DE623032C - Elektrisch angetriebene Muehle - Google Patents
Elektrisch angetriebene MuehleInfo
- Publication number
- DE623032C DE623032C DET43271D DET0043271D DE623032C DE 623032 C DE623032 C DE 623032C DE T43271 D DET43271 D DE T43271D DE T0043271 D DET0043271 D DE T0043271D DE 623032 C DE623032 C DE 623032C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinder
- bell
- grinding
- funnel
- mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J42/00—Coffee mills; Spice mills
- A47J42/32—Coffee mills; Spice mills with other grinding or pulverising members
- A47J42/36—Coffee mills; Spice mills with other grinding or pulverising members mechanically driven
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch angetriebene Kleinmühle, bei der das
Mahlwerkzeug mit dem geradlinig hin und her schwingenden Anker eines Elektromagneten
unmittelbar verbunden ist. Bisher bekanntgewordene Kleinmühlen mit elektromagnetischem
Antrieb wurden im allgemeinen so ausgeführt, daß zwischen Antriebsvorrichtung und Mahlwerkzeug ein Getriebe oder
Gesperre eingeschaltet wurde, das die hin und her gehende Bewegung des Magneten in
eine umlaufende übersetzte. Andere bekanntgewordene Ausführungsformen vermieden zwar die Zwischenschaltung eines Getriebes
und verbanden die Antriebsvorrichtung unmittelbar mit dem Mahlwerkzeug, sie waren
aber so ausgeführt, daß ein wirtschaftlicher Betrieb auf die Dauer damit nicht erzielt
werden konnte. Vor allem waren zur Füh-
ao rung des beweglichen Mahlwerkteiles Lagerstellen notwendig, die einer gewissen Wartung
bedurften und im Laufe der Zeit der Abnutzung unterworfen waren. Sie wiesen ferner nicht die für einen wirtschaftlichen
Betrieb unumgänglich notwendige Abstimmung des schwingenden Mahlwerkteiles auf Resonanz auf, die praktisch nur durch Abgleichung
der schwingenden Massen zu bewerkstelligen ist. Außerdem waren sie in ihrem Aufbau so verwickelt, daß sie für einen
massenweise herzustellenden Gebrauchsgegenstand nicht in Frage kommen konnten.
Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung eine Kleinmühle zum Gegenstand, die
die hin und her gehenden Bewegungen des Ankers eines Elektromagneten ohne Zwischenschaltung
eines Getriebes auf ein Mahlwerkzeug überträgt, das auf Resonanz abgestimmt und mit dem Gehäuse der Mühle
durch eine Feder verbunden ist. Durch diese neuartige Anordnung soll erreicht werden,
daß die Mühle auf einfachem Wege fabrikmäßig herzustellen ist. Weiter sind bei dieser
Anordnung keine Lagerstellen erforderlich, die sich im praktischen Betrieb abnutzen
könnten und regelmäßig geschmiert werden müßten. Die durch die Schwingungen des auf Resonanz abgestimmten Mahlwerkteiles
entstehenden Reaktionskräfte werden durch die im Gehäuse befestigte Feder auf dieses
übertragen, so daß der Resonanzzustand aufrechterhalten bleibt, indem das Gehäuse und
das Mahlwerkteil im Verhältnis zu ihren Massen gegeneinander schwingen. Bei der Herstellung der Mühle geschieht die Abstimmung
auf Resonanz durch Abgleichung dieser beiden Massen. Dabei wird gegenüber der reinen Resonanzlage eine gewisse Verstimmung
vorgenommen, um dadurch die Schwingungsweite des Mahlwerks zu begrenzen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Schnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt
einen Längsschnitt durch die Kleinmühle, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Verstelleinrichtung
des Mahlwerkzeuges.
