DE622236C - Halter fuer Schuhcremedosen - Google Patents

Halter fuer Schuhcremedosen

Info

Publication number
DE622236C
DE622236C DEZ20901D DEZ0020901D DE622236C DE 622236 C DE622236 C DE 622236C DE Z20901 D DEZ20901 D DE Z20901D DE Z0020901 D DEZ0020901 D DE Z0020901D DE 622236 C DE622236 C DE 622236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
shoe polish
edge
cans
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ZIEMKE
Original Assignee
FRIEDRICH ZIEMKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH ZIEMKE filed Critical FRIEDRICH ZIEMKE
Priority to DEZ20901D priority Critical patent/DE622236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622236C publication Critical patent/DE622236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/28Receptacles for shoe-cleaning equipment

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Aufnahme von· Schuhcremedosen von verschiedener Höhe und von verschiedenem Durchmesser.
Solche Geräte zur Aufnahme von Schuhcremedosen sind bereits in verschiedenen Ausführungsarten vorgeschlagen worden. Sie weisen jedoch verschiedene Mängel auf, so daß sie für den allgemeinen Gebrauch nicht recht geeignet sind. So ist z. B. eine Gattung von Haltern gebräuchlich, bei denen die Dose an mehreren Stellen des Umfanges klauen- oder zangenartig erfaßt wird. Hierdurch entsteht jedoch leicht eine schädliche Eindrückung der Dosenrandebene. Andere Vorschläge gehen dahin, den Dosenunterteil und den Dosendeckel durch je einen durch das Blech getriebenen Zahn zu erfassen. Die Nachteile eines solchen Geräts liegen auf der Hand.
Bei einer anderen Gattung ist wieder der Verschiedenheit der Dosenhöhen nicht Rechnung getragen, und weitere bekannte Vorschläge gehen dahin, den Cremebehälter mit einem Gewindehals zu versehen. Endlich sind noch Geräte bekannt, bei denen unter dem Dosenboden Federn vorgesehen sind. Diese haben aber in allen Fällen lediglich den Zweck, den Verschluß der -Dosenöffriung während des Nichtgebrauchs herbeizuführen.
Der Erfindungsgegenstand vermeidet alle
diese Nachteile; er weist dem Bekannten gegenüber Vorteile auf und stellt einen erheblichen technischen Fortsehritt dar.
Dde Erfindung besteht nun aus einem Handhalter mit rundem Ausschnitt und einem an dem Halter festen oder angelenkten Bügel, an dem ein die Dose mit ihrem Rande von unten gegen den Ausschnittrand (Gegendrucklager) pressendes Mittel, z. B. eine Feder, Schraube o. dgl., angebracht ist.
In der Zeichnung ist der ETfindungsgegenstand in zwei Ausführungsarten dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch das Gerät,
Abb. 2 eine Aufsicht bei geschlossenem Deckel,
Abb. 3 eine Aufsicht auf den Gerätkörper ohne Haltebügel bei geöffnetem Deckel.
Eine zweite Ausführungsart zeigen die übrigen Abbildungen, und zwar
Abb. $. einen senkrechten Längsschnitt,
Abb. 5 eine Aufsicht von unten auf das Gerät der zweiten Ausführungsart.
Pie Geräte sind als Stanzkörper, vorwiegend aus Blech, hergestellt; sie können aber auch ganz oder zum Teil aus andern Baustoffen als Metall, z. B. aus Holz, Hartgummi, Galalith o. dgl., bestehen.
Der Gerätkörper besteht aus einem Kreisringkörper α und einem Handgriff b. Der so gebildete Handhalter a, b ist mit einem runden Ausschnitt a1 zur Entnahme von Auf-
tragmasse versehen. Gegen den Rand der Öffnung wird die mit Creme gefüllte Dosec nach Entfernung des handelsüblichen Deckels von unten gepreßt und dadurch unverrückbar festgehalten.
Auf dem Geräteteil α ist das eine, abgeflachte Ende I eines Verschluß deckeis p für die Öffnung o1 mittels eines Gelenkes m umklappbar verbunden. Das andere, nasenartig ausgebildete Deckelende η wird bei Nichtgebrauch des Gerätes durch einen Wirbel ο auf den Gerätkörper gepreßt. Zwecks vollständiger Abdichtung der Öffnung a1 ist der Deckel p mit einer Ringnut p1 versehen, in der ein Dichtungsring q gelagert ist. Ein weiterer Dichtungsring r umrahmt die untere Fläche des Randes der Öffnung α1, damit der Dosenrand luftdicht mit dem Gerätkörper verbunden wird.
Bei der ersten Ausführungsart wird nun der auf den Dosenboden wirkende Preßdruck erzeugt durch eine oder mehrere Federn d, die in einem Stützbügel e befestigt sind, dessen eines Ende mittels des Stiftes / am Handhalter α, b angelenkt und dessen anderes Ende mittels des U-förmig gebogenen, um die Achse g ausschwenkbaren Riegelbleches h in der Gebrauchslage verklammert ist. Bei der zweiten Ausführungsart ist der Dosenstützbügel nicht zurücklegbar, sondern in Form eines festen Bodenstückes i aus Ansätzen des Hauptkörpers α gebogen oder als ein besonderes Stück am Gerätkörper befestigt, so daß an dieser Stelle ein Gehäuse gebildet ist, in das die Cremedose zunächst hineingeschoben und dann mittels der Druckschraube k gegen den Rand des Ausschnittes a1 gepreßt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gerät zur Aufnahme von Schuhcremedosen von verschiedener Höhe und von verschiedenemDurchmesser, gekennzeichnet durch einen Handhalter (a, b) mit rundem Ausschnitt (α1) und einem an dem Halter (α, b) festen (i) oder angelenkten (e) und zum Gebrauch feststellbaren Bügel, an dem ein die Dose (c) mit ihrem Rand von unten gegen den Ausschnittrand (Gegendrucklager) (a1) pressendes Mittel, z. B. eine Feder, Schraube o. dgl., angebracht ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEZ20901D 1933-03-25 1933-03-25 Halter fuer Schuhcremedosen Expired DE622236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20901D DE622236C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Halter fuer Schuhcremedosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20901D DE622236C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Halter fuer Schuhcremedosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622236C true DE622236C (de) 1935-11-23

