale je eine Aufnahmeröhre für Rot, Grün und Blau enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1123 410;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1039 842;
schweizerische Patentschrift Nr. 304 909;
USA.-Patentschriften Nr. 2 641 643, 2750 439.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 600/161 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE25833A 1962-11-09 1963-11-07 Farbfernsehkamera Pending DE1196698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42515/62A GB1057253A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Improvements relating to television camera arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196698B true DE1196698B (de) 1965-07-15

Family

ID=10424776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25833A Pending DE1196698B (de) 1962-11-09 1963-11-07 Farbfernsehkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3340356A (de)
DE (1) DE1196698B (de)
GB (1) GB1057253A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019236U1 (de) 2007-11-02 2011-11-09 Valentina Anzupowa Farbteiler-Bildwandler-Gruppe mit teildurchlässigen Spiegeln und Mosaikfarbfiltern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537130B2 (de) * 1967-10-25 1974-07-18 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
JPS4944056B1 (de) * 1969-02-20 1974-11-26
US3729580A (en) * 1972-04-18 1973-04-24 Fernseh Gmbh Television camera system
US3794407A (en) * 1972-05-01 1974-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color pick-up device
JPS5249209B2 (de) * 1973-10-08 1977-12-15
JPS5945779A (ja) * 1982-09-09 1984-03-14 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US4962419A (en) * 1989-02-13 1990-10-09 Eastman Kodak Company Detail processing method and apparatus providing uniform processing of horizontal and vertical detail components
GB2250886B (en) * 1990-12-13 1995-06-14 Rank Cintel Ltd Noise reduction in video signals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641643A (en) * 1950-12-01 1953-06-09 Rca Corp Color television camera
CH304909A (de) * 1951-05-01 1955-01-31 Rca Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Bildsignale.
US2750439A (en) * 1950-06-30 1956-06-12 Rca Corp Color television transmitter
DE1039842B (de) * 1957-08-14 1958-09-25 Rudol Hell Dr Ing Verfahren zur kuenstlichen Kontraststeigerung an Tonwertspruengen und Konturen in mittels elektronischer Klischier-maschinen herzustellenden Klischees

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865984A (en) * 1953-09-03 1958-12-23 Time Inc Edge correcting system for visual image transference apparatus
NL256633A (de) * 1959-10-09
NL280164A (de) * 1961-06-27

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750439A (en) * 1950-06-30 1956-06-12 Rca Corp Color television transmitter
US2641643A (en) * 1950-12-01 1953-06-09 Rca Corp Color television camera
CH304909A (de) * 1951-05-01 1955-01-31 Rca Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Bildsignale.
DE1039842B (de) * 1957-08-14 1958-09-25 Rudol Hell Dr Ing Verfahren zur kuenstlichen Kontraststeigerung an Tonwertspruengen und Konturen in mittels elektronischer Klischier-maschinen herzustellenden Klischees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019236U1 (de) 2007-11-02 2011-11-09 Valentina Anzupowa Farbteiler-Bildwandler-Gruppe mit teildurchlässigen Spiegeln und Mosaikfarbfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
US3340356A (en) 1967-09-05
GB1057253A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537130B2 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE1196698B (de) Farbfernsehkamera
DE1096409B (de) Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2118565C3 (de) Linsensystem für eine Farbcodierkamera
DE1230454B (de) Farbfernsehkamera
CH643412A5 (de) Verfahren zur optisch-elektronischen uebertragung einer bildvorlage.
DE1191413B (de) Farbfernsehkamera
DE750159C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm
DE1537940A1 (de) Farbfernsehkamera mit verbessertem Strahlenteilungssystem
DE1287118B (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von simultanen Farbwertsignalen mittels einer Fernsehbildaufnahmeroehre
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
EP0305327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen
DE2054749C3 (de) Fernsehkamera
DE925176C (de) Fernsehsendeapparatur mit einer Aufnahmeroehre
DE1169507B (de) Ablenkschaltung mit einem elektromagnetischen und einem elektrostatischen Ablenkkreis
DE2035821B2 (de) Farbfilmabtaster
DE1957100C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen und Mischen von Bildern mit einem Vidikon
DE2024766A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Videosignales
DE2318277A1 (de) System zur bilddarstellung
AT138336B (de) Fernsehsystem.
AT159644B (de) Projektionsverfahren.
DE1512331A1 (de) Lichtelektrischer Wandler