DE374341C - Kolophoniumbehaelter - Google Patents

Kolophoniumbehaelter

Info

Publication number
DE374341C
DE374341C DEC32700D DEC0032700D DE374341C DE 374341 C DE374341 C DE 374341C DE C32700 D DEC32700 D DE C32700D DE C0032700 D DEC0032700 D DE C0032700D DE 374341 C DE374341 C DE 374341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosin
block
container
socket
colophony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERIC ADOLPHE MARIE CAILLAVET
Original Assignee
FREDERIC ADOLPHE MARIE CAILLAVET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERIC ADOLPHE MARIE CAILLAVET filed Critical FREDERIC ADOLPHE MARIE CAILLAVET
Priority to DEC32700D priority Critical patent/DE374341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374341C publication Critical patent/DE374341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/16Bows; Guides for bows; Plectra or similar playing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Kolophoniumbehälter. Es ist bekannt, daß :die Benutzer von Saiteninstrumenten, wie Geige, Cello u.,dgl., Unannehmlichkeiten idadurch haben, daß sie mit ihren Fingern ;das zum Einreiben des Bogens dienende Kolophonium berühren. Als Abhilfe dagegen hat -man gewöhnlich das Kolophonium in ein- Stück Leder eingelegt, das auf die innere Fläche des Blockes aufgeleimt und nach außen frei ist. Das Kolophoniumstück wird dann mit diesem Überzug zusammen ergriffen, dessen Kanten umgeschlagen sind, so daß sie die Finger des Spielers gegen denKolophoniumstaub schützen, der sich beim Einreiben des Bogens von dem Kolophonium löst. Derartig ausgerüstete Kolophoniumblöcke haben ,aber den Übelstand, idaß sie sich schlecht anfassen lassen-, insbesondere wenn Idas Kolophonium schon zum Teil verbraucht ist. Es ist möglich, daß dann der Block herunterfällt und zerbricht. Hierzu kommt, daß die umhüllende Haut die Finger ,gegen ,den Kolophoniumstaub nur ungenügend schützt.
  • Aufgabe oder Erfindung ist es, diese Übelstände zu beseitigen. Der Erfindungsgegenstand besteht aus einer Kalophoni.umbüchse, in der der Kolophoniu;mblock in einer Fassung befestigt ist, die in der Büchse mittels einer von außen einstellbaren Vorrichtung verschieblich ist. Diese Stellvorrichtung ist zweckmäßig eine einfache Querstange, die mit der Fassung für ,den Kolophoniumblock aus einem Stück besteht und durch Längsnuten hindurch, die an ihrem oberen Ende einen Feststellschlitz haben, aus der Büchse herausragt. An der Fassung ist eine Haut befestigt und auf strahlenförmig angeordnete Federn aufgespannt, die drehbar an der Fassung sitzen und sich senkrecht zur Achse (des Gehäuses zu stellen suchen. Man hebt den Block aus der Schachtel, indem man auf die außen angebrachten Knöpfe drückt. Wenn der Block vollkommen aus .der Schachtel herausgeschraubt ist, so bildet die auf Federn aufgespannte Haut u@m den Block herum eine Art Schirm, der die Finger gegen -das Herauffallen von Kolophoniumstaub schützt.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsfornn ider Erfindung veranschaulicht.
  • Es zeigt: Abb. i Außenansicht mit teilweise fortgenommen-ein Schutzleder a @nd halb ausgeschraubtem Kolophoniumblock, Abb.2 Ansicht mit vollkommen ausgeschraubtem Kolophoniumblock uni 9o° gegen Abb. i ,gedreht, Abb.3 Ansicht teilweise iin Schnitt, mit völlig eingeschraubtem Kolophoniumblock, Abb. q. Grundriß der Haltevorrichtung für das Kolophonium und der Schutzhaut.
  • In einer metallischen zvlindrischen Büchse i kann sich frei ein Halter in Form eines Deckels 2 verschieben. Die Büchse i hat an -zwei ,gegenüberliegenden Seiten die Längsnuten 3, die oben in Halteschlitzen enden. Der umgelegte Rand es Halters 2 hat an zwei gegenüberliegenden Punkten ;die Löcher 5. Eine Achse 6 mit den Knöpfen 7 und 8 an, ihren Enden ist in (den Nuten 3 der Büchse i und in den Löchern 5 des Deckelrandes 2 gelagert. So besteht die Achse mit dem Träger 2 aus einem Stück und kann zu dessen Verschiebung in der Büchse i benutzt werden. Auf dem Deckel 2 ist indessen Mitte ein ringförmiges Stück Leder 9 ;und darauf ein Kolophoni.umblock io aufgeleinnt. An dem Halter 2 sind Schraubenfedern i:i angeordnet, die durch umgelegte Teile 12 des Halterrandes gehalten werden. Das umgebogene Ende oder Fender tritt durch ein Loch im Rande hindurch und bildet einen Arm 13, dessen zweites Ende @durch'dasselbe Loch ides Randes wieder hindurchtritt und einen Anschlagteil 1q. (bildet. Um den Halter 2 herum sind mehrere solche strahlenförmig angeordnete Arme vorgesehen. An diesen Armen wird das Leder 9 befestigt.
  • Wenn man die Büchse i, in einer Hand haltend., mit (der anderen Hand die beiden Knöpfe 7 und 8 erfaßt und. sie in den Schlitzen 3 nach oben führt, so tritt der Block io völlig aufs Odem Behälter heraus. Die Federn 13 breiten sich aus, und die Haut 9 bildet .um den Block io herum einen Schutzschirm. In :dieser Stellung kann man den Block halten, indem man die Stange 6 in die Rast q. einlegt. Eine Hand hält dann die Büchse i fest, und man kann .mit der anderen Hand den Bogen über .den Block io führen.
  • Um das Kolophonium wieder in die Büchse zurückzuführen, löst man die _Achse 6 aus !den Rasten 4. und: führt sie in ;den Schlitzen 3 bis zu ihrer untersten Stellung. Die Federn 13 legen sich gegen Aden Block io und klappen das Schutzleder 9 zusammen. Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, legen sich die Federn und die Haut zwischen den Kolophoniu,mblock -und den Behälter i.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolophonium(behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolophoniumblock in einer Fassuni !befestigt ist, die von außen her in der Schachtel verschoben werden kann sowie dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzvorrichtung gegen das Herabfallen des Kolophoniuiripulvers vorgesehen ist. '
  2. 2. Verstellvorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Fassung für Aden Kolophoniuinblock aus einem Stück bestehende Stange in Längsnuten au:s :dem Behälter heraustritt, die an ihrem Ende eine als Rast dienende (Quernut haben. -3. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß auf der Haltevorrichtung für -den Kolophoniumblock ein ringförmiges Stück Leder befestigt ist, @dessen Ränder von strahlenförmig angeordneten Federn getragen werden,, die @drehbar an der Fassung angebracht sind und sich ;senkrecht zur Gehäuseachse einzustellen seichen.
DEC32700D 1922-10-21 1922-10-21 Kolophoniumbehaelter Expired DE374341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32700D DE374341C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Kolophoniumbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32700D DE374341C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Kolophoniumbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374341C true DE374341C (de) 1923-04-23

