DE1560694A1 - Vorrichtung zur Faserausrichtung und zur Entfernung nicht verankerter Fasern in Beflockungsanlagen fuer die Bildung von Faservliesen auf Geweben od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Faserausrichtung und zur Entfernung nicht verankerter Fasern in Beflockungsanlagen fuer die Bildung von Faservliesen auf Geweben od.dgl.

Info

Publication number
DE1560694A1
DE1560694A1 DE19661560694 DE1560694A DE1560694A1 DE 1560694 A1 DE1560694 A1 DE 1560694A1 DE 19661560694 DE19661560694 DE 19661560694 DE 1560694 A DE1560694 A DE 1560694A DE 1560694 A1 DE1560694 A1 DE 1560694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocked
layer
fibers
flocking
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661560694
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Becagli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1560694A1 publication Critical patent/DE1560694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Paserausrichtung und zur Entfernung nicht verankerter Fasern in Beflockungsanlagen für die Bildung von Faservliesen auf Geweben oder dergleichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Beflockungsanlagen, in denen eine Faserschicht von der rt eines Vlieses gebildet wird, wobei die Fasern in einer im wesentlichen einheitlichen Richtung orientiert sind und an einem Ende an der zu beflockenden Oberfläche mittels Mastix verankert werden, das auf der Oberfläche verteilt wird. Insbesondere - aber nicht ausschließlich - bezieht sich die Erfindung auf Anlagen, die zur Bildung einer Beflockungsschicht auf Geweben oder dergleichen flexiblen Unterlagen dienen.
  • Es ist bekannt, daR man bei den Beflockungsanlagen einen gewissen Prozentsatz von masern hat, die nicht verankert sind; diese Fasern stören einerseits die regelmäßige Bildung des Vlieses durch die anderen Fasern, die durch ein elektrisches Feld orientiert und zu der Verankerungsschicht bewegt werden, und andererseits sind sie praktisch verloren, insofern sie nicht für die Bildung des Vlieses in einer-nachfolgenden Phase wiederzugewinnen sind, um zur Verarbeitung anderer Zonen der gleichen Schicht von zu beflockendem Material oder für die Bearbeitung anderen zu beflockenden hIaterials herangezogen zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden. man Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß/die unregelmäßigen oder unregelmäßig orientierten Fa-sern, die daher nicht verankers sind, ausschalten kann und eine Ausrichtung und Durch dringung erhält, indem man die zu beflockende Schicht einer Reihe veon Stößen von relativ hoher Frequenz unterzieht, die in vertikaler Richtung liegen oder wenigstens eine Komponente senkrecht zu der zu beflockenden Oberfläche und eine eventuelle transversale Komponente haben.
  • Die zu beflockende Schicht kann auf einer Fläche oder einem vibrierenden Tisch vorgerückt werden, der unterhalb der Zuführvorrichtung der Beflockungsfasern angeordnet ist und dor daher die Beflockungszone lunten begrenzt.
  • Nach einer anderen möglichen Ausführungsform wirkt eine Reihe von Schlagorgangen tuf die Oberfläche einer flexiblen zu beflockenden Schicht, die der fläche entgegengesetzt ist, auf der sich infolge der Beflockung die Pasern verankern.
  • In einer Anlage zur kontinuierlichen Bildung des Vlieses auf einem Gewebe oder dergleichen, können mehrere Schlagorgane vorgesehen sein, die kontinuierlich arbeiten, die in dem unteren llSil des elektrischen Orientierungsfeldes angeordnet sind und auf die der zu beflockenden Seite des Gewebes entgegengesetzte Seite wirken. Diese Schlagorgane können vorteilhaftus Rotoren bestehen, die sich um querliegende Achsen drehen oder die wenigstens zu der Vorschubrichtung der Schicht geneigt sind, auf der das Faservlies durch Beflocken gebildet werden soll, wobei diese Rotoren einen nicht kreisförmigen Querschnitt haben, insbesondere einen polygonalen, um jedenfalls mit der Rotation die blöße und daher die Sprünge der Schicht zu erzeugen.
  • Eine entsprechende Anordnung wird bei den pneumatischen Einrichtungen zur Abtrennung der nicht verankerten Fasern zum Wiedergewinnen derselben vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist eine Beflockungsanlage, die mit der Schlagvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, auch mit Einrichtungen in Gitterform und mit metallischen Abschirmungen der Behälter der auszuteilenden Fasern versehen, um die Rückkehr der durch die Schläger abgestoßenen Fasern in das elektrische Feld zu gewährleisten, das zu ihrer Ausrichtung und ihrer Bewegung auf die klebrige Oberfläche dient, die die Enden der Fasern verankern soll.