Die Mühle besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse a, dem Behälter b, der Magnetspule
c, dem Magnetkörper d und dem Mahlwerkzeug, das durch den Anker e, die Feder f,
die Glocke g und den Trichter h gebildet wird. Zum Auffangen des gemahlenen Gutes ist
unter dem Mahlwerkzeug der Becher i angebracht.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist fol-
gende: Das Mahlgut, z. B. Kaffeebohnen, wird durch die obere öffnung in den Behälter
b eingeschüttet und nimmt infolge seiner Schwere selbständig den Weg nach dem Mahlwerkzeug,
wie an der Stelle k schematisch angedeutet. Die Mahleinrichtung bildet einen
Trichter h, der das Mahlgut stets zum glokkenförmig
gestalteten Mahlwerkzeug g führt. Dieses Mahlwerkzeug ist zusammen mit dem
ίο Anker e an der mit dem Gehäuse fest verbundenen
Feder/ befestigt, und diese drei Teile bilden ein schwingungsfähiges System, welches in bezug auf seine Masse so abgestimmt
ist, daß seine eigene Schwingungszahl der Frequenz des zum Antrieb verwandten
Wechselstroms entspricht.
Der Anker e ragt in die Spule C1 die unmittelbar
an das Netz angeschlossen ist, hinein und wird durch das elektromagnetische
ao Wechselfeld in hin und her gehende Bewegung
versetzt. Die damit fest verbundene - Glocke g, die das Mahlwerkzeug darstellt,
macht diese Bewegung mit und schwingt mit großer Geschwindigkeit in dem Trichter h hin
und her. Die Außenfläche der Glocke g ist mit Zähnen versehen, die so geformt sind, daß
sie das Mahlgut nach unten fördern und dabei
zerkleinern. An den unteren Teil des Trichters h schließt sich ebenfalls eine Verzahnung
an, die der Verzahnung an der Glocke if parallelläuft
und so geformt ist, daß" das. im Oberteil zerkleinerte Mahlgut in feine Teile
vermählen wird. Das fertig gemahlene Gut wird in dem Becher i in, an sich bekannter
Weise aufgefangen.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie durch Verstellung des Mahltrichters h der Abstand zwischen
den unteren Zähnen des Trichters und der Glocke geändert werden kann,- was zur Folge
hat, daß der Grad der Mahlfeinheit vergrößert oder verringert wird. Befindet sich der
Trichter h in seiner tiefsten Stellung, so bilden die Zähne miteinander den schmalen
Spalt x. Wird der Trichter h in die gestrichelte Lage gehoben, so gelangt seine Verzahnung
an eine Stelle der Mahlglocke g, an der die Mahlzähne größer ausgebildet sind
und an der die Glocke einen geringeren Durchmesser aufweist, so daß nunmehr der
durch die Zähne gebildete Spalt y vergrößert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der
durch die Zähne gebildete Spalt auch während des Betriebes der Mühle vergrößert oder
verringert werden kann.
Die Änderung des Grades der Mahlfeinheit kann auch auf andere Weise erreicht werden,
indem die Zähne auf der Mahlglocke g verschiedene Form erhalten und beispielsweise
im unteren Teil der Glocke g kleiner, im oberen Teil größer ausgebildet werden. Auch
dann tritt schon bei Verstellung des Trichters h eine Änderung der Körnung des Mahlgutes
ein, auch wenn der Durchmesser der Glocke g nicht verändert wird, wenn sie also
zylindrische Form hat. Ist die Masse des Mahlwerkzeuges einmal abgestimmt, so darf
auch die Gesamtmasse der Mühle nicht mehr verändert werden, weil die durch die Feder /
auf das Gehäuse ausgeübten Reaktionskräfte auch die Gesamtmasse der Mühle in Schwingung
versetzen. Die Schwingungszahl der Gesamtmasse ist dann die gleiche wie die des Mahlwerkzeuges, nur die Schwingungsweite
ist wesentlich geringer. Eine Änderung der Gesamtmasse würde eine Änderung der Schwingungsweiten des Gehäuses und des
Mahlwerkzeuges herbeiführen. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht also auch
in dem bestimmten Verhältnis der Gesamtmasse zur Masse des Schwingungssystems.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele
lassen bauliche Änderungen zu. So kann beispielsweise die Verstellung des Trichters h nicht durch ein Gewinde, sondern
durch einen Hebel oder sonst eine Vorrichtung erfolgen.
Die Mühle selbst kann an der Wand aufgehängt ode'r nach Anbringung eines entsprechenden
Fußgestelles auch auf den Tisch gestellt werden. Für ihre richtige Wirkungsweise
ist es notwendig, daß sie ihre Eigenschwingungen ungehindert ausführen kann, weshalb sie immer federnd aufgehängt oder
aufgestellt werden muß.
