DE2359078C3 - Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras - Google Patents

Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras

Info

Publication number
DE2359078C3
DE2359078C3 DE19732359078 DE2359078A DE2359078C3 DE 2359078 C3 DE2359078 C3 DE 2359078C3 DE 19732359078 DE19732359078 DE 19732359078 DE 2359078 A DE2359078 A DE 2359078A DE 2359078 C3 DE2359078 C3 DE 2359078C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
strip
groups
spatial frequency
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359078A1 (de
DE2359078B2 (de
Inventor
Tirofum; Nobutoki Saburo; Mobara Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47123449A external-priority patent/JPS4980929A/ja
Priority claimed from JP47125259A external-priority patent/JPS4984126A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2359078A1 publication Critical patent/DE2359078A1/de
Publication of DE2359078B2 publication Critical patent/DE2359078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359078C3 publication Critical patent/DE2359078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bereits entwickelten Einröhren-Farbfernsehkamera wird ein Farbstreifen benutzt mit zwei einander schneidenden Streifengruppen, deren jede aus Streifen besteht. Man unterscheidet drei Arten von bereits entwickelten Farbstreifenfiltern.
Bei der ersten Art ist die relative Anordnung der zwei Streifengruppen derart, daß die Signalüberlagerung zwischen beiden Gruppen verringert wird. Bei der zweiten Art schneiden die beiden Streifengruppen einander in geeigneter Weise derart, daß die Frequenzen der von den beiden Gruppen erhaltenen Farbträger innerhalb von zwei vorgegebenen Frequenzbändern liegen. Bei der dritten Art schneiden die beiden SS Streifengruppen einander in geeigneter Weise derart, daß jeder der gleiche Frequenz aufweisenden Farbträger eine spezielle Phasenlage zwischen zwei benachbarten horizontalen Abtastzeilen hat
Ein Farbstreifenfilter der eingangs genannten Art, bei dem das Verhältnis der Raumfrequenzen der beiden Streifengruppen offengelassen ist, ist in einem optischen System für eine Fotofilm-Fernseheinrichtung bekanntgeworden (vgl. DT-OS 2161 424), wobei es darum geht, im Frequenzband des Leuchtdichtesignals beim Abta- 6S sten des auf die Signalplatte der Farbfernsehkamera projizierten optischen Bilds eine SchwebungsfrequenzkomDonente. die durch die Punkte auf der Abtastlinie bedingt ist, in denen für Rot und Blau undurchlässige Teile miteinander übereinstimmen, zu unterdrücken, da sonst ein Streifenmuster im wiedergegebenen Bild auftritt Zu diesem Zweck wird im bekannten optischen System ein Raumfflter mit einer bestimmten Amplitudentransmissionsfaktor-Verteilung verwendet
Ferner ist ein Farbstreifenfilter bekannt (vgL DT-OS 14 62 842), bei dem zum Ändern der Bandbreite und der Mittelfrequenzen die Neigung der Filterstreifen zur Richtung der horizontalen Abtastung mit einem Elektronenstrahl geändert wird.
Schließlich sind Farbstreifenfilter bekannt (vgL DT-OS 20 10 695), bei denen die Streifen der einen Streifengruppe dieselbe Breite wie die Streifen der anderen Streifengruppe haben.
Bei diesen bereits entwickelten Farbstreifenfiltern sind jedoch die zwischen den beiden Streifengruppen und den Elektronenstrahlabtastrichtungen eingeschlossenen Winkel nicht definiert und dadurch ergibt sich der Nachteil, daß eine gleichmäßige und gute Bildauflösung nicht erhalten werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Farbstreifenfilter der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches eine verbesserte Bildauflösung erreicht wird.