  • Um eine wirksame Einwirkung der Schläger, deren Längskanten gegen die zu beflockende Schicht stoßen, zu erhalten, muß diese zu beflockende Schicht, in der von den Schlägen getroffenen Zone gespannt sein, d.h., sie muß einen gespannten Bogen zwischen den Umlenkwalzen bilden, die die Bahn in dieser Zone bestimmen. Infolge von Unregelmäßigkeiten der zu beflockenden Bahn können Schwankungen der Spannung auftreten, insbesondere auch infolge der sogenannten Sperren des Gewebes, die die Spannung längs der Breite des gespannten Gewebes schwanken lassen. Daraus folgt, daß, da die Spannungen in dem zu beflockenden Gewebe verschieden sind, die Wirkung der Schläger verschieden ist und daher können sich in dem durch die geflockten Fasern gebildeten Vlies Streifungen infolge der Unterschiede in der Dichte, der lokalen Unregelmäßigkeiten der verankerten Fasern und -anderem ergeben.
  • Wenn man, um die Vibrationen zu erhalten, zu rotierenden Schlägern greift anstatt zu einem vibrierenden Tisch, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Schlägern und der zu beflockenden Schicht ein Tuch eingeschaltet, das gespannt ist, um einen einheitlichen Erschütterungseffekt der zu beflockenden Schicht zu bewirken, ohne die Schicht selbst spannen zu müssen. Man vermeidet so die erwähnten Nachteile bezüglich der Spannung des Warenetücks.
  • Dieses Tuch kann vorteilhaft eine Elektrode enhalten, die das polarisierte Gitter unter der zu beflockenden Schicht bildet, wobei dieses Tuch aus Gummi oder dergleichen bestehen kann.
  • Man kann so die untere Elektrode sehr nahe an der zu beflockenden Schicht haben, wodurch die Entfernung zwischen den beiden Elektroden und die fllr das Befloeken nötige Energie vermindert wird.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist das Tuch endlos und begleitet die zur Beflockung vorrückende Schicht.
  • Andererseits kann das Tuch durch Gegengewichte, Federnder dergleichen, fest und gespannt gehalten werden. Auf jeden Fall werden wenigstens zwei Umlenkwalzen für das Tuch vorgesehen, um den Bereich, längs dessen die Schläger wirken, zu definieren. Entsprechend werden Umlenkeinrichtungen für die zu beflcokende Schicht vorgesehen, damit diese eine Strecke in Berührung mit dem Tuch durchläuft.
  • Die Erfindung wird in der Polge unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, die einige nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Darin zeigt: Fig. 1 ein Gesamtschema einer Beflockungsanlage; Fig. 2a und 2b stellen vergrößerte Schnitte der in Fig. 1 dargestellten Anlage dar; Fig. 3 zeigt schematisch die Anlage in einer Ausführungsvariante mit doppeltem Beflockungssystem; Fig. 4 veranschaulicht vergrößert eine Einzelheit der Fig. 2a gemäß einer Ausführungsvariante ; Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V der Fig. Zb; Fig. 6 zeigt eine Einzelheit des beflockten Materials, das mit der Anlage gemäß der Erfindung erhalten werden kann; Fig. 7 ist ein schematischer Längsschnitt einer Beflockungszone der Anlage mit entsprechenden Schlägern in einer Ausführung, bei der die rotierenden Schläger auf ein längs derselben gespanntes Tuch wirken; Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante des Tuohs hinsichtlich Fig. 7 bei der es zusammen mit der zu beflockenden Schicht kontinuierlich beweglich ist; Fig. 9 ist ein vertikler Schnitt nach einer zu der Bewegungsrichtung eines zu beflockenden Gewebes parallelen Ebene durch dien andere Ausführungsform eines vibrieren-] den Tisches, und Fig. 10 zeigt einen Grun @@lß gemäß Linie A-A dor Fig. 9.
