AT94384B - Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Formen und Platten zum Appretieren von Strümpfen, Trikotagen, Handschuhen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Formen und Platten zum Appretieren von Strümpfen, Trikotagen, Handschuhen u. dgl.

Info

Publication number
AT94384B
AT94384B AT94384DA AT94384B AT 94384 B AT94384 B AT 94384B AT 94384D A AT94384D A AT 94384DA AT 94384 B AT94384 B AT 94384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
molds
attached
electrically heated
goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Schuster
Original Assignee
Fritz Ing Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Ing Schuster filed Critical Fritz Ing Schuster
Application granted granted Critical
Publication of AT94384B publication Critical patent/AT94384B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten   Formen   und Platten zum
Appretieren von   Strilmpfen,   Trikotagen, Handschuhen   u.   dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektrisch beheizter Formen und Platten zum Appretieren von Textilwaren jeglicher Art. Es werden Bleche mit hin und her gehenden Nuten verwendet. In diese Nuten wird eine Isoliermasse eingestrichen und dann gebrannt (Emaille). Hierauf werden dünne, blanke Drähte locker, d. h. ohne Zug, in die emaillierten Nuten eingelegt und während des Einlegens mit einer Isoliermasse   (Porzellankitt) überstrichen. Hierauf   werden die Nuten mit dieser Masse ausgefüllt und als Deckel ein zweites Blech aufgelegt und befestigt. Die Bleche werden nicht nur zu Formen bekannter Art zusammengesetzt, sondern auch zu Platten, zwischen denen die Textilwaren unter starkem hydraulischen Druck gepresst werden. Die so entstehenden Formen odei Platten haben folgende Vorteile.

   Sie sind dünner als die bisher bekannten Formen, weil zwischen den beiden Blechen keine die Dicke der Form erhöhende Isoliermasse liegt. Infolgedessen erwärmt sich die Form oder Platte unter der Einwirkung des elektrischen Stromes'sehr rasch. Die Formen oder Platten werden an ihrer Oberfläche absolut eben, so dass in den Textilwaren beim Appretieren keine Erhöhungen entstehen. Da die Heizdrähte ohne Zug eingelegt werden können, lassen sich sehr dünne Drähte verwenden. Infolgedessen können die Heizdrähte bis in die äussersten Spitzen der Form oder Platte geführt werden, wodurch alle Teile der Form oder Platte gleichmässig erwärmt werden. 



   Die rasche Erwärmung ermöglicht eine rasche Arbeitsweise. Um diese Arbeitsweise noch bessei zu gestalten, werden die Formen drehbar gelagert, so dass die Arbeiterin ohne Zeitverlust die Ware von allen Seiten besehen kann. Es werden weiterhin Anordnungen getroffen, mittels welcher die   Zuführung   des elektrischen Stromes sich regeln lässt. Um die Arbeitsweise zu erleichtