DE623716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623716C
DE623716C DENDAT623716D DE623716DA DE623716C DE 623716 C DE623716 C DE 623716C DE NDAT623716 D DENDAT623716 D DE NDAT623716D DE 623716D A DE623716D A DE 623716DA DE 623716 C DE623716 C DE 623716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pin
opening
adjustable
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623716D
Other languages
English (en)
Publication of DE623716C publication Critical patent/DE623716C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive
    • F16N13/14Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive with cam or wobble-plate on shaft parallel to the pump cylinder or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe,
insbesondere für Schmieröl, mit einem sich drehenden und hin und her gehenden, die Ein- und Auslässe öffnenden und schließenden, mit Abfasungen versehenen Kolben.
Bei derartigen Pumpen ist es bekannt, die Einlaßöffnung zu schließen, bevor der Auslaß geöffnet ist; dieser Vorgang fand bei den bekannten Pumpen jedoch nur am Ende des Kolbenhubes, d. h. dort, wo der Kolben sich ohnehin nicht axial bewegte, statt. Die Schließung des Einlasses vor Öffnung des Auslasses hat den Zweck, zu verhindern, daß öl durch die Pumpenkammer im Zylinder hindurchfließt und die Maschine überflutet, wenn zufällig die Maschine in der Stellung, in der die Ein- und Auslaßöffnungen offen sind, angehalten wird. Andererseits besteht bei verhältnismäßig großen Geschwindig-
ao keiten, insbesondere bei kaltem Wetter, oder bei Verwendung von dickflüssigem öl die Neigung, daß der Pumpenzylinder während des Saughubes nicht vollkommen gefüllt wird; hierbei kann ein Vakuum entstehen, oder das öl wird verdampft, und es bildet sich eine Luftblase, was zu bedenklichen Ungenauigkeiten der Ölzumessung bei hohen Geschwindigkeiten führt.
Zur Vermeidung der angegebenen Nachteile, also zur Sicherung einer vollkommenen Füllung der Pumpenkammer, vollführt gemäß der Erfindung der" Kolben beim Druckhub vor Schließung des Einlasses und vor Öffnung des Auslasses eine Axialbewegung und wird · dann in seiner Axialbewegung während der Schließung des Einlasses und der Öffnung des Auslasses 'zur Vermeidung eines unzulässig hohen Öldruckes angehalten, und der Kolben setzt dann nach Öffnung des Auslasses in be- : kannter Weise seine Axialbewegung um eine der gewünschten Liefermenge entsprechende einstellbare Strecke fort.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung für eine Vorrichtung der angegebenen Art, bei welcher die axiale Kolbenbewegurig durch einen in eine Kurvennut eingreifenden Stift bewirkt wird, besteht in einem feststehenden Stift und in einem einstellbaren, gegenüber dem feststehenden Stift in der Umfangsrichtung versetzten und in axialer Richtung vor dem feststehenden Stift angeordneten Stift, von denen beim Druckhub zuerst der feststehende Stift mit der Arbeitsfläche der Kurvennut in Eingriff tritt, während der einstellbare Stift mit der Arbeitsfläche erst in Eingriff tritt, nachdem der höchste Punkt der Kurvenführung an dem feststehenden Stift vorbeigewandert ist, so daß sich eine einstellbare, aus zwei Schritten zusammengesetzte Vorwärtsbewegung des Kolbens ohne Ver-
wendung einer stufenförmigen Führungsnut ergibt.
Der Betrag, um den sich der .einstellbare Stift vor dem feststehenden Stift befindet, kann größer oder kleiner gewählt werden, so daß beim Druckhub der Kolben zuerst durch die Berührung der Kurvenführung mit dem feststehenden Stift vorwärtsgedrückt wird, wobei während dieser Zeit die Kurvenführung ίο nicht in Berührung mit dem einstellbaren Stift steht. Nachdem der höchste Punkt der Kurvenführung den feststehenden Stift berührt hat, vergeht ein gewisser Zeitraum, bevor die Kurvenführung in Berührung mit dem einstellbaren Stift kommt; während dieser Zwischenzeit wird durch die Drehung des Kolbens der Einlaß geschlossen und der Auslaß geöffnet. Sobald die Kurvenführung dann in Berührung mit dem einstellbaren Stift kommt, wird der Kolben um einen gewissen Betrag weiter nach vorwärts bewegt, wobei die Größe dieses Weges bestimmt ist durch den Betrag, um den die Fläche des einstellbaren Stiftes in axialer Richtung über die Fläche des feststehenden Stiftes hervorsteht. Da dieser Abstand zwischen dem feststehenden Stift und dem einstellbaren Stift infolge der Verstellbarkeit des letzteren veränderlich ist, wird auch in bekannter Weise der Hub der Pumpe und somit die bei jedem Hub gelieferte ölmenge eingestellt.
Es sind zwar schon Schmierpumpen bekannt mit einem feststehenden, mit einer Kurvenführung des Lieferkolbens in Eingriff · stehenden Stift und einem beweglichen Stift zur Begrenzung des. Kolbenhubes. Bei der bekannten Ausbildung dient der verstellbare Stift nur zur Begrenzung des Hubes.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Pumpe;
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch die Pumpe gemäß Fig. 1 in einer durch die Achse des festen und einstellbaren Anschlages be- : stimmten Ebene;
Fig. 3, 4, 5 und"6 zeigen Schnitte durch den Pumpenkolben und die 'Zylinderöffnungen längs der mit entsprechenden Ziffern ver-1 sehenen Schnittlinien der Fig. 1 unter Berücksichtigung der zeitlichen Aufeinanderfolge der Ventile;
Fig. 7 zeigt an Hand einer schematischen
Abwicklung der Kurvenführung und des in
,55 sie eingreifenden festen Stiftes und des ver-. stellbaren Stiftes die Wirkungsweise der zur axialen Bewegung des -Kolbens, dienenden Einrichtung,
Die Pumpe umfaßt ein Gehäuse α mit einer durch ein Schauglas abgedeckten Zuführungs- ! kammer b und einer Querbohrung c. In das I eine Ende der Bohrung c ist ein Schraubstopfen c2 eingesetzt, während in das andere Ende eine durch einen Schraubstopfen c' verschlossene Buchse c3 eingepreßt und z. B. durch eine Schraube gehalten ist. In der Bohrung c ist ein Stufenkolben angeordnet, dessen rechter Teil d den gleichen Durchmesser wie die Bohrung c und dessen linker Teil d1 den gleichen Durchmesser wie die Bohrung der konzentrischen Buchse c3 aufweist. Der mittlere Teil d des Kolbens ist mit Getriebezähhen d5 versehen, in die ein in dem Gehäuse α gelagerter Schneckentrieb e eingreift.
Durch die genannten Teile werden drei Druck- oder Pumpenkammern gebildet, nämlich eine Kammer / an dem einen Ende des Kolbens d anschließend an den Stopfen c2, eine zweite Kammer f1 zwischen dem KoI-ben d1 und dem Stopfen c' und eine dritte ringförmige Kammer f zwischen dem Absatz des Kolbens und der Stirnwandung der Buchse c3. Zur linken Pumpkammer f1 führt eine durch die Buchse c3 hindurchtretende Öffnung g3 die an eine in eine mit Gewinde versehene Bohrung g' auslaufende Leitung •angeschlossen ist und an die wiederum je eine (nicht dargestellte) mit dem zur Aufnahme des Frischöles dienenden (gleichfalls nicht dargestellten) . ölvorratsbehälter in Verbindung stehende Rohrleitung. Von der Pumpkammer f1 führt eine zweite Öffnung g2 in der Buchse c3 über eine Leitung zu dem in der Schaukammer b angeordneten Tropf rohr h. Die mittlere Pumpkammer /2 weist zwei einander gegenüberliegende öffnungen j bzw, j' auf, von denen die erstere mit der Tropfkammer b in Verbindung steht, während von der zweiten Rohrleitungen zu den zu schmierenden Teilen der Maschine führen.