  • In der Zeichnung wird mit A ein Teil der Anlage bezeichnet, in dem das klebende Material aus einem Trichter 1 verteilt wird. Es ist ein Abstreifer 2 vorgesehen, der das Material verteilt und dessen Menge auf dem Gewebe T oder einer anderen durchlaufenden Schicht begrenzt, die von einem Stapel dieser Schicht 3, zugeführt wird, wobei sie von einer Walze 4 bis unterhalb eines Trittbretts 5 für den Durchgang des Arbeiters umgelenkt wird, um dann von einem Element 6, das die Entspannung in traneversalem Sinn hervorruft, umgeleitet zu werden. Das Gewebe T geht unter dem Abstreifer 2 durch, wobei es von einer Walze 7 gestützt wird. Eine Walze 8 bewirkt den Zug.
  • Das Gewebe X bildet dann eine Schleife T1 zum Ausgleich eventueller augenblicklicher Geschwindigkeitsunterschiede des Teils A und des darauffolgenden Teils B, in dem das Plockenvliea gebildet wird, d.h., in den die Pasern verteilt werden und die nicht verankerten Masern ausgeschieden werden.
  • In dem Abschnitt B wird das Gewebe T auf zwei Nivellierprofile 11 und 12 gelenkt, und geht zwischen einen unteren Gitter 13 und einem oberen Gitter 14 hindurch, die zur Erzeugung des elektrischen Feldes diene. Eine Blasdüse 14a, die abwechselnd verschiebbar ist, dient zum periodischen Reinigen des Gitters 14.
  • Im Bereich des Gitters 14, unterhalb des Gewebes T,sind-b'chlagorgane 15 von polygonaler Form vorgesehen, die sich um querliegende Achsen drehen, so daß bei ihrer Drehung gegon das Gewebe gestoßen wird, und zwar von unten nach oben zu den unten beschriebenen Zweckeh, wobei das Gewebe auf diesen Schlägern 15 aufliegt außer auf den Profilen 11 und12. Das Gitter 14 besteht aus mehreren Querstäben. Oberhalb des Gitters 14 sind Bshäilter 16 vorgesehen mit Austeilgittern 16a auf der Unterseite, um die Fasern dem elektrischen Feld zuzuführen, das zwischen den Gittern 13 und 14 erzeugt wird. Den Behältern 16 wird das Fasermaterial ständig derart zugeführt, daß die in den behältern 16 enthaltene Fasermenge begrenzt und konstant ist.
  • Zu diesem Zweck sind gemäß der in der Fig. 2a vorgesehenen AusfUhrungsforin Transporteure 17 vorgesehen, die das Material den beiden Behältern 16 zuführen, indem. aie es Uber den Trichtern 18 abladen. Die zuführungsgeschwidingkeit, d.h. die Beladung der Transporteure 17, wird durch di. Notwendigkeit bestimmt, stets eine begrenzte Menge von Fasermaterial auf den Gittern t6a aufrechtzuerhalten.
  • Duch die Gitter 16a wird das Material ausgegeben, u.a. mit Hilfe von DrehbUrsten 19, die in den Verteilungsbehältern 16 vorgesehen sind. gemäß der in Fig. 4 dargestellten Variante wird dae Material in die Behälter 16 Uber einen Dosierer geladen, der zum Beispiel aun rotierenden Walzenpaaren 21 und 22 besteht, von denen wenigstens eines mit einer spiralig verlaufenden Nut versehen ist, über die das in einem oberhalb davon befindlioben Behälter enthaltene Material unterhalb der walzenpaare in die Behälter 16 mit einer Lademenge abgegeben wird, die, abgesehen von den spiraligen Nuten 21a, auch von der Rotationsgeschwindigkeit der Walzen abhängt.
  • Die unteren Flächen der Behälter 16 und Jedenfalls die dem darunterbefindlichen elektrischen Feld ausgesetzten Teile sind mit metallischen Blättern 25 belegt, so daß die dem elektrischen Beflockungufeld zugewandten Teile alle metallisch abgeschirmt sind.
  • Das zwischen den Gittern 14 und 13 gebildete elektrische Feld wird an den Zuführungs- und Abfuhrungsenden des Gewebes T Uber eine Reihe von horizontalen Stäben 27 geregelt, die derart elektrisch geladen sind, daß das elektrische Feld, das die Orientierung der fallenden Fasern bestimmt, auch an diesen Enden reguliert wird. Mit 30 ist generell das elektrische Generatorenaggregat der fUr die Gitter 14 und 13 und fur die Stangen 27 erforderlichen elektrischen Ladungen bezeichnet, die dem Zweck dienen, das elektrische Feld zu bilden, das fur die Orientierung der Fasern und fUr die Bescheunigungnötig ist, die den Fasern erteilt werden mUssen, um den Beflockungsprozeß mit der Verankerung der Fasern an dem Gewebe T duchzuführen..
