DE622250C - Mechanische Schulsteuerung mit Einrichtung zum dauernden oder voruebergehenden Ausschalten der Wirksamkeit einzelner oder aller Schuelersteuer - Google Patents

Mechanische Schulsteuerung mit Einrichtung zum dauernden oder voruebergehenden Ausschalten der Wirksamkeit einzelner oder aller Schuelersteuer

Info

Publication number
DE622250C
DE622250C DED67102D DED0067102D DE622250C DE 622250 C DE622250 C DE 622250C DE D67102 D DED67102 D DE D67102D DE D0067102 D DED0067102 D DE D0067102D DE 622250 C DE622250 C DE 622250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
student
individual
tax
effectiveness
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67102D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE622250C publication Critical patent/DE622250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine'Doppel- und Mehrfachbedienungsvorrichtung an Llift- und anderen Fahrzeugen, welche aus von verschiedenen örtlichen Stellen zu einem gemeinschaftlichen mechanischen Getriebe führenden, in Hüllen verlegten Kabeln besteht, die außerdem mit einer Hauptbedienungsvorrichtung verbunden sind. Dieses Hauptorgan, wie es fortan der Abkürzung halber genannt werden soll, dient erfindungsgemäß dazu, die mit ihm verbundenen Hüllen und -diese durchsetzenden Kabel für die Einzelbedienungsvorrichtungen, sinngemäß Einzelorgane genannt, zu verstellen, um sie völlig oder teilweise unwirksam zu machen. Zur Herbeiführung der Verstellbewegung dienen Anschläge, gegen die die 'Hüllen der verschobenen Verbindungsglieder, die aber nicht diejenigen des Hauptorgans sind, zur Widerlage kommen. Die Einleitung der Verstellbewegung wird von einer Stelle aus, unabhängig vom Hauptorgan in bei Schülsteuerungen bekannter Weise durch ein ebenfalls unabhängiges, mit Hülle versehenes Kabel herbeigeführt. Die Verstellmittel, die von einer Stelle aus betätigt werden, bestehen aus zwei in Hüllen verlegten Kabeln, die einmal zum Hauptorgan und dann zu einer anderen Bedienungsstelle führen, die* aiber beide auf ihren Hüllen Anschläge aufweisen.
Es ist in Anbetracht des Anwendungsgebietes des Erfindungsgegenstandes bei Flug- und Fahrzeugen "von Bedeutung,, daß dieser selbst sehr einfach gestaltet, leicht an Gewicht und νοώ. gedrängter Bauart' ist, sowie daß die Einfügung desselben in das Flugzeug • o. dgl. nur wenig Raum verlangt und den· jeweiligen Verhältnissen in diesem unter besonderer Berücksichtigung der örtlichen Sitze für die Einzel- und Hauptbedieming angepaßt werden-k'ann.a
In der Zeichnung ist der Erfmdungsgegeh- ' stand in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht der gesamten Bedienungsvorrichtuhg in einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Handhabungsglieder für das Haupt- und die Einzelorgane in der Ausführungsform nach Fig. 3 und
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung davon.
" Die in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsformen der Einrichtung sind zur Bedienung der Bremsen eines Flugzeuges von
H22250
zwei Stellen, etwa den Sitzen ι und 2, aus bestimmt. Das Hauptorgan befindet sich z. B. in Greifnähe des Sitzes 2, und zwar zusätzlich zoi dem dort befindlichen Einzelorgan. In Flugrichtung vor den von der Mannschaft des Flugzeuges eingenommenen Sitzen, die hintereinander angeordnet sein können, befindet sich je eines der beiden miteinander verbundenen Einzelorgane. Jedes Einzelorgan steht den üblichen, beliebig schräg gestellten Steuerknüppeln 3, 4 vor, der in einen Handgriff 28 endet. An der Vorderseite jedes Steuerknüppels befindet sich ein L-föriniger Fingergriff hebel 5, 6, der an einer den Schaft des Steuerknüppels umschließenden Schelle 7, 8 angelenkt ist. Der kurze Schenkel des .Griffhebels, 5, 6-nimmt das Ende von Kabeln 9, ip auf, die durch Hüllen 11 und 12 hindurchgehen. Die Hüllen sind an den Schellen 7, 8 befestigt und können mit ihre Lage zu den Kabeln verstellenden Spannschlössern 13, 14 , ' versehen sein.
