DE624528C - Schmierung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schmierung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE624528C
DE624528C DEST51519D DEST051519D DE624528C DE 624528 C DE624528 C DE 624528C DE ST51519 D DEST51519 D DE ST51519D DE ST051519 D DEST051519 D DE ST051519D DE 624528 C DE624528 C DE 624528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
nozzles
lubrication
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST51519D priority Critical patent/DE624528C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624528C publication Critical patent/DE624528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schmierung für Brennkraftmaschinen Dem Hauptpatent liegt der Gedanke zugrunde, dem Motor bei höheren Drehzahlen in einer das proportionale Verhältnis zwischen Drehzahl und Ölzuführung übersteigenden Weise öl zuzuführen, weil der MOtDr bei höheren Drehzahlen mehr ÖL erfordert, als der Zunahme der Drehzahl entspricht. Zu diesem Zweck treten. zusätzliche Schmierleitungen mit Düsen in Wirkung, die außer der normalen, mit der Geschwindigkeit zunehmenden Schmierung noch Ü1 in den Kurbelraum spritzen.
  • Infolge der heftigen Windbewegung im Kurbelgehäuse durch die schnelllaufenden Getriebeteile kann der in den Kolbenweg frei nusspritzende Düsenstrahl weggepeitscht werden; so daß das Öl nicht in der gewünschten Menge an die betreffenden Stellen und namentlich in den Zylinder gelangt. Diesem Nachteil ist gemäß vorliegender Erfindung dadurch vorgebeugt, daß die in den Kurbelraum spritzenden Düsen innerhalb von Kammern ausmünden, die den die Düsen unmittelbar umgebenden Raum vom abschließen und damit die den Düsenstrahl hemmende Windströmung abhalten. Diese Schutzkammer kann entweder seitlich vom eigentlichen Kurbelgehäuse mit allgeordnet sein, wenn die Düsen außerhalb des Kurbelgehäuses in einem Nachbarraum angeordnet sind oder auch innerhalb; wenn das Gehäuse dafür Platz läßt.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung beispielsweise dar, und zwar in ,Abb. i in dem betreffenden Teil des Kurbelgehäuses im senkrechten Schnitt und in Abb.2 in einer anderen Ausführungsform, ebenfalls im senkrechten Teilschnitt.
  • Die Ölzuführung des Motors erfolgt in üblicher Weise z. B: von einer Zahnradpumpe b aus durch die Leitung c und die in die Welle spritzende Düse d. .Mit zunehmender Drehzahl des Motors wächst im gleichen Verhältnis die Förderleistung der Ölpumpe und demgemäß auch die Ölzuführung. Damit bei größeren Drehzahlen die Ölzuführung in einem größeren Verhältnis wächst, ist die Olleitung c in der Leitungc' verlängert, die in eine oder mehrere Düsen e, t mündet, -die ihrerseits über den Kurbeln in das Kurbelgehäusea spritzen. und zwar zweckmäßig bis in den Weg der Kolben. Die Trennwanda" des Kurbelgehäuses a in dem Zahnradgehäuse i ist bei a' durchbrochen, so daß die Düsene, f durch diese öffnunga' blasen können.
  • Infolge der heftigen Windbewegung im Gehäuse a bei dein schnellaufenden Motor könnten die Ölstrahlen aus den Düsen e, f mehr oder weniger weggepeitscht werden. Um die Störung der Olstrahlen soweit wie möglich zu vermindern, münden die beiden Düsen e, f in einem Schutzgehäuse k, das die Düsen und den austretenden Strahl auf eine gewisse Länge: abschließt. Das Öl gelangt dadurch in jedem Falle in das Kurbelgebäusea. Bei langsamer laufendem Motor ist der Düsenstrahl nicht kräftig genug, um durch die Ülfnung a' lrlasen zu können. Das Öl läuft dann aus den Düsen e, j aus und durch die Ö ffnung k' in das Zahnradgehäuse i zurück.
  • Bei dem Beispiel in Abb. r ist das Schutzgehäuse /t innerhalb- des Zahnradgehäuses i angeordnet. Bietet das Kurbelgehäuses genügend Platz, dann kann das Schutzgehäuse k a uc 'h, wie in Abb, 2 angegeben, Z> innerhalb des Kurbelgehäuses angeordnet sein. Es ist dann vielfach die Möglichkeit gegeben, bis an den Zylinderweg näher heranzukommen. Auch in diesem Falle enthält das Gehäuse k eine Ablauföffnung k' in. das Zahnradgehäuse i..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmierung für Brennkraftmaschinen nach Patent 623 537, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kurbelraum spritzenden Düsen (e, f) innerhalb von Schutzkammern (k) ausmünden, die den unmittelbar die Düsen umgebenden Raum vom Kurbelgehäuse gegen den Düsenstrahl hemmende Windströmungen abschließen.
  2. 2. Schinerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen bis in. den Kurbelraum greifen, in den auch die Düsenschutzkammer (k) hineinragt (Abb. 2).
DEST51519D Schmierung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE624528C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51519D DE624528C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51519D DE624528C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624528C true DE624528C (de) 1936-01-23

Family

ID=7466298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51519D Expired DE624528C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624528C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873459C (de) * 1949-12-23 1953-04-13 App Control Equip Moteurs Schmiervorrichtung fuer Lager von Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
EP0659989A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Mercedes-Benz Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten in einen Kolben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873459C (de) * 1949-12-23 1953-04-13 App Control Equip Moteurs Schmiervorrichtung fuer Lager von Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
EP0659989A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Mercedes-Benz Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten in einen Kolben
US5503116A (en) * 1993-12-23 1996-04-02 Mercedes-Benz Ag Arrangement for supplying liquids to a piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539470C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE3544213A1 (de) Schmiermittel-durchflussrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE624528C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE19813624B4 (de) Luftgekühlter Verbrennungsmotor mit um eine vertikale Achse rotierender Kurbelwelle, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor
DE4029427A1 (de) Zylinder fuer eine fluessigkeitsgekuehlte, schmieroelbehaelter aufweisende hubkolben-brennkraftmaschine
DE1576361A1 (de) Kurbelgehaeuse-Unterteil
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1193310B (de) Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE342242C (de) Kolbenkuehlvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE938159C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE600372C (de) Einrichtung zur Verdampfungskuehlung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Rammen
DE732466C (de) Schalldaempfer fuer die aus einer Leitung mit wechselnder Geschwindigkeit austretenden Flude
DE968673C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE814542C (de) Mittel zur Vermeidung von Schmieroelverlusten bei kolbengesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE102013113822B4 (de) Verbrennungsmotor
DE3827570A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schmieroel
DE424430C (de) Lager
DE584581C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aussenspeicher und herzfoermigem oder kreisartigem Brennraum
DE722017C (de) Einrichtung zur Schmierung der Nebenpleuellager bei Flugmotoren, insbesondere Sternmotoren
AT162501B (de) Motorgehäuse für Brennkraftmaschinen
DE383603C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Schmieroels von Verbrennungskraftmaschinen
DE1929289U (de) Vorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen zur verhinderung einer aeusseren oelverschmutzung des maschinenblockes.
DE925556C (de) Zusaetzliche Kurbelwellenschmierung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
CH107690A (de) Einrichtung zur Schmierung von Maschinen.