Family

ID=7020458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32700D Expired DE374341C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Kolophoniumbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374341C (de) Kolophoniumbehaelter
DE845015C (de) Felgenbremse fuer Fahr- und Motorraeder
AT100180B (de) Ellipsenzirkel.
DE590507C (de) Stativklemme
DE625313C (de) Spannleisten
DE739109C (de) Einrichtung zum Verschwenken des Schnurfuehrers von Angelschnurwinden
DE1208164B (de) Capodaster
AT95855B (de) Steckfutteral für Brillen, Kneifer sowie optische und chirurgische Instrumente.
DE829110C (de) Skispitzenschoner
DE470768C (de) OEse fuer Zusatzhandgriffe an Handkoffern
DE2417459C2 (de) Schere mit begrenzt drehbaren Griffaugen
DE622236C (de) Halter fuer Schuhcremedosen
DE368250C (de) Bleistiftzirkel
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
AT124211B (de) Aufwickelvorrichtung für federnde Meßbänder mit gekrümmtem Querschnitt.
DE710566C (de) Tintenloescher
DE451951C (de) Federwerk fuer Spielzeuge, insbesondere Kindersprechmaschinen
DE453180C (de) Tellerhalter
DE202008004224U1 (de) Griff eines Gehstocks mit einer Handgelenkbinde
DE845020C (de) Mit einer Schale verbundener Bleistiftspitzer
DE523386C (de) Schutzkapsel mit Schiebedeckel fuer eine in der Kapsel schwenkbar angeordnete Uhr
DE917819C (de) Brillengestell
DE346077C (de)
DE804409C (de) Vorrichtung zum freien Aufstellen, insbesondere von Motorraedern
DE325094C (de) Zirkel