Die Aufgabe wird durch die Lehre nach dem Kennzeichendes Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Farbstreifenfilter werden Farbfernsehbilder hoher Wiedergabegüte erhalten, die sich insbesondere durch große Gleichmäßigkeit und Farbtreue auszeichnen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Prinzip einer einzelnen Farbbildaufnahmeröhre,
Fig.2 und 3 zwei Gruppen von unterschiedlich angeordneten Streifen,
Fig.4 bis 8 erfindungsgemäße Farbstreifenfilter, bestehend aus zwei Gruppen von Streifen, wobei der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streifen der einen Gruppe verschieden ist von dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streifen der anderen Gruppe,
Fig.9 und 10 weitere erfindungsgemäße Farbstreifenfilter, bestehend aus zwei Gruppen von Streifen, wobei der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streifen der einen Gruppe gleich dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streifen der anderen Gruppe ist
F i g. 1 zeigt schematisch eine einzelne Farbbildaufnahmeröhre mit einem Kolben 11. An einem Ende des Kolbens 11 ist ein Elektronenstrahlerzeuger 12 vorgesehen. An der Innenseite eines lichtdurchlässigen Glasfensters 15 am anderen Ende des Kolbens 11 sind ein lichtdurchlässiger leitender Film 17 und ein lichtelektrisch leitender Film 18 vorgesehen, und an der Außenseite des Fensters 15 ist ein optisches Farbstreifenfilter 16 angeordnet Beim Betrieb einer die Bildaufnahmeröhre verwendenden Farbfernsehkamera wird farbiges Licht von einem Objekt (nicht dargestellt) auf dem lichtelektrisch leitenden Film 18 abgebildet durch eine aus kombinierten Linsen bestehende Optik 20. Das Bild ist ein dem Muster des Filters 16 entsprechendes Farbauszugbild und wird von einem von dem Elektronenstrahlerzeuger 12 ausgehenden Elektronenstrahl 21 abgetastet durch die Wirkung einer Fokussierspule 13 und einer Ablenkspule 14. Durch
diese Abtastung wird das Bild als elektrisches Signal von einem Ausgang 19 abgeleitet Dieses elektrische Signal wird durch eine herkömmliche Farbsignal-Trenneinrichtung als jeweiliges Farbsignal verwendet
F i g. 2 und 3 zeigen die beiden Gruppen 1 und 2 von Streifen, die ein Farbstreifenfilter bilden. Hier bezeichnen die Pfeile 3 bzw. 4 die horizontale bzw. die vertikale Abtastvorrichtung. Versuche haben gezeigt, daß die Gruppe von Streifen mit negativer Neigung (vgl. F i g. 2) eine größere Bildauflösung hat als die Gruppe von Streifen mit positiver Neigung (vgL F i g. 3), wenn die Neigungen in einem durch die Abszisse und die Ordinate, d. h. die horizontale und die vertikale Achse, definierten Koordinatensystem definiert werden, wobei die positiven Richtungen der Achsen den jeweiligen Laufrichtungen der Horizontal- bzw. Vertikalabtastung entsprechen. Der Grund für das Auftreten des Unterschiedes in der Bildauflösung zwischen den beiden Gruppen von Streifen liegt in folgendem. Während das aufgeladene Muster auf der lichtelektrisch leitenden Oberfläche durch die Elektronenstrahlen neutralisiert wird, werden die Elektronenstrahlen abgelenkt zwischen dem bereits abgetasteten und neutralisierten Bereich und dem noch nicht abgetasteten und noch geladenen Bereich, so daß das Ausgangssignal etwas verzerrt wird. Diese Verzerrung hat einen nachteiligen Einfluß auf die Bildauflösung.
F i g. 4 zeigt ein Farbstreifenfilter, bestehend aus zwei sich schneidenden Streifengruppen 5 und 6, wobei die Raumfrequenz der einen Gruppe von der der anderen Gruppe verschieden ist. Bei einem derartigen Farbstreifenfilter tritt häufig der Fall ein, daß die Streifengruppe mit größerer Raumfrequenz keine hinreichende Bildauflösung erreichen kann. Gemäß der Erfindung wird jedoch diener Nachteil eliminiert, und die Bildauflösung der Streifengruppe mit höherer Raumfrequenz kann dadurch verbessert werden, daß die Streifen der Gruppe derart angeordnet werden, daß sie in einem rechtwinkligen Koordinatensystem eine negative Neigung haben.
So wird ein Farbstreifenfilter mit zwei Streifengruppen ziemlich gleicher Bildauflösung erhalten, wodurch eine Farbreproduzierbarkeit hoher Wiedergabegüte erreichbar ist.