Es sei angenommen, daß der Flugschüler
den Sitz 1 und der Fluglehrer den Sitz 2 einnimmt, also das Hauptorgan vom'Rücksitz aus betätigt wird,, obwohl -dieses natürlich auch an den Vordersitz verlegt sein kann.
Die die Kabelseelen bildenden Drähte 17, 22 sind mit dem oder den Ventilen des das gepreßte Betriebsmitter für die Bremsen liefernden und steuernden Getriebes 15 verbunden. Die Kabel 17, 22 vereinigen sich bei 16 in der Nähe des Getriebes oder unmittelbar an der Eintrittsstelle desselben. ' Das freie Ende der das Kabel 17 umgebenden Hülle, die zu dem vom Schüler zu.bedienenden Eirizelorgan gehört, ist an das Ende 18 einer bei 21 drehbar •gelagerten Schwinge 19 angeschlossen. Der im Scheitel der Schwinge 19 befindliche BoI-zen 21: dient einem Glied 20 ebenfalls als Drehzapfen, das- in einer geeigneten Stellung, etwa in. Senkrechtlage, f estgiehalten und nahe den beiden Enden durchbohrt ist. Das vom Schüler zu bedienende Kabel 17 verläßt die +5 Hülle 11, geht durch die eine Bohrung des Gliedes 20 hindurch und über die Leitrolle 13' hinweg· in das Ventilgehäuse zu dem gleichen Ventil der Bremsleitung oder einem anderen . Antriebsglied, welches auch. von dem * am Fluglehrersitz vorgesehenen zweiten, normal ausgebildeten Einzelorgan bedient wird.
Das zu diesem Einzelorgan gehörende Kabel 22, das ständig betriebsbereit ist, da es vom Hauptorgan unabhängig ist, besteht aus einem Bowdenzug, dessen Drahtseele 22 mit dem einen Ende am Fingergriff hebel 6 des Steuerknüppels und dessen Gegenende am Getriebe 15 für die Bremsleitungsventile angeschlossen ist. Das Kabel 22 geht durch die Hülle 12,- die am oberen Ende an der Schelle 8 und mit dem unteren Ende an einem Widerlager 23 angeschlossen ist, das auch den Bolzen 21 aufnimmt.
Im Bereich des Fluglehrers befindet sich eine dritte Bedienungsvorrichtung, die vom Handhebel 24 verstellt wind. Mit dieser kann der Fluglehrer den Schüler daran hindern, die Bremse anzustellen oder gegebenenfalls den vom Schüler eingestellten Betriebsdruck füi die Bremsleitung verändern.
Diese dritte Bedienungsvorrichtung stellt das sog. Hauptorgan dar. Der Handhebel 24 kann ebenfalls am ,Steuerknüppel 4 oder an sonst geeigneter Stelle des Flugzeuggerüstes, · aber stets im Greifbereich des Fluglehrers, angebracht sein. Der Handhebel 24 des Hauptorgans beherrscht einen mit der Schwinge 19 verbundenen Bowdenzug. Die Drahtseele 25 desselben ist durch die eine Bohrung des Gliedes 20 hindurchgeführt und an dem Ende 26 der Schwinge 19 befestigt. Das Drahtseil 25 greift also an dem dem Ende 18 entgegengesetzten Ende der Schwinge 19 an, zu der die Hülle 18 des vom Schüler bedienten Kabels.17 führt. Die den Draht 25 umgebende Hülle 27 für das Kabel des Hauptorgans ist an dem, in der Zeichnung, oberen Ende des Gliedes 20 befestigt, also an dem dem Angriff des vom Schüler bedienten Kabels 17 entgegengesetzten Etude. -
Die beiden Eirizelof gäne lassen von jedem Sitz-aus unabhängig voneinander die Bremsanlage bedienen. Der hierbei wirksame Betriebsdruck wird an vor jedem Sitz befindlichen Anzeigegeräten kenntlich gemacht.
Sollte der Schüler einen zu hohen Betriebsdruck einstellen,.dann verlegt der Fluglehrer den Hebel 24 des Hauptorgans in die in der Zeichnung strichlierte Stellung. Dadurch wird die Schwinge 19 verdreht und die 1°° Hülle ii des vom Schüler bedienten Kabels derart beeinflußt, daß sie über das Kabel 17 hinweg nach der Anschlußstelle des Kabels am Getriebe 15 verschoben wird.
