DE625135C - Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen - Google Patents

Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen

Info

Publication number
DE625135C
DE625135C DEI49570D DEI0049570D DE625135C DE 625135 C DE625135 C DE 625135C DE I49570 D DEI49570 D DE I49570D DE I0049570 D DEI0049570 D DE I0049570D DE 625135 C DE625135 C DE 625135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
thixotropic
needles
mechanical processing
thixotropic masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI49570D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Kiesskalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI49570D priority Critical patent/DE625135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625135C publication Critical patent/DE625135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0073Preparation of non-Newtonian sols, e.g. thixotropic solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/85Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with a vibrating element inside the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen Gegenstand des Verfahrens ist die mechanische Bearbeitung zusammengeballter, als fest erscheinender thixotroper Massen zu dem Zwecke, diese aufzulockern, zu zerkleinern oder im Grenzfalle auch ganz oder teilweise zu verflüssigen. Das Verfahren benutzt die in der Kolloidphysik als Thixotropie bezeichnete Eigenschaft mancher feuchter Substanzen, die in der Ruhe fest oder plastisch erscheinen, sich aber verflüssigen, sobald man genügend starke 5 chubbeanspruchungen dttrch Scherung, Schlag oder Erschütterung anwendet. Sehr viele Filterpreßkuchen, Nutschrückstände ferner~~mSàìiche angetrockneten Drehofenldinker zeigen diese Eigenschaft, und zwar sowohl anorganische wie organische Produkte, wie z. B. gelöschter Kalk ; schlickartiger Schlamm, Teerfarbstoffe.
  • Das Verfahren geht von folgender Beobachtung aus: Befestigt man etwa an einer Stimmgabel eine Stahlnadel, erregt dieses System zu Schwingungen und hält die vibrierende Nadel an die Oberfläche eines Stückes thixotroper Masse; so dringt die Nadel sehr leicht in die an sich feste oder zähe Masse ein und hinterläßt eine deutliche Spur. An der Nadel selbst bleibt dabei praktisch keine Masse hängen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens befestigt man eine genügend große Zahl elastischer, schwingungsfähiger Nadeln von einer dem jeweiligen praktischen Zweck angepaßten Länge, Stärke und Profilierung, beispielsweise an einer durch einen Wechselstrommagnet erregten Membran oder einer ähnlich wirkenden Vorrichtung. Wird der Strom eingeschaltet, so schwingt die Membran in an sich bekannter Weise nach Art eines Wechselstromtelephons oder einer elektrischen Hupe.
  • Die Nadeln kommen dadurch ihrerseits in intensive Schwingungen, so daß man mit ihnen die grobstücklge thixotrope Masse in kleine Stücke zerlegen kann, indem man diese Nadeln eindrückt. Es ist dann weiter möglich, mit diesem etwa bürstenähnlich gestalteten Instrument von Hand oder durch maschinellen Antrieb beliebige Bahnen durch die Masse zu ziehen. Die erreichte Stückgröße hängt von dem gewählten Abstand zwischen den Nadeln ab. Bei genügend engem Abstand und bei der Wahl einer für das Got optimalen Frequenz und Schwingungsweite gelingt es, über die Zerteilung hinaus eine Verflüssigung des Gutes, die in vielen Industrien als Anpastung bezeichnet wird, zu erreichen.
  • Eine solche Zerlegung zusammengeballter Massen hat sich insbesondere als zweckmäßig erwiesen, wenn die Massen einer Warmlufttrocknung in Trockenkammern unterworfen werden sollen. Durch die weitgehende Zerklüftung wird in solchen Fällen die Trocknung außerordentlich beschleunigt. Ebenso zweckmäßig ist eine Vorbehandlung nach diesem Verfahren,- wenn- die thixotropen Massen ein er gleichmäßig durchdringenden Behandlung in einer chemisch aktiven Gasatmosphäre unterworfen werden sollen, ferner wenn die Massen in Flüssigkeiten zur Umlösung oder Umsetzung eingetragen werden sollen.
  • Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, können für Handbetätigung und für maschinelle Führung in einer em jeweiligen Zweck angepaßten Weise ausgeführt werden sie können beweglich oder auch stationär angeordnet sein.
  • Abb. 1 zeigt eine yon Hand zu führende kleine bürstenähnliche Anordnung, wobei b ein an dem Handgriffd befestigtes elektromagnetisches 'Wechselstrom-S chwingsystem darstellt, das durch die Zuleitung gespeist wird. C sind die schwingenden Nadeln, die an diesem System befestigt sind.
  • Beispielsweise werden aus organischen Pigmenten bestehende Preßkuchenstücke von 50 mm Dicke, entsprechend der Kammerhöhe der benutzten Filterpresse, die in Form unregelmäßiger viereckiger Scheiben von 10 bis 30 cm Kantenlänge anfallen, auf Trockenbleche aufgelegt und mit eiper wechselstromelektromagnetisch erregten Bürste nach Abb. I von Hand bearbeitet. Die Stücke werden entsprechend der Nadelstellung Yon 20 mm Abstand, fünf Reihen je zehn Nadeln, in unregelmäßige kleinstückige Brocken aufgerissen. Die Trockenzeit dieser Brocken beträgt bei einer Temperatur von 60° 32 Stunden.
  • Die Abb. 2 stellt einen Schnitt durch einen muldenförmigen Kasten dar, in dessen Boden mehrere Reihen elektromagnetisch erregbarer Nadelpakete eingebaut sind, je Reihe 3 Sätze b1, b2, b3. Die schwingenden Nadeln c zeigen nach aufwärts, so daß eingeworfene stückige Preßkuchen durch die Schwingungen zunächst aufgelockert und dann weitergehend, entsprechend ihrem thixotropen Verhalten, verflüssigt oder angepastet werden. Sie nehmen dadurch wenigstens vorübergehend den fließfähigen Zustand an und können durch Kippen des Kastens ausgeleert werden oder laufen über einen schräg angeordneten Kastenboden zusammenhängend zu einem Auslauf beliebiger Formgebung ab.
  • Es können auch Vorrichtungen benutzt werden, in denen statt Nadeln mehrere gespannt Saiten aus Stahl oder anderen elgneten Werkstoffen angeordnet sind. Auch diese können in gleicher Weise, wie oben beschrieben, elektromagnetisch zu Schwingungen angeregt werden, wodurch die mit ihnen in Berührung kommenden thixotropen Massen sich ganz oder teilweise verflüssigen, während sich die Saiten dabei dauernd von selbst wieder von etwa anhängendem Gut reinigen.
  • Auch können die Nadeln-oder Saiten durch an sich bekannte Mittel der Schwingungstechnik, wie hochtourige, mechanisch angetriebene, als Freischwinger ausgebildete Rotren, in Schwingungen versetzt werden.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Massen rasch schwingende Nadeln oder Saiten eingebracht werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittels -Wechselsftoms in elektromagnetische Schwingungen zu versetzende WIem4ran, welche die zur Bearbeitung der thixotropen Massen erforderlichen Nadeln trägt.
DEI49570D 1934-04-22 1934-04-22 Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen Expired DE625135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI49570D DE625135C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI49570D DE625135C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625135C true DE625135C (de) 1936-02-04

