DE62492C - Kachelpresse - Google Patents

Kachelpresse

Info

Publication number
DE62492C
DE62492C DENDAT62492D DE62492DA DE62492C DE 62492 C DE62492 C DE 62492C DE NDAT62492 D DENDAT62492 D DE NDAT62492D DE 62492D A DE62492D A DE 62492DA DE 62492 C DE62492 C DE 62492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
punch
tile
press
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62492D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. FUCHS und J. MANN, beide in Breslau, Mathiasplatz 2 bezw. Weintraubengasse 7
Publication of DE62492C publication Critical patent/DE62492C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0044Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being only tilted away from the sidewalls of the moulded article, e.g. moulds with hingedly mounted sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • B28B3/086The rams working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/20Moulds for making shaped articles with undercut recesses, e.g. dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Zeichnung zeigt die Presse zum selbstthätigen Formen einfacher Kacheln etc.
Fig. ι ist ein Längenschnitt durch den Apparat; die schwarze Figur ist ein leerer Raum, der gleich dem Querschnitt einer einfachen Kachel ist;
Fig. 2 ein Grundrifs; man sieht die vier Backen B, da Stempel A fortgelassen ist;
Fig. 3 eine Ansicht der Presse;
Fig. 4 ein Grundrifs des Stempels A mit seinen vier Armen D und Warzen F und dem darüberliegenden Zwischenstück C;
Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine Backe B in der Vorder-Hinter-Ansicht und im Grundrifs;
Fig. 8 ist ein Längenschnitt durch die Presse in geöffneter Stellung;
Fig. 9 wie Fig. 2 ein Grundrifs. In dieser Figur sind aber nur sichtbare Umrisse gezeichnet.
Die Erfindung bezweckt die fabrikmäfsige Herstellung von einfachen Kacheln und ähnlichen Thonwaaren unter Spindel- oder Hebelpressen mittelst einer mehrtheiligen Form, wodurch die Kacheln nicht nur haltbarer und schöner, sondern auch in einer viel kürzeren Zeit hergestellt werden können.
Die Presse für die einfachen Kacheln ist selbstthätig ' und besteht atss dem Stempel A, der durch das Zwischenstücke mit dem Kreuzkopf E einer Spindelpresse fest verbunden ist. Der Stempel A hat vier Arme D, von welchen jeder an seinem Ende die Warze F trägt, in welcher der Rollenträger J angebracht ist. Jeder Rollenträger J hat zwei Rollen.
Die vier Backen B schwingen um die Achsen H, deren Lager sich am Gufskörper K befinden. Die vier Backen B umschliefsen in ihrer verticalen Lage die am Gufskörper K befestigte Platte G und werden durch die Rollenträger in dieser Lage gehalten.
Die Backen B bestehen aus einer entsprechend profilirten Platte, deren Länge dem Format der Kacheln entspricht; auf der anderen Seite der Backen B ist je ein Hebel L angebracht, mit welchem sie in geöffneter Lage unterhalb der Platte G sich anlegen; die Spiralfeder M hält die vier Backen in dieser zweiten Lage.
Der Vorgang beim Pressen einfacher Kacheln ist folgender:
Es wird der Stempel A mittelst einer Spindelpresse in die Lage Fig. 8 gebracht, wodurch auch die vier Backen B, da sie von den Rollenträgern / nicht mehr gehalten, durch die Spiralfeder M nach auswärts gekippt werden.
Es wird nun ein der Gröfse der Kacheln entsprechendes Stück Thon (oder ähnlich plastisches Material) auf die Platte G gelegt und der Stempel A abwärts bewegt; hierbei werden die vier unteren Rollen der Rollenträger J, auf der Rippe N jeder Backe B rollend, diese nach einwärts bewegen, bis schliefslich auch die zweiten Rollen in Thätigkeit treten und die vier Backen B gleichzeitig in die Lage Fig. ι und 3 drängen. Während dieser Zeit ist auch der Stempel/1 allmälig.in seine tiefste Stellung Fig. Ί und 3 gelangt und hat den Thon in die durch die vier Backen gebildete Form geprefst und so eine Kachel hergestellt. Man «läfst die -Spindelpresse wieder zurückarbeiten; es öffnet sich die Form wieder, und die fertige Kachel kann nun leicht fortgenommen werden.
In obiger Weise verfährt man bei Herstellung jeder einfachen Kachel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Presse zum selbstthätigen Formen einfacher Kacheln, bei welcher die schwingenden vier Backen B selbstthätig durch einen abwärts sich bewegenden Stempel A mittelst seiner vier Rollenträger J und der auf den Rippen N der Backen laufenden Rollen zu einer geschlossenen Prefsform vereinigt werden, wobei der Stempel A bei seinem weiteren Niedergang ein vorher auf Platte G gelegtes Thonstück in der so gebildeten Form zu einer einfachen Kachel auspreist, hingegen bei seinem (Stempel A) Aufwärtsgang die Rollenträger J mitnimmt, hierdurch die vier schwingenden Backen entlastetund diese, durch die Spiralfeder M bethätigt, aufkippen und die soeben geformte Kachel zum Abheben freilegen.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT62492D Kachelpresse Expired - Lifetime DE62492C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62492C true DE62492C (de)

Family

ID=336474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62492D Expired - Lifetime DE62492C (de) Kachelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174A1 (de) Tiefziehverfahren zur herstellung eines aluminiumbehaelters
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE62492C (de) Kachelpresse
DE1959573A1 (de) Ziehpresse
DE62585C (de) Presse für Winkelkacheln
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
DE36494C (de) Maschine zur Herstellung von Wagenachsen, Werkstücken für Gewehrläufe und anderen unregelmäfsig geformten Schmiedestücken
DE530151C (de) Vorrichtung zum Pressen von Glasplatten oder Linsen
DE855763C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden
DE2710597C3 (de) Verfahren zum Walken bzw. räumlichen Verformen von Schuhoberlederteilen, beispielsweise Schuhschäften und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE571885C (de) Maschine zum Herstellen von Formstuecken aus Kunstharzen
DE641807C (de) Mechanisch angetriebene Kurvenscheibenpresse zum Herstellen keramischer Formlinge
DE1402803A1 (de) Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine
DE866625C (de) Presse zum Nachpressen von Rohren oder anderen Formstuecken aus plastischen feuerfesten und aehnlichen Massen
DE87101C (de)
DE510785C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen drehbaren Formtisches
DE93226C (de)
DE112047C (de)
DE1183465B (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von zylindrischen oder konischen Rohren aus ebenen Blechzuschnitten
DE109987C (de)
DE34438C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hornknöpfen durch Pressung
DE299939C (de)
DE576494C (de) Vorrichtung zum Vorformen von kegeligen Zigarrenwickeln
DE123020C (de)
DE29693C (de) Ziegelmaschine mit rotirendem Tisch, zugleich mit Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe oder Email auf die Ziegel