  • Die Schläger 15 dienen sum Zurückstoßen der nicht verankerten Fasern, die in das elektrische Feld zurückkehren und neuerlich aus dem elektrisohen Feld in Richtung auf die Mastixschicht, die au9 dem Gewebe T verteilt ist, beschleunigt werden können, um die Zahl der fest am Gewebe verankerten Fasern zu vermehren.
  • Das Gewebe, das die Beflockungsapparatur durchquert hat, geht nach der Stütze 12 in eine Vorrichtung zur Abtrennung der nicht verankerten Fasern über. In dieser Vorrichtung wird es sowohl von der Stütze 12, wie von der Stütze 31 geführt. In diesem Stuck sind weitere Schläger 32 vorgesehen, die den Schlägern 15 analog sind und die wie diese aufgrund von Drehung arbeiten. Oberhalb der Schläger 52 sind Saugkästen 34 vorgesehen, die die Fasern absaugen, die nicht an dem Textilmaterial T verankert sind und die infolge der Wirkung der Schläger 32 von dem Vlies abgehoben wurden. Ein entsprechender Ventilator erzeugt die Saugluft, die einem Tore filter fUr die Widergewinnung der Fasern zugeführt wir. Ein geeigneter Ventilator 36 dient dazu, Unterdruck unterhalb des Gewebes T su bewirken, um das Gewebe zum Anhaften an die Schläger 32 zu bringen und so die Stoßwirkung zu verbessern.
  • Von der Stütze 31 geht das Gewebe auf einen Zugzylinder 38 aber, der das Gewebe X von der Schleife T1 abzieht, wobei das Gewebe von einem Spanner 39 umgelenkt und durch eine Walzenbremxse 40 mit Rückhaltespitzen zurükgehalten wird. Das Gewebe bildet jenseits der Walze 38 eine zweite Schleife T2, # die das Ende des eigentlichen Beflockungsabscknitte B bildet.
  • Oberhalb der Walze 38 kann eine Walze 41 vorgesehen werden, des die mit höherer Geschwindigkeit als die/durchgehenden wird Materials angetrieben. um, wenn erwünscht, den durch den Beflockungsprozeß auf dem Gewebe T verankerten Pasern eine besondere Neigung im einen oder anderen Sinn su geben.
  • Der folgende Abschnitt C ist zur Trocknung des Mastix bestimmt, das die. Fasern im Beflock-ungsvorgang verankert hat. In diesem Abschnitt kann eine erste Trocknergruppe 42 vorgesehen sein, die aus einem Trockensystem unter Verwendung von Infrarotstrahlung besteht.. Ueber dem Gewebe befindet sich eine entsprechende Haube. Das Gewebe wird zum Beispiel durch einen kontinuierlichen Förderer 43 gefördert. Der Trookenabschnitt besitzt auch vorteilhafterweise einen Trockner mit einer Kammer, die gewöhnlich mit Dampf beheist wird oder in'der heiße Luft zirkuliert und durch die das Gewebe zieht, indem es in entsprechender Weise von einem Förderer 45 gehalten ist, und zwar in einer Anordnung entsprechend der sogenannten Ramense.
  • Von der Gruppe 44 kann das Gewebe auf eine Kühlgruppe 46 tibergeleitet werden, und danach zu einem Ableger 47.
  • Nach der in der Fig. 3 dargestellten Variante, ist der Beflockiungsabsochnitt B in dem Sinn verdoppelt, daß Je zwei Gruppen zum Weghefördern der nicht verankerten Fasern und zur Erhöhung der Masse der auf dem Gewebe sur Bildung des Vlieses verankerten Fasern existieren.
  • In den Pig. 7 und 8 wird mit 51 eine Haube für freien Fall und entsprechend ein Kasten zum Aufnehmen von Fasern angegeben, die dem elektrischen Befldckungsfeld zugeführt werden sollen, indem sie durch das Gitter 52 gehen. Das Gitter 52 bildet eine der polarisierten Elektroden für das elektrische Feld, das zur Bildung des Flockenvlieses auf einer Schicht 2 beispielsweise ein Gewebe oder dergleichen, dient. Diese Schicht wird zwischen einer Walze 53 und einer Walze 54 umgelenkt, die einen Bahnabschnitt der Schicht T bestimmen in dem die Beflockung mit den von der Haube 51 kommenden Fasern erfolgen soll, die das Gitter 52 durchqueren.
