DE624766C - Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen

Info

Publication number
DE624766C
DE624766C DEM127027D DEM0127027D DE624766C DE 624766 C DE624766 C DE 624766C DE M127027 D DEM127027 D DE M127027D DE M0127027 D DEM0127027 D DE M0127027D DE 624766 C DE624766 C DE 624766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
gases
openings
partition
separation space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM127027D priority Critical patent/DE624766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624766C publication Critical patent/DE624766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C1/00Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen, bei der die Gase durch mehrfache Umlenkung und spiralförmige Führung von den auszuscheidenden Bestandteilen befreit werden.
  • Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, die aus einem Hohlzylinder bestehen, der von einer schräg zur Zylinderachse angeordneten Trennwand in zwei Räume unterteilt ist, die durch Öffnungen in der Zylinderwand mit einem oder mehreren diesen Zylinder umgebenden Abscheideräumen verbunden sind. Durch die Aufteilung des Gasstromes in mehrere Teilströme wird zwar ein besserer Abscheidegrad erzielt; jedoch wird andererseits der Strömungswiderstand durch die größere Zahl von Strömungsflächen vergrößert.
  • Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht demgegenüber darin, daß der Abscheideraum, in der Gasströmungsrichtung gesehen, sich spiralförmig erweitert und wieder verengt und die Ein- und Austrittsöffnungen in dem Hohlzylinder auf ein und derselben Seite des Hohlzylinders angebracht sind. Hierbei wird der Abscheideraum durch den Hohlzylinder und die Innenwand eines diesen Hohlzylinder umgebenden Doppelkegelmantels einerseits und durch eine an den Hohlzylinder tangentiallsich anschließende, spiralförmig nach außen verlaufende Fläche sowie eine von der Schnittlinie des Doppelkegelmantels ausgehende, tangential sich anschließ, ende Fläche andererseits gebildet, die nach der Kante des aus dem Hohlzylinder herausragenden Teiles der schrägen Trennwand hin spiralförmig nach innen geführt ist.
  • Durch die doppelte Umlenkung des Gasstromes wird eine fast vollständige Abscheidung der flüssigen Bestandteile erreicht.
  • Durch die spiralförmige Erweiterung undVIerengung der Strömungsbahn im Abscheidebereich und durch die damit verbundene Geschwindigkeitsänderung des Gasstromes wird eine wesentlich bessere Abscheidewirkung als bei den bisher bekannten Bauarten erreicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. I zeigt den Abscheider in Seitenansicht mit senkrecht geschnittenem Doppelkegelmantel, Abb. 2 in waagerechtem Schnitt und Abb. 3 in perspektivischer Ansicht bei durchsichtig gedachtem Außenmantel.
  • Der HohlzylinderA wird durch die schräg in diesem angeordnete Trennwand B in den unteren Teilt und den oberen Teilt unterteilt. Die Trennwand B ist diagonal zu einer seitlichen Öffnung I des Hohlzylinders A angeordnet, die seitlich durch Mantellinien und in der Höhe durch Kreislinien des Hohlzylinders begrenzt ist. Die Öffnung 1 erstreckt sich der Breite nach auf t/3 bis etwa 1/2 des Umfangs des Hohlzylinders A. Letzterer ist von seinem Mantel E umgeben, der aus zwei mit den Grundlinien zusammenstoßenden Kegelmantelflächen gebildet ist. Der obere Anschluß des Mantels an den Hohizylinder A liegt in Höhe des oberen Randes der Öffnun; der untere Anschluß liegt tiefer als der untere Rand der Öffnung 1. Die Trennwand B ist durch die- Öffnung I in den Mantel E herausgeführt. In den Mantel E sind Spiraiflächen F und Ü mit senkrechten Mantelilnien eingebaut. Die Fläche F schließt unterhalb der Trennwand B tangential an den Hohizylinder A und mit der Kante 2 an die Trennwand B an, ist spiralförmig nach außen geführt, schließt mit ihren Kanten 3 an den MantelE an und läuft an der mittleren Umfangskante des letzteren in die Spitze 4 aus. Die Fläche beginnt mit der Spitze 5 tangential vom mittleren Umfang des Mantels E, ist spiralförmig nach innen geführt und schließt sich in den Kanten 6 an den Mantel E und mit ihrem Ende an die Außenkante 7 der Trennwand an. Hierdurch ist in dem Mantels ein Ringraum gebildet, der durch die Öffnung I mit einem Ende an das Innere des unterhalb der Trennwand B befindlichen Teiles C und mit dem anderen Ende an das Innere des oberen Teiles des Hohlzylinders A angeschlossen ist. Im oberen Teil des Eohlzylinders A sind oberhalb des unteren Randes der Trennwand B Öffnungen 8 vorgesehen. Am Fuße des Doppelkegels E sind die Rohrstutzen 9 angeordnet Die Gase treten in der Pfeilrichtung in den unteren Teil C des Hohlzylinders A ein und werden durch die schräge Trennwand in den außenliegenden Abscheideraum abgeleitet. Sie strömen an der Wand F entlang und werden nach Abscheidung der auszuscheidenden Bestandteile durch die Wandung G dem oberhalb der Trennwand B angeordneten oberen Teil D des Hohlzylinders wieder zugeführt. Die oberhalb der Trennwand B im Hohlzylinder A sich abscheidende Flüssigkeit läuft durch die Öffnungen 8 in den unteren Teil des Mantels E ab und wird von. hier zusammen mit der im Abscheideraum anfallen Flüssigkeit durch die Rohrstutzen 9 abgeführt. Durch die doppelte Umlenkung des Gasstromes wird eine fast vollständige Abscheidung der flüssigen Bestandteile erreicht. Durch die besondere Art der Führung der Gase weist die Bauart nach der Erfindung einen geringen Strömungswiderstand auf.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen durch Fliehkraft, bestehend aus einem Hohizylinder, der von einer schräg zur Zylinderachse angeordneten Trennwand in zwei Räume unterteilt und durch Öffnungen in der Zylinderwand-mit einem diesen Zylinder umgebenden Abscheideraum verbunden ist, derart, daß die Gase oder Dämpfe durch die Öffnungen diesseits der Trennwand in den Abscheideraum eintreten und durch die Öffnungen jenseits der Trennwand wieder austreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheideraum, in der Gasströmungsrichtung gesehen, sich spiralförmig erweitert und wieder verengt und die Ein- und Austrittsöffnungen (1) in dem Hohlzylinder (A) auf ein und derselben Seite des Hohlzylinders (A) angebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheideraum durch den Hohlzylinder (A) und die Innenwand eines diesen Hohlzylinder umgebenden Doppelkegelmantels (E) einerseits und durch eine an den Hohlzylinder tangential sich anschließende, spiralförmig nach außen verlaufende Fläche (F) sowie eine von der Schnittlinie des Doppelkegelmantels ausgehende, tangential sich anschließende Fläche (Ei) andererseits gebildet wird, die nach der Kante des aus dem Hohlzylinder (A) herausragenden Teiles der schrägen Trennwand (B) hin spiralförmig nach innen geführt ist.
DEM127027D 1934-03-30 1934-03-30 Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen Expired DE624766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127027D DE624766C (de) 1934-03-30 1934-03-30 Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127027D DE624766C (de) 1934-03-30 1934-03-30 Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624766C true DE624766C (de) 1936-01-28