Es ist einleuchtend, daß der Lehrer diesen i°5 Eingriff vornehmen kann, bevor noch der Schüler das Einzelofgan bedient hat, um so dessen Tätigkeit völlig auszuschalten. Der Lehrer kann aber auch das Hauptorgan betätigen, tun den vom Schüler bereits eingestellten Betriebsdruck zu verändern oder ganz aufzuheben, je nachdem die plötzlich auftretenden Flugverhältnisse dieses erfordern.
Gemäß der in Fig. 2 und 3 dargestellten Bauart des vom Schüler zu bedienenden Einzelorgans ist der Steuerknüppel durch einen Schaft mit grabscheitartigem Griff 28° ersetzt," an dessen einem Schenkel ein gekrümmter Bremshebel <5 angelenkt ist. Der Bremshebel· überkreuzt die: Öffnung des Griffes 28ej so daß er von den Fingern der den Griff erfassenden Hand gegen die Unterseite
des gewölbten Steges desselben herangezogen werden kann. '
In gleicher Weise kann das vom Lehrer bediente Einzelorgan ausgestaltet sein, Jedoch ist hierbei der Fingerhebel des Hauptorgans an dem Schaft angebracht. Dieser hat eine Daumenwiderlag5fläche29 und ist mit seiner Wurzel am Fuße des grabscheitartigen Griffes angelenkt. Der Hebel ist aus der Ebene des
ίο Griffes 28° in eine zu dieser geneigten Ebene ausschwingbar (strichpunktiert Fig. 2), An einem Lagerauge 30 des Schaftes 4 ist ein fragezeichenartig gekrümmter Hebel 32 mittels Bolzen 31 angelenkt, der durch die öffnung des Griffes 28a hindurchragt und ein als Klemme ausgebildetes Ende aufweist. Die Klemme 33 erfaßt das Kabel 25 des Hauptorgans; die dieses Kabel umgebende Hülle 27 ist an dem vom Halsbund vorstehenden Ansatz 34 befestigt. Der vom Daumen bewegte Hebel 29 hat einen etwa keilförmig gestalteten Nocken 35, dessen gerundete Spitze bei Senk;· rechtstellung des Nockens nach oben gerichtet ist und mit einer Steuerkurve am geschwungenen Hebel 32 zusammenarbeitet. Der Nocken 35 hält das Ende des Kabels 25 im Abstand von' dem Anschlag 34, an den die Hülle 2.7 befestigt ist, solange das Hauptorgan außer Benutzung ist. Bei hochstehendem Daumenhebel 29 ist das Kabel 25 angezogen, und die auf dem vom Schüler bedienten Drahtseil befindliche Hülle 11 befindet sich in einiger Entfernung von dem durch das feststehende Glied 20 gebildeten Widerlager. Der Schüler kann also das für ihn bestimmte Einzelorgan so lange bedienen, als der zur Überwachung der Bedienungsvorrichtungen bestimmte Daumenhebel 29 hochsteht.
Legt, indessem der Fluglehrer den Daumenhebel in die strichlierte Stellung nach außen um, dann gleitet der Nocken 35 an der auf ihm ruhenden Kurve des Hebels 32 vorbei, so daß dieser seine Unterstützung verliert und sich infolgedessen dessen mit der Klemme33 ver-
4-5 sehenes, das Drahtseil 25 tragendes Ende sich senkt. Dabei nähert sich das Klemmenende dem die Hülle 27 tragenden Anschlag 34 oder legt sich sogar gegen diesen. Hierdurch verliert das Widerlager am Ende der Hüllen, das sich bisher im Anschlag gegen das untere Ende der Schwinge 19 befunden hat, seine Unterstützung, die Hülle wind schlaff und das vom Schüler bediente Einzelorgan wird bei der dargestellten Ausbildung der Ünrundscheibe als Nocken 35 völlig außer Wirksamkeit gesetzt oder in einem solchen Maße in seiner Wirkung verzögert, wie das Hauptdrgan bewegt wind, wenn andere Steuerflächen von größerem Krümmungsradius Anwendung finden sollen.
Obwohl im vorstehenden die Erfindung lediglich an dem Beispiel einer Doppelbedienungs- und Überwachungsvorrichtung für die Bremsen von Flugzeugen erläutert worden ist, ist doch einleuchtend, daß sie auch für andere als Lehrzwecke benutzt werden kann und daß auch statt der Doppelanordnung mit Einzel- und Hauptorgan eine Vielfachanordnung vorgesehen sein kann, wenn dazu ein Bedürfnis vorliegen sollte.