Family

ID=7192607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI49570D Expired DE625135C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625135C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740764C (de) * 1938-06-26 1943-10-28 Friedrich Hagans Dipl Ing Verfahren zur Verminderung der Bodenfestigkeit bei der Bodenbearbeitung
DE961926C (de) * 1941-01-11 1957-04-11 Siemens Ag Einrichtung zum Behandeln beliebigen Gutes durch Schwing- oder Ruettelbewegungen eines Schwingbehaelters
DE1094720B (de) * 1954-03-10 1960-12-15 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Mischung von Wasser mit feinverteiltergefaellter amorpher Kieselsaeure
DE2934579A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-12 Gosudarstvennyj sojuznyj zavod po mechaničeskoj i chimičeskoj očistke kotloagregatov Kotloočistka, Moskva Verfahren und einrichtung zum trocknen von schuettgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740764C (de) * 1938-06-26 1943-10-28 Friedrich Hagans Dipl Ing Verfahren zur Verminderung der Bodenfestigkeit bei der Bodenbearbeitung
DE961926C (de) * 1941-01-11 1957-04-11 Siemens Ag Einrichtung zum Behandeln beliebigen Gutes durch Schwing- oder Ruettelbewegungen eines Schwingbehaelters
DE1094720B (de) * 1954-03-10 1960-12-15 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Mischung von Wasser mit feinverteiltergefaellter amorpher Kieselsaeure
DE2934579A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-12 Gosudarstvennyj sojuznyj zavod po mechaničeskoj i chimičeskoj očistke kotloagregatov Kotloočistka, Moskva Verfahren und einrichtung zum trocknen von schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter
DE625135C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen
EP0105183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Zeolithsuspension zum Zwecke der Feststoffabtrennung von der Mutter- und/oder Waschlauge
DE675179C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE2319254B2 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kunstkohlemasse
CH182038A (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen.
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE919758C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen
DE409941C (de) Verfahren zum Abreinigen der Elektroden bei der elektrischen Gasreinigung durch Ruetteln
DE885338C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
DE698125C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE637254C (de) Verfahren zur Bearbeitung thixotroper Massen
DE972416C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung teigiger Stoffe, insbesondere keramischer Massen
DE904761C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung magnetischer Stoffe aus Schuettguetern oder Fluessigkeiten
DE923416C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut in Fuellvorrichtungen
DE1036753B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gliederfoerderbaendern
DE567328C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flusssaeure
DE495677C (de) Teilmaschine fuer dickbreiige Massen, insbesondere Mandelhaeufchenmasse
DE174083C (de)
DE2224065A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Liefermenge eines Schüttmaterials
DE1560694A1 (de) Vorrichtung zur Faserausrichtung und zur Entfernung nicht verankerter Fasern in Beflockungsanlagen fuer die Bildung von Faservliesen auf Geweben od.dgl.
CH348599A (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE946625C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Superphosphat oder anderen phosphathaltigen Duengemitteln
DE847881C (de) Entwaesserungsvorrichtung mit endlosem Foerderer
DE944117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von schuettfaehigem Gut