DE621965C - Elektrischer Schaltapparat, wie Schaltwalze u. dgl., bei dem der Isolierkoerper waehrend des Schaltvorganges mechanisch beansprucht und ausserdem der Wirkung eines Lichtbgens ausgesetzt wird - Google Patents

Elektrischer Schaltapparat, wie Schaltwalze u. dgl., bei dem der Isolierkoerper waehrend des Schaltvorganges mechanisch beansprucht und ausserdem der Wirkung eines Lichtbgens ausgesetzt wird

Info

Publication number
DE621965C
DE621965C DE1930621965D DE621965DD DE621965C DE 621965 C DE621965 C DE 621965C DE 1930621965 D DE1930621965 D DE 1930621965D DE 621965D D DE621965D D DE 621965DD DE 621965 C DE621965 C DE 621965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposed
switching process
arc
mechanically stressed
electrical switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930621965D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE621965C publication Critical patent/DE621965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer. Schaltapparat, wie Schaltwalze u. dgl., bei dem der Isolierkörper während des Schaltvorganges mechanisch beansprucht und außerdem der Wirkung eines Lichtbogens ausgesetzt wird Die Erfindung besteht in der Verwendung eines Körpers aus Aluminiumoxyd, das in feiner Verteilung ohne die Verwendung plastisch machender Bindemittel geformt und in einer von reduzierend wirkendem Kohlenstoff freien Umgebung bei einer mindestens r 6oo° C betragenden Temperatur, insbesondere bei r750° C, bis zum Sintern gebrannt ist, als Isolierkörper in elektrischen Schaltapparaten, wie Schaltwalzen u. dg1., bei denen während des Schaltvorganges der Isolierkörper mechanisch heansprucht und außerdem der Wirkung eines Lichtbogens ausgesetzt wird.
  • Ein derartiger Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung sind an sich bekannt. Die aus diesem Werkstoff hergestellten Körper eignen sich für den vorliegenden Zweck insbesondere deshalb, weil an Auflauf- und Ablaufstücken von Schaltwalzen durch das Darübergleiten der Kontaktfinger Metallteilchen sich ablagern. Durch die bei den Schaltvorgängen auftretenden Lichtbögen entsteht eine leicht schmelzende Verbindung zwischen dem Metalloxyd und dem Silicat der sonst üblichen keramischen Stoffe. Diese Verbindungen haben eine andere Wärmeleitfähigkeit als das übliche Material, so daß die durch den Lichtbogen gebildete Wärme sich staut. Die Folge davon sind ungleichmäßige Ausdehnungen des Isolierkörpers, die ein Springen zur Folge haben. Dieser Zerstörungsvorgang wird noch dadurch begünstigt, daß die Kontaktfinger durch das Aufschlagen auf die Isolierteile diese einseitig mechanisch beanspruchen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung eines Körpers aus Aluminiumoxyd, das in feiner Verteilung ohne die Verwendung plastisch machender Bindemittel geformt und meiner von reduzierend wirkendem Kohlenstoff freien Umgebung bei einer mindestens i 6oo° C betragenden Temperatur, insbesondere bei 175o° C, bis, zum Sintern gebrannt ist, als Isolierkörper in elektrischen Schaltapparaten, wie Schaltwalzen u. dgl., bei denen während des Schaltvorganges der Isolierkörper mechanisch beansprucht und außerdem der Wirkung eines Lichtbogens ausgesetzt wird.
DE1930621965D 1930-06-21 1930-06-21 Elektrischer Schaltapparat, wie Schaltwalze u. dgl., bei dem der Isolierkoerper waehrend des Schaltvorganges mechanisch beansprucht und ausserdem der Wirkung eines Lichtbgens ausgesetzt wird Expired DE621965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE621965T 1930-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621965C true DE621965C (de) 1935-11-16

Family

ID=6577649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930621965D Expired DE621965C (de) 1930-06-21 1930-06-21 Elektrischer Schaltapparat, wie Schaltwalze u. dgl., bei dem der Isolierkoerper waehrend des Schaltvorganges mechanisch beansprucht und ausserdem der Wirkung eines Lichtbgens ausgesetzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621965C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621965C (de) Elektrischer Schaltapparat, wie Schaltwalze u. dgl., bei dem der Isolierkoerper waehrend des Schaltvorganges mechanisch beansprucht und ausserdem der Wirkung eines Lichtbgens ausgesetzt wird
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE490580C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Stoffen fuer Hochspannungszwecke
DE646115C (de) Anordnung fuer das Herausfuehren der Heizleiterenden von in Gussmaterial eingebetteten Rohrheizkoerpern
DE588081C (de) Transformator mit Blechkern
DE888732C (de) Induktionsofen
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
DE431157C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen
AT152405B (de) Isolator für Vakuumgefäße.
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE764351C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlussstuecke an Aluminiumseilen und -kabeln
DE2543079A1 (de) Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren
DE439708C (de) Kontaktanordnung an OElschaltern fuer hohe Spannungen
DE492327C (de) Bimetall
DE765699C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE466124C (de) Kleiner UEberstromschalter, bei dem die Unterbrechungsstellen innerhalb von Teilen liegen, die aus keramischem Stoff bestehen und bei denen beim Abschalten das Feuer zwischen beweglichen und festen Kontaktteilen gezogen wird
DE328584C (de) Elektrischer Widerstand aus duennen, auf eine nicht leitende Unterlage unter Vermittlung eines Bindemittels aufgetragenen Kohle- oder Metallschichten
DE903355C (de) Verfahren zum Abisolieren elektrischer Leitungen, insbesondere Papierluftraumisolierter Kabel
DE458597C (de) Heizelement mit wellenfoermigem Widerstandselement fuer elektrische OEfen
DE1557192A1 (de) Elektrofilter
DE566426C (de) Hochspannungsschalter mit fluessigem Isoliermittel
AT153007B (de) Sicherungspatrone mit lichtbogenlöschender Füllmasse.
DE633655C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit einer durch Wirbelstrom beheizten Eisen- oder Stahlplatte