Claims (3)

70 Patentansprüche:
1. Mechanische Schulsteuerung mit Einrichtung zum dauernden oder vorübergehenden Ausschalten der Wirksamkeit einzelner oder aller Schülersteuer durch ein Überwachungsorgan ohne Beeinflussung des Lehrersteuers, wobei die vom Schüler zu bedienenden Stellglieder mit ' dem zu steuernden Getriebe durch in Hüllen verlegte Drahtzüge gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Getriebe zugekehrten Hüllenenden in bezug auf dieses durch das Überwachungsorgan verschiebbar sind.
2. Schulsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hüllenenden - der Schülersteuerungen an eine von dem Überwachungsorgan verstellbare Schwinge angeschlossen sind.
3. SchulsteuerungnachdenAnsprüchenr und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberwachungsorgan aus einem an dem Träger des Lehrersteuers angeordneten Daumendruckhebel besteht, der durch einen in einer Hülle verlegten Drahtzug mit der Schwinge gekuppelt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED67102D 1933-01-31 1933-12-13 Mechanische Schulsteuerung mit Einrichtung zum dauernden oder voruebergehenden Ausschalten der Wirksamkeit einzelner oder aller Schuelersteuer Expired DE622250C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB622250X 1933-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622250C true DE622250C (de) 1935-11-23

Family

ID=10487963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67102D Expired DE622250C (de) 1933-01-31 1933-12-13 Mechanische Schulsteuerung mit Einrichtung zum dauernden oder voruebergehenden Ausschalten der Wirksamkeit einzelner oder aller Schuelersteuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622250C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618788A1 (de) Fahrzeugdach
DE622250C (de) Mechanische Schulsteuerung mit Einrichtung zum dauernden oder voruebergehenden Ausschalten der Wirksamkeit einzelner oder aller Schuelersteuer
DE909294C (de) Selbsttaetiger Blendenregler
DE102021102375B3 (de) Leitungsfahrwagen für eine Hochspannungsleitung
DE640215C (de) Zungenweiche mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Zungengliedern, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE102004052747B3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zwei Seilzügen, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
DE692874C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verblockung der Fesn
DE418721C (de) Hilfssteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE741711C (de) Steuereinrichtung fuer die Haupt- und Hilfsruder von Luftfahrzeugen
DE360908C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen
DE305548C (de)
DE2536384A1 (de) Lenkungssteuermechanismus
DE2847834A1 (de) Traveller fuer ein segelboot
DE588390C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Flugzeugen mittels einer Windfahne
DE646742C (de) Sicherung fuer die Feststellvorrichtung von Leitwerksrudern
DE602308C (de) Wippkran
DE1099365B (de) Mit mechanischen Federn arbeitende belastungsempfindliche Vorrichtung, insbesondere fuer Fliegerschulungsgeraete
DE892179C (de) Vorrichtung fuer Regeltransformatoren od. dgl.
DE202021100513U1 (de) Leitungsfahrwagen für eine Hochspannungsleitung, sowie eine Leitungsbremse für einen Leitungsfahrwagen
DE2301449C3 (de) Drosselklappen-Anordnung für eine Brennkraftmaschine
DE531132C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Abdampfinjektoren
DE620139C (de) Hilfssteuerung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hilfsrudersteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE322484C (de) Flugzeug, dessen um eine in der Flugrichtung liegende Achse frei schwingbare Tragflaeche sich bei dieser Bewegung verwindet
DE340778C (de) Flugzeug mit Steuerklappenpaaren, die durch die Steuerung gespreizt oder auch einzeln verstellt werden koennen