DE622629C - Kuehlnabe fuer schnellaufende Saegeblaetter, insbesondere Schnellreibsaegen - Google Patents
Kuehlnabe fuer schnellaufende Saegeblaetter, insbesondere SchnellreibsaegenInfo
- Publication number
- DE622629C DE622629C DEH137308D DEH0137308D DE622629C DE 622629 C DE622629 C DE 622629C DE H137308 D DEH137308 D DE H137308D DE H0137308 D DEH0137308 D DE H0137308D DE 622629 C DE622629 C DE 622629C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- hub
- saw blades
- cooling
- saws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/02—Devices for lubricating or cooling circular saw blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
632629
Bisher hat man die Sägeblätter von schnelllaufenden
Sägen zumeist dadurch gekühlt, daß man ein Kühlmittel konzentrisch auf die Sägeblätter aufspritzte. Diese Art der
Kühlung war jedoch nicht wirksam, weil das Kühlmittel zum größten Teil von dem bei der
raschen Drehung der Sägeblätter erzeugten Luftwirbel seitlich abgedrängt wurde, ehe es
die Sägeblätter erreichte; der Rest aber, der
3.0 zu den Sägeblättern gelangte, wurde zurückgeworfen,
ohne ebenfalls die Schnittzone zu erreichen.
Man hat auch schon bei einer Baumsäge vorgeschlagen, das Kühlmittel durch die zu
diesem Zweck hohl gebohrte Welle und daran anschließende weitere Bohrungen den Sägeblättern
radial zuzuleiten. Diese Bauweise kommt für schnellaufende Sägen schon wegen der mit ihr verbundenen. Schwierigkeiten der
Abdichtung an der rasch laufenden Welle nicht in Frage. Außerdem würden bei ihrer
Anwendung auf diese Art von Sägen die von der Welle ausgehenden Bohrungen unzulässig
lang werden und könnten sich daher sehr rasch durch Ausscheidungen aus dem Wasser
zusetzen, was ein Verrosten der Nabe und des Sägeblattes zur Folge haben könnte.
Gemäß der Erfindung erhält eine Kühlnabe für schnellaufende Sägeblätter, insbesondere
Schnellreibsägen, an ihren Stirnseiten ringförmige Ausnehmungen von Unförmigem
Querschnitt, in die Kühlwasser in beliebiger Weise eingeleitet wird,' während von den
Ausnehmungen zum äußeren Umfang der Nabe schräg gegen das Sägeblatt geneigte Bohrungen laufen. Diese Kühlnabe vermeidet
die den bisherigen Bauarten innewohnenden Nachteile, da hier das. Kühlwasser unter dem Einfluß der Fliehkraft von
den Ausnehmungen aus durch die Bohrungen radial über die ganze Ausdehnung des Sägeblattes
bis zur Schnittzone ausgebreitet wird. Wie die Erfahrung bestätigt hat, wird das
Kühlwasser nicht oder nur unwesentlich von dem Sägeblatt abgeschleudert; dies tritt vielmehr
erst am äußersten Rande des Sägeblattes, also an der Schnittzone ein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. I ist eine Stirnansicht einer Kühlnabe nach der Erfindung,
Fig. II ein Schnitt.
Fig. III zeigt dagegen eine frühere Ausführung.
Die Kühlnabe nach der Erfindung besteht aus dem eigentlichen Nabenkörper 1 sowie
ihrem Deckel 2, die beide auf der Welle 3 in beliebiger Weise befestigt sind. Der Nabenkörper
ι und der Deckel "2 sind gemäß der
Erfindung mit ringförmigen Ausnehmungen 4 von U-förmigem Querschnitt versehen, an die
sich schräg vom äußeren Umfang der Nabe gegen das Sägeblatt 5 gerichtete Bohrungen 6
anschließen.
Das Kühlwasser kann durch beliebige, hier nicht dargestellte Mittel in die Ausnehmungen
4 eingeleitet werden, z, B. auch durch feststehende Rohre, so daß Abdichtungsschwierigkeiten nicht eintreten. Von den
Ausnehmungen 4 gelangt das Kühlwasser durch die Bohrungen 6 infolge der Fliehkraft
zu dem Sägeblatt 5 und breitet sich auf dessen Seitenwänden radial bis zum Rande aus.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kühlnabe für schnellaufende Sägeblätter, insbesondere Schnellreibsägen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (1) an den Stirnseiten ringförmige Ausnehmungen (4) mit U-förmigem Querschnitt aufweist, in die Kühlwasser in beliebiger Weise eingeleitet wird, während von den Ausnehmungen (4) zum äußeren Umfange der Nabe schräg gegen das Sägeblatt (5) geneigte Bohrungen (6) verlaufen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH137308D DE622629C (de) | Kuehlnabe fuer schnellaufende Saegeblaetter, insbesondere Schnellreibsaegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH137308D DE622629C (de) | Kuehlnabe fuer schnellaufende Saegeblaetter, insbesondere Schnellreibsaegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622629C true DE622629C (de) | 1935-12-02 |
Family
ID=7177730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH137308D Expired DE622629C (de) | Kuehlnabe fuer schnellaufende Saegeblaetter, insbesondere Schnellreibsaegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622629C (de) |
-
0
- DE DEH137308D patent/DE622629C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0102626B1 (de) | Spannungsausgleichsschlitze in Kreissägeblättern | |
DE2231175B2 (de) | Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine | |
DE807299C (de) | Trommellaeufer mit Schaufelkraenzen, die an Stahlscheiben befestigt sind | |
DE3444587A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von laufschaufeln | |
DE2647630C3 (de) | Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine | |
DE622629C (de) | Kuehlnabe fuer schnellaufende Saegeblaetter, insbesondere Schnellreibsaegen | |
DE2625995A1 (de) | Kreissaegeblatt | |
DE870658C (de) | Schermaschine fuer Rasierschnitt | |
DE858284C (de) | Abgedecktes Laufrad fuer Kreiselradmaschinen | |
DE557860C (de) | Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter | |
DE557477C (de) | Umlaufende Bremsscheibe | |
DE906872C (de) | Fuellungsveraenderliche Stroemungskupplung mit radialen oder im wesentlichen radialen Schaufeln | |
CH226523A (de) | Laufrad für Fliehkraftverdichter. | |
DE546754C (de) | Verschaufelung fuer Dampf- und Gasturbinen mit eingegossenen Einzelschaufeln | |
DE542185C (de) | Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen | |
DE2342075A1 (de) | Vorrichtung zur reduzierung der wurzelenden von gefaellten baeumen oder baumstaemmen | |
DE1164752B (de) | Daempfungseinrichtung fuer Laufradschaufeln von Kreiselmaschinen | |
DE859171C (de) | Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen | |
DE928787C (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten | |
DE721482C (de) | Leitvorrichtung fuer axial dur?hstroemte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen undGeblaese fuer hohe Temperaturen | |
DE752921C (de) | Schweissbefestigung von axial beaufschlagten Schaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen, und Vorrichtung zu ihrer Durchfuehrung | |
DE639517C (de) | Messertrommel fuer Maschinen zum Zerkleinern von Rueben u. dgl. | |
AT130493B (de) | Leitvorrichtung für axiale Dampf- oder Gasturbinen. | |
DE716866C (de) | Fluessigkeitsstroemungskupplung | |
AT204166B (de) | Ventilator-Flügelrad |