Family

ID=7625234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20901D Expired DE622236C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Halter fuer Schuhcremedosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622236C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809342C (de) * 1949-12-23 1951-07-30 Julius Blessing Dosenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809342C (de) * 1949-12-23 1951-07-30 Julius Blessing Dosenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622236C (de) Halter fuer Schuhcremedosen
DE202018104030U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit einer manuell abnehmbaren Struktur
DE816300C (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter
DE811819C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben des Deckels von wasserdichten Uhrgehaeusen
DE753451C (de) Feldflasche
DE742458C (de) Staubsauger mit etwa waagerechtem Planfilter und darunter angebrachter Buerstvorrichtung
DE900659C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech
DE1776962U (de) Dosenhalter fuer schuhcremedosen u. dgl.
DE346656C (de) Hygienischer Verschluss fuer Gefaesse
DE845846C (de) Deckelbefestigung fuer Toepfe, insbesondere Dampfkochtoepfe
DE480254C (de) Behaelterdeckel
DE672209C (de) Konservendose
AT95347B (de) Dose.
DE412544C (de) Verschliessbare Dose mit eingebautem Einsatzgefaesshalter
DE907381C (de) Gefaessverschluss, insbesondere fuer Konservengefaesse
DE374341C (de) Kolophoniumbehaelter
DE454992C (de) Dosenoeffner mit Kniehebel und einem die zu oeffnende Dose umfassenden Haftband
AT137814B (de) Polierapparat für Fingernägel.
DE397095C (de) Schrubber
DE678966C (de) Deckel fuer in Gaststaetten oder im Haushalt verwendbare Gefaesse, insbesondere Eimer
DE474916C (de) Fuellfederhalterschreibzeug
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE570924C (de) Als Presse wirkende Schutzhuelle fuer Tennisschlaeger
DE828945C (de) Einkochgefaess
DE1689057U (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schraubbaren befestigungsmitteln sowie von uhren gehaeusedeckeln.