  • Kit 55 werden drehend angetriebene Teile bezeichnet, die einen nicht keisförmigen Querschnitt haben und insbesondere eine gewisse Anzahl von vorstehemö en Kanten haben, die die Schläger ersetzen, indem die auf die untere Fläche der Schicht T einwirken, um aufeinanderfolgende Stöße zu erzeugen, die insgesamt eine ErsChütterung mit relativ hoher Frequenz in der Schicht T ergeben. Auf diese Weise werden die Fasern, die.nicht an der Gummißchicht oder. dergleichen, die auf der oberen Seite der Schicht T verteilt wurde, verankert sind, ausgestoßen und zum Gitter 52 zurückgeworfen. Mit 56 werden Saugdüsen bezeichnet, die den durch das Gitter 52 bestimmten Beflockungsbereich u-m-Fasern absaugen, geben und diejenlgen die nicht verankert werden können, weil sie fehlerhaft sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zwischen zwei Umleitwalzen 75 ein Tuch 58 gespannt, das zwichen den Schlägern 55 und der Schicht T gelegen ist. Das Tuch 58 ist in geeigneter preise gespannt, beispielsweise in dem dargestellten Fall, durch Federn 60 oder in irgend einer anderen geeigneten vnieise. Das gespannte Tuch 58 gewährleistet einen wirksamen Effekt der Schläger 55, die auf seine Unterseite schlagen, under möglicht daher eine wirksame Übertragung der Stöße auf die Schicht T, die eigentlich erschüttert werden soll, ohne daß diese Schicht T selbst gespannt werden müßte, wie in dem vorstehenden Fall.
  • Vorteilhafterweise ist in das Tuch 58 zur Verminderung der Zwischendistanz zwischen den Elektroden eine Elektrode eingebracht, die aus einer Graphitpaste, beziehungsweise einem Netz bestehen kann, das in das Material des Gewebes eingebracht ist, oder anderem Geeigneten besteht. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, kann das Tuch 58 aus einer Gummischicht bestehen, die in die Netzelektrode oder dergleichen eingebracht ist. Es kann auch eine Graphitschicht oder ein anderes leitendes Material vorgesehen sein, um die untere Elektrode für die Erzeugung des Feldes zwischen dieser und dem darüber befindlichen Gitter 52 über der Schicht T zu bilden.
  • Gemäß einer möglichen, in der Fig. 8 veranschaulichten Variante, in der die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist das zwischen die Schicht T und die Schläger 55 gelegte Tuch anstelle der offenen und durch Federn 60 oder dergleichen gespannten Ausfuehrung als endloses Tuch 68 ausgebildet, -das außer von den Walzen 57 auch ton den Walzen 57a umgelenkt wird, indem geeignete Schleifkontakte oder dergleichen vorgesehen sind, wenn in das Tuch eine Elektrode für die Bildung des elektrischen Feldes im Zusammenwirken mit dem Gitter 52 eingebracht ist. In diesem Pall kann das Tuch 68 gedreht werden um zum Beispiel das Gewebe T zu begleiten. von Die Spannung kann von entspechenden Spanneinrichtungen/an sich bekannter Art hervorgerufen werden.
  • Gemäß den Fig. 9 und 10 wird mit T die zu beflockende Schicht bezeichnet, die im Sinn des Pfeils F1 vorgeschoben wird. Mit V wird das Vlies aus geflockten Fasern bezeichnet, das auf der Schicht g verankert ist. Mit 71 wird der Trichter für die Zuführung und die aufteilung der Fasern bezeichnet, der nur in andeutender Form angegeben ist, da er von einer der an sich für diesen Zweck bekannten Arten gebil sein kann. Unterhalb des Teils 71 wird eine vibrierende Fläche 77 auf festen Lagern 73 und über eventuelle elastische Lager 75 getragen. Diese Fläche ist mit Vibratoren 79 mit exzentrischen Massen, oder besser mit elektromagnetischen Vibratoren verbunden, die vorteilhafterweise so angebracht sind, daß die vibrationsrichtung zur Vorsohubrichtung, die durch den Pfeil B1 angegeben ist, senkrecht und quer verläuft. Vorzugsweise sind die elastischen Lager 75 relativ starre Federn. Die Frequen der Vibratoren und die elastischen Charakteristiken der Lager 75 kdnnen von der zu vibrierenden Masse und von den Charakteristiken der zu flockenden Fasern abhängen, sowie von der Dichte des Vlieses, das man erhalten will.