Claims (2)
1. Elektrisch angetriebene Mühle, insbesondere Kaffeemühle, mit zwei gegeneinander
schwingenden Mahlwerkteilen, deren Bewegung durch einen Elektromagneten mit der Frequenz des speisenden
Wechselstroms erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander beweglichen Mahlwerkteile durch
eine einzige Feder unveränderlich verbunden sind und die Abstimmung der Resonanzschwingung
durch Abgleichung der schwingenden Massen herbeigeführt wird.
2. Mühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil der
Mahlwerkzeuge glockenförmig ausgebildet ist und in seinem Innern die Feder
enthält, während der außenliegende Teil von einem Trichter gebildet wird, der in
seiner Höhenlage zwecks Einstellung der Mahlfeinheit verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERr.nr.. gedruckt in der reichsdruckerei
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET43271D DE623032C (de) | 1933-11-14 | 1933-11-14 | Elektrisch angetriebene Muehle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET43271D DE623032C (de) | 1933-11-14 | 1933-11-14 | Elektrisch angetriebene Muehle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE623032C true DE623032C (de) | 1936-03-24 |
Family
ID=7561456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET43271D Expired DE623032C (de) | 1933-11-14 | 1933-11-14 | Elektrisch angetriebene Muehle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE623032C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743255C (de) * | 1939-03-29 | 1943-12-22 | Heinrich List Dipl Ing | Vorrichtung zur Erzeugung linearer mechanischer Schwingungen zweier in gleicher Richtung beweglicher Massen |
DE1031482B (de) * | 1952-05-17 | 1958-06-04 | Licentia Gmbh | Haushaltkaffeemuehle |
-
1933
- 1933-11-14 DE DET43271D patent/DE623032C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743255C (de) * | 1939-03-29 | 1943-12-22 | Heinrich List Dipl Ing | Vorrichtung zur Erzeugung linearer mechanischer Schwingungen zweier in gleicher Richtung beweglicher Massen |
DE1031482B (de) * | 1952-05-17 | 1958-06-04 | Licentia Gmbh | Haushaltkaffeemuehle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosierung von kaffeepulver an einer kaffeemaschine | |
DE623032C (de) | Elektrisch angetriebene Muehle | |
DE1082227B (de) | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. | |
DE1812291B2 (de) | Vorrichtung zum bilden weitgehend gewichtsgleicher tabakportionen | |
EP0400368A1 (de) | Füllventil zum portionsweisen Abfüllen von fliessfähigen Produkten | |
DE8817074U1 (de) | Automatische Perkolatoreinheit für die schnelle Zubereitung von heißen Getränken, insbesondere von Kaffee, in variablen Mengen | |
DE1090069B (de) | Vorrichtung zum Querstrichperforieren von laufenden Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. | |
DE4118329C2 (de) | Verfahren zum Schleifen des Messers einer Stoffschneidemaschine | |
DE1436912A1 (de) | Walzenschneider | |
DE851300C (de) | Tauchschuettler zur Entfernung von Fremdkoerpern aus Faserstoffaufschwemmungen | |
DE916619C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum staendigen Durchmischen einer in duenner Schicht durch eine Temperaturbeeinflussungszone gefoerderten Masse, vorzugsweise einer Schokoladenmasse | |
DE1370906U (de) | ||
DE896287C (de) | Naehmaschine | |
DE644788C (de) | Elektrisch angetriebene Muehle | |
DE1114551B (de) | Hochfrequenz-Abstimmeinrichtung | |
DE644787C (de) | Elektrisch angetriebene Muehle | |
DE844245C (de) | Vorrichtung an Naehmaschinen mit oszillierenden Greifern | |
DE813027C (de) | Homogenisiereinrichtung | |
DE2715944C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der in die Gießbleche einer Schokoladengießanlage einzugebenden Schokolademenge | |
DE1448325B1 (de) | Gangregler fuer ein Uhrwerk | |
DE760237C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE1215050B (de) | Foerderer zum Auf- oder Abwaertstransport von Schuettgut | |
DE1166988B (de) | Automat zum Aufbruehen von Kaffee unter Benutzung eines den gemahlenen Kaffee aufnehmenden Siebfilters | |
AT129798B (de) | Teigteilmaschine. | |
DE806275C (de) | Spritzgiessmaschine |