In die rechte Pumpkammer f mündet eine öffnung Z, von der eine Leitung zu einer mit Gewinde versehenen Bohrung Γ führt, wobei die Bohrung V unter Vermittlung eines nicht dargestellten Rohres mit dem Kurbelgehäuse ki Verbindung steht. Gegenüber der Öffnung V befindet sich eine Öffnung m, die an die bereits erwähnte Leitung k angeschlossen, ist.
Der Kolben weist neben dem Zahntrieb d5 eine Führungsnut η auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in das Gehäuse a ein einen festen Abschlag bildender, mit der Führungsnut η in Eingriff stehender Zapfen p eingeschraubt. Ferner ist in dem Gehäuse ein zweiter, drehbarer Stift, der in bekannter Weise mit einer exzentrisch an ihm ausgebildeten Verlängerung in die Nut η eingreift, angeordnet. Der Stift q kann mittels des Schlitzes q' in die gewünschte Stellung gedreht und in derselben festgehalten werden, z. B. durch in das Gehäuse α eingeschraubte, mit ihrem Kopf den
Kopf des Stiftes q teilweise überdeckende Schrauben s.
Das Zusammenwirken der Stifte p und q mit der Führungsnut η ist in Fig. 7 schematisch veranschaulicht, wobei die Führungsnut abgewickelt dargestellt ist. Bei der Drehung des Kolbens d in Richtung des Pfeiles t kommt die linke Kurvenfläche n' der Führungsnut η zuerst mit dem Stift p in Eingriff, wodurch eine Bewegung des Kolbens nach links erzwungen wird. Sobald die höchste Stelle der Kurvenfläche n' den Stift p erreicht hat, findet zunächst keine wesentliche weitere Bewegung nach links statt. Erst bei noch weiterer Drehung des Kolbens kommt · der einstellbare Stift q, der nach links über den Stift p hervorsteht, zur Anlage mit der Wandung n' der Führungsnut, worauf sich eine weitere Linksbewegung des Kolbens ergibt, und zwar so lange, bis auch der Stift q die höchste Stelle der Kurvenführung erreicht hat. Die nach links gerichtete axiale Förderbewegung setzt sich also aus zwei Bewegungen zusammen, zwischen denen ein Abschnitt eingeschaltet ist, während dessen im wesentlichen nur eine Drehbewegung, aber keine Axialbewegung stattfindet.
Der Kolben ist in bekannter Weise an einigen Stellen abgefast, um durch Zusammenwirken der abgefasten Teile mit den öffnungen g, g2, j, j', I und m die Funktion von die öffnungen bedeckenden bzw. freigebenden Ventilen zu erfüllen.
Die Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen Querschnitte durch den Kolben an den Stellen, an denen Fasen eingeschnitten sind.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt des Kolbens, welcher mit der öffnung g zusammenwirkt, während Fig. 4 den mit der Öffnung g2 zusammenwirkenden Querschnitt zeigt. Die öffnungen / und /' Werden beide durch den gleichen, in der Schnittfigür 5 dargestellten Querschnitt des Kolbens und die Öffnungen / und m' in gleicher Weise durch den gleichen, in Fig. 6 dargestellten Querschnitt des Kolbens gesteuert.