  • Man kann sogar die elastischen Lager völlig weglassen, oder sie so anordnen, daß an den Vibrationen ein mehr oder weniger großer Teil der Apparatur teilnimmt.
  • Das Gitter 82, das zur Bildung des elektromagnetischen Feldes dient, und das vibrieren-muß, um zu vermeiden, daß sich die Fasern darauf anhäufen, kann von dem elektrisch isolierten, vibrierenden isch getragen werden.
  • Es versteht sich, daß die Zeichnung nur ein Beispiel für die praktische Ausführung der Erfindung zeigt und daß die Erfindung in Formen und anordnungen variieren kann, ohne deshalb den Rahmen des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens zu überschreiten.
  • Mit der beschriebenen Anordnung erhält man ein wirksames Ausstoßen der Fasern, die der Form und der Lage noch nicht ordnungsmäßig snd. Die ausgestoßenen Fasern können über eine neuerliche Beschleunigung im elektrischen Feld wiedergewonnen werden, und/oder durch Absaugung entlernt werden. Wenn die Schläger als Rotoren von pentagonalem Querschnitt oder dergleichen ausgeführt sind, hat man den Vorteil, die zu beflockende Gewebeschicht nicht dem Zug unterziehen zu müssen. Daraus folgt bessere Sinheitlichkeit des Vlieses mit stärkerem Eindringen in das Klebemittel. Die Vibrationen begünstigen auch das Aufrichten der Haare. Es wird außerdem der Prozentsatz nicht verankerter Fasern verminder-t, da die Fasern sich infolge der Vibration leicht senkrecht zu der Unterstützungsfläche an ordnen und sich daher verankerten.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch ohne elektrostatisches Feld arbeiten, angesichts der Möglichkeit des Orientierens da sich die Fasern schon allein durch die Vibration ausrichten. Offensichtlich ist aber die Verankerung der Fasern ohne das elektrostatische Peld weniger wirksam und die Fasern sind weniger regelmäßig orientiert. Bei bestimmten beflockten Artikeln, wie Teppichen ( die sogenannten Moquettes oder dergleichen) wird aber kein besonderer Parallelismus der Fasern verlangt, so daß diese Artikel in der genannten Weise erhalten werden können.

Claims (1)

  1. PhT'EN2ANSPRECHE 1.) Verfahren zur Verankerung von auf Gewebe oder dergleichen in Beflockungsanlagen geflockten Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beflockende Schicht der Vibration unterworfen wird, wobei die Vibrationsrichtung senkrecht zu der zu beflockenden Fläche gerichtet ist oder wenigstens senkrecht auf der zu beflockenden Pläche stehende Komponente besitzt.
    2.) Vorrichtung für die Verankerung von geflockten Fasern auf Gewebe oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Einrichtung zur Zuführung der Bef-lockungsfasern eine in Vibrationen versetzbare Fläche bzw. ein Tisch angeordnet ist, auf der bzw. dem die zu beflockende Schicht ohne wesentliche Spannung vorbewegbar ist.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vibrierbare Tisch und ggf. weitere Teile der Apparatur von elastischen Lagern getragen sind und daß die Vibratoren auf der Unterseite der Tischfläche befestigt sind.
    4.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzdchnet, daß ein oder mehrere Schläger vorgesehen sind, die auf diejenige Seite der zu beflockenden flexiblen Schicht (Gewebe oder dergleichen-) wirken, die der zu beflockenden Seite gegenüberliegt.
    5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anlage zur kontinuierlichen Bildung der Vliesschicht auf einem Gewebe oder einer anderen flexiblen kontinuierlichen Unterlage mehrere ständig arbeitende, vibrierbare Tische und/oder Schläger vorgesehen sind, die auf die Unterseite der Schicht zu wirken, die der entgegengesetzt ist, auf der das Vlies gebildet wird.