Fig.5 bis 8 zeigen spezielle Ausführungsformen erfindungsgemäßer Farbstreifenfilter, wobei F i g. 5 und 6 dem Ausführungsbeispiel von F i g. 4 entsprechen. In Fig.5 ist ein konkreteres Beispiel eines in Fig.3 dargestellten Filters gezeigt. Das Farbstreifenfilter von F i g. 5 weist zwei Streifengruppen 5 und 6 auf, deren jede aus Streifen besteht. Die Streifengruppe 5 hat eine niedrige Raumfrequenz, wogegen die Streifengruppe 6 eine hohe Raumfrequenz und eine negative Neigung in dem bereits definierten Koordinatensystem hat Bei dieser Anordnung besteht der Vorteil darin, daß ein relativ großer Träger erhalten wird. So haben die reproduzierten Farbbilder einen günstigen Rauschabstand.
F i g. 6 zeigt eine Abwandlung des in F i g. 5 dargestellten Filters, wobei die Anordnung der zwei Streifengruppen 5 und 6 derjenigen von Fig.5 entspricht und die Träger der beiden Gruppen gleiche Frequenz haben. Auch in diesem Fall kann der Unterschied zwischen den erhaltenen Trägern sehr klein gemacht werden, da die eine höhere Raumfrequenz aufweisende Streifengruppe 6 mit negativer Neigung angeordnet ist.
Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, wobei die Streifengruppen mit niedrigen Raumfrequenzen im rechten Winkel zur horizontalen Abtastrichtung angeordnet sind. Bei der Konstruktion von Fig.7 erstreckt sich die Streifengruppe 6 mit S höherer Raumfrequenz mit negativer Neigung derart daß die Frequenzen der erhaltenen Träger einander gleich sind. Auch in diesem Fall ergibt sich der Vorteil, daß der Unterschied zwischen den erhaltenen Trägern extrem klein gemacht werden kann. Fig.8 zeigt eine
ίο Abwandlung des in Fig.7 dargestellten Filters, wobei die Frequenzen der erhaltenen Träger voneinander verschieden sind. Ähnlich wie das in F i g. 7 dargestellte Filter weist auch diese Konstruktion sehr gute Kennlinien auf.
Fig.9 und 10 zeigen weitere Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Farbstreifenfiltern, wobei jedes Filter aus zwei Streifengruppen mit gleicher Raumfrequenz besteht Durch Benutzung von Streifengruppen mit gleicher Raumfrequenz wird das Herstellungsverfahren vereinfacht
Bei der in F i g. 9 gezeigten Konstruktion, bei der die Streifengruppen 6 und 7 die gleiche Raumfrequenz haben und keine der Gruppen parallel zur vertikalen Abtastrichtung 4 angeordnet ist, geschieht es häufig, daß die in bezug auf die vertikale Abtastrichtung einen größeren Neigungswinkel aufweisende Streifengruppe 6 keine ausreichende Bildauflösung erreicht. Um diesen Nachteil zu eliminieren, ist gemäß der Erfindung die Streifengruppe 6 derart angeordnet daß sie eine negative Neigung hat in dem rechtwinkligen Koordinatensystem, dessen Achsen parallel zur horizontalen bzw. vertikalen Abtastrichtung 3 bzw. 4 verlaufen. Auf diese Weise wird die Bildauflösung der Streifengruppe 6 derart verbessert, daß die Bildauflösung der beiden Streifengruppen 5 und 6 gleichmäßig wird. Daher leistet das erhaltene Farbstreifenfilter einen wichtigen Beitrag zur hohen Reproduzierbarkeit von Farbbildern sowie zu gutem Rauschabstand.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 haben die Streifengruppen 5 und 6 die gleiche Raumfrequenz und die Streifen der einen Gruppe sind parallel zur vertikalen Abtastvorrichtung 4 angeordnet, wogegen die gleich ausgebildeten Streifen der anderen Gruppe mit negativer Neigung angeordnet sind. Auch in diesem Fall wird der gleiche Effekt erreicht wie bei dem Filter gemäß F i g. 9.
Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf eine Einzel-Farbbildaufnahmeröhre beschrieben, bei der die Bildaufnahmeröhre und ein Farbstreifenfilter integriert sind; ein erfindungsgemäßes Farbstreifenfilter ist jedoch auch anwendbar bei einer als Relais-Linse arbeitenden Röhre, in der ein Filter und eine Bildaufnahmeröhre voneinander getrennt vorgesehen sind, oder bei einer Röhre, bei der ein Filter und eine Bildaufnahmeröhre durch ein Fiberglas miteinander verbunden sind.
Gemäß der Erfindung wird die Anordnung der Streifengruppen in bezug auf die Elektronenstrahlabtasteinrichtungen in geeigneter Weise so bestimmt daß der Unterschied zwischen den Ausgangssignalen auf Grund des nichtsenkrechten Überschneidens der Streifengruppen und dem horizontalen Abtastelektronenstrahl wesentlich verringert werden kann. So kann eine Farbfernsehkamera mit sehr guter Farbreproduzierbarkeit und hohem Rauschabstand erhalten werden durch Benutzung eines erfindungsgemäßen Farbstreifenfilters.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras mit zwei einander schneidenden Streifengruppen, die verschiedene bzw. gleiche Raumfrequenzen haben, dadurch gekennzeichnet, daß bei verschiedener Raumfrequenz jeder Streifen der Streifengruppe (6, Fig,4 bis 8) höhererer Raumfrequenz bzw. daß bei gleicher Raumirequenz jeder Streifen der Streifengruppe (6, Fig.9, 10), die mit der vertikalen Abtastrichtung einen größeren Winkel einschließt, so angeordnet ist*· daß er eine negative Neigung in' einenv rechtwinkligen Koordinatensystem hat, bestehend aus einer ersten, zur horizontalen Abtastrichtung parallelen Achse und einer zweiten, zur vertikalen Abtastrichtung parallelen Achse, wobei die positiven Richtungen der ersten und der zweiten Achse jeweils mit den Vorlaufrichtungen der Horizontal- und der Vertikalabtastung zusammenfallen.
2. Farbstreifenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifengruppen so angeordnet sind, daß die durch sie erhaltenen Farbträger unterschiedliche oder gleiche Frequenzen haben (Fi g. 8 oder 7).
3. Farbstreifenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei verschiedener Raumfrequenz jeder Streifen der Streifengruppe (6, F i g. 4 bis 8) niedrigerer Raumfrequenz bzw. bei gleicher Raumfrequenz jeder Streifen der Streifengruppe (6, Fig.9, 10), die mit der vertikalen Abtastrichtung einen kleineren Winkel einschließt, so angeordnet ist, daß er mit der horizontalen Abtastrichtung einen Winkel von etwa 90° einschließt
DE19732359078 1972-12-11 1973-11-27 Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras Expired DE2359078C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12344972 1972-12-11
JP47123449A JPS4980929A (de) 1972-12-11 1972-12-11
JP12525972 1972-12-15
JP47125259A JPS4984126A (de) 1972-12-15 1972-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359078A1 DE2359078A1 (de) 1974-06-27
DE2359078B2 DE2359078B2 (de) 1976-06-16
DE2359078C3 true DE2359078C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243036A1 (de) Verfahren und einrichtung zum farbzerlegen eines lichtstrahles
DE2656170C3 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE844921C (de) Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung
DE2063049C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2607725C3 (de) Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator
DE2645010C2 (de) Farbfernsehkamera
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE2118565C3 (de) Linsensystem für eine Farbcodierkamera
DE2934976C2 (de)
EP0867086A2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE1905171A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Farb-Videosignals
DE2359078C3 (de) Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras
DE1956939B2 (de) Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras
DE2837837C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE3044217C2 (de)
DE2359078A1 (de) Farbtrennfilter fuer einroehren-farbfernsehkamera
DE1910281A1 (de) Farbbild-Aufnahmevorrichtung
DE19720785C1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE2256281C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE3139908A1 (de) Farbfernsehkamera mit einem farbtrenn-kreuzstreifenfilter
DE2006473B2 (de) Farbsignalgenerator mit einem bildaufnahmemittel
DE3343383C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE2149005A1 (de) Farbfilter
DE628958C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Einflusses der Nachleuchtdauer von FluoreszenzschirmenRoehren auf die Abtastschaerfe fuer Bildabtastung