Family

ID=7331143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127027D Expired DE624766C (de) 1934-03-30 1934-03-30 Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624766C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE1164158B (de) OElabscheider zur Kurbelgehaeuseentlueftung
DE1856829U (de) Fliehkraft-staubabscheider fuer gase, insbesondere rauchgase.
DE861494C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE861496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung
DE722041C (de) Rohrartige Vorrichtung zum Ausscheiden von Fluessigkeiten aus Gasen oder Gasgemischen durch Fliehkraft
DE729104C (de) Rohrartige Vorrichtung zum Ausscheiden von Fluessigkeiten aus Gaen oder Gasgemischendurch Fliehkraft
DE546518C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgasen
DE743498C (de) Luftgekuehlter Metalldampfstromrichter
DE2538213A1 (de) Radialstromwaescher
DE663306C (de) Quecksilberverdampfer
DE716750C (de) Vorrichtung zum Abfuehren des tangential abgesonderten Gutes aus Fliehkraftabscheidern
DE653196C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Querbogenspuelung
DE644329C (de) Tabakpfeife mit einem Einsatztabaktopf
DE533753C (de) Spielgehaeuse fuer Gluecks- und Gesellschaftsspiele
DE910242C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von spezifisch schwereren Teilchen aus Gasen, Daempfen od. dgl. mittels Fliehkraftwirkung
DE2937409C3 (de) Mehrlochdruckdüse an Verkokungsöfen
DE438040C (de) Konverter mit seitlichem Lufteintritt
DE766545C (de) Glockenboden in Rektifizierkolonnen
DE541076C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Dampf oder zum Abscheiden von scharfkantigem oder sonstigem Staubaus Luft oder Gasen
DE533342C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus gasfoermigen Stoffen, insbesondere Dampf, in zwei Stufen
DE479416C (de) Dampfreiniger mit verengter Eintrittsduese und gleichachsiger Sammelduese
DE690154C (de) Druckluftwasserabscheider
DE883185C (de) Hochvakuum-Kondensationspumpe
DE518963C (de) Lueftungsaufsatz