Die Pumpe arbeitet in folgender Weise: Bei der Drehung des Doppelkolbens d-d' und seiner damit verbundenen Hinundherbewe-
go gung wird öl von dem Vorratsbehälter durch die öffnung g angesaugt und beim Rückwärtshub des Kolbens durch die öffnung g2 zur Tropfkammer b befördert. Von der Kammer b wird das öl dann durch die öffnung / angesaugt und bei der Rückbewegung des Kolbens durch die öffnung /' in den Kanal k und von dort weiter zu den zu schmierenden Teilen der Maschine befördert. Die Öffnungen der Druckkammern werden in der richtigen Reihenfolge abgedeckt bzw. freigelegt durch die Drehung des Kolbens; während der Hinausbeförderung des Öles durch die öffnung /' ist die Öffnung m geschlossen. Das im Kurbelgehäuse angesammelte Öl wird durch die Öffnung / angesaugt und beim Rückwärtshub des Kolbens durch die öffnung m dem Kanal k zugeführt. Beim Ausführungsbeispiel werden das Frischöl und das gebrauchte öl der gemeinsamen Leitung k zugeführt und in derselben gemischt.
Beim Saughub des Kolbenteils d1 wird eine größere Menge Öl, als zu der Schaukammer b befördert werden soll, in die Pumpkammer f1 hineingesaugt. Beim Druckhub des Kolbens wird ein Teil des Öles durch die öffnung g zurückbefördert. Sobald die Öffnung g durch den Kolben bedeckt ist, ist die Kammer f1 mit öl gefüllt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pumpe, insbesondere für Schmieröl, mit einem sich drehenden und hin und her gehenden, die Ein- und Auslässe mittels Abfasungen öffnenden und schließenden Kolben, durch den der Einlaß vor Öffnung des Auslasses geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben beim Druckhub vor Schließung des Einlasses zur Sicherung einer vollkommenen Füllung der Pumpenkammer vor öffnung des go Auslasses eine Axialbewegung vollführt und dann in seiner Axialbewegung während der Schließung des Einlasses und vor der öffnung des Auslasses zur Vermeidung eines unzulässig hohen Öldruckes angehalten wird und daß schließlich der Kolben in bekannter Weise nach öffnung des Auslasses seine Axialbewegung um eine der gewünschten Liefermenge entsprechende einstellbare Strecke fortsetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die axiale Kolbenbewegung durch einen in eine Kurvennut eingreifenden Stift und einen verstellbaren Stift bewirkt wird, gekennzeichnet durch einen einstellbaren, gegenüber dem feststehenden Stift (P) in der Umfangsrichtung versetzten und in axialer Richtung vor dem feststehenden Stift angeordneten Stift, von denen zuerst der feststehende Stift mit der Arbeitsfläche der Kurvennut in Eingriff tritt, während der einstellbare Stift mit der Arbeitsfläche erst in Eingriff tritt, nachdem der höchste Punkt der Kurvenführung· an dem feststehenden Stift vor- beigewandert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT623716D Active DE623716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623716C true DE623716C (de)

Family

ID=576674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623716D Active DE623716C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623716C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046424B (de) * 1952-05-24 1958-12-11 Franz Haschke Einkolben-Zentralschmierpumpe
DE1224091B (de) * 1963-02-20 1966-09-01 Auto Union Gmbh Mischungsschmierung des Triebwerkes von Zweitaktbrennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046424B (de) * 1952-05-24 1958-12-11 Franz Haschke Einkolben-Zentralschmierpumpe
DE1224091B (de) * 1963-02-20 1966-09-01 Auto Union Gmbh Mischungsschmierung des Triebwerkes von Zweitaktbrennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
DE1155290B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Einspritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE613373C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE623716C (de)
DE3307735C2 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3048887A1 (de) Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3735363A1 (de) Kettensaege mit einer oelpumpe
DE2500112A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE843763C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1094047B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2041378C3 (de)
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
DE946768C (de) OElkolbenpumpe
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE814238C (de) Pumpe
DE721803C (de) Pumpe mit einem als Drehschieber ausgebildeten, hin- und hergehenden Kolben
DE626948C (de) Vorrichtung an Vergasermaschinen zur zusaetzlichen Brennstoffoerderung bei Beschleunigungen
DE1278791B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Vor- und Hauptpumpe
DE166998C (de)
DE3428175A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1703269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Membran-Dosierpumpe