    6.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger aus mit ihren Achsen quer oder wenigstens geneigt zur Vorschubrichtung angeordneten Körpern bestehen die einen nicht kreisförmigen, insbesondere polygonalen Querschnitt haben.
    7.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 - 6 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß feste Auflager die Bahn der zu beflockenden Schicht derart festlegen, daß die Kanten der Schlägerwalzen auf die untere Seite der so gelagerten Schicht wirken.
    8.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlägerorganen und der zu beflockenden Schicht ein Tuch zwischen Umlenkeinrichtungen gespannt ist, das einen einheitlichen Schütteleffekt der zu beflockenden Schicht sichert, ohne daß diese gespannt zu werden braucht, 90) Vorrichtung nach anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch die Elektrode enthält, die das polarislerte Gitter unter der zu beflockenden Schlcht bildet, wobei dieses Tuch aus Gummi oder dergleichen bestehn kann.
    10.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daB das Tuch endlos ist und die vorrückende Schicht begleitet.
    11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Vibrationsvorrichtungen gitterförmige Einrichtungen und metallische auf bestimmtem Potential gehaltene. Abschirmungen vorgesehen sind, die die Rückkehr der von den Schlägern in das elektrische eld ausgestoßenen Fasern ergeben, das zur Ausrichtung und zur Beschleunigung der Pasern auf die klebrige Fläche dient.
    12.) Vorrichtung nch Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter dadurch vibriert wird, daß es von den vibrierenden Organen getragen oder mit ihnen verbunden ist.
    13.) Vorrichtung nach Anspruch I-I oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Abschirmungen der unteren Fläche der Behälter vorgesehen sind, von denen die Fasern fullen gelassen werden, und daß ein Gitter unter Spannung mit quer zu der Bewegungsriciftung des zu beflockenden Materials angeordneten gitterstungen oberhalb des zu beflockenden Materials vorgesehen ist.
DE19661560694 1965-09-11 1966-09-10 Vorrichtung zur Faserausrichtung und zur Entfernung nicht verankerter Fasern in Beflockungsanlagen fuer die Bildung von Faservliesen auf Geweben od.dgl. Pending DE1560694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2013665 1965-09-11
IT2635165 1965-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560694A1 true DE1560694A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=27243567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560694 Pending DE1560694A1 (de) 1965-09-11 1966-09-10 Vorrichtung zur Faserausrichtung und zur Entfernung nicht verankerter Fasern in Beflockungsanlagen fuer die Bildung von Faservliesen auf Geweben od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1560694A1 (de)
FR (1) FR1496250A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007026204A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 S. Roque - Maquinas E Tecnologia Laser, Lda. Device for flock application and procedure thereof
DE102008009741A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Felix Hellmuth Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beflockung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2203303B1 (es) * 2001-11-29 2005-02-16 Rafael Pascual Bernabeu Maquina para calandrar, estampar, flocar, grabar y cepillar simultaneamente.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007026204A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 S. Roque - Maquinas E Tecnologia Laser, Lda. Device for flock application and procedure thereof
DE102008009741A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Felix Hellmuth Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beflockung
DE102008009741B4 (de) * 2008-02-18 2011-07-14 Hellmuth, Felix, 96250 Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beflockung von nicht-flächigen Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1496250A (fr) 1967-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724176C2 (de)
DE2325670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanplatten
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE2728015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE1249668B (de)
DE102007036553A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
CH679225A5 (de)
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
DE1560694A1 (de) Vorrichtung zur Faserausrichtung und zur Entfernung nicht verankerter Fasern in Beflockungsanlagen fuer die Bildung von Faservliesen auf Geweben od.dgl.
DE2819292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen
DE3829988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen
DE1577944C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von Textilfäden
DE1286433B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von Klebeschichten mit Fasern
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
EP0158936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Hecheln von Bast, insbesondere aus Flachs oder Hanf
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
DE3306769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen landwirtschaftlicher produkte von anderen materialien
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
DE965211C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von Asbest und solchen enthaltendem Gut
DE2701345C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwer- und Leichtgut
DE2926087A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge
DE1577651A1 (de) Beflockungsvorrichtung mit ueber der zu beflockenden Flaeche befindlicher Elektrode,die von den Fallgittern der Fasern entfernt ist
DE900691C (de) Zurichtemaschinen zur Bearbeitung von Haaren, Borsten, Faserstoffen od. dgl.
DE1757249C3 (de)
AT231042B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beflockter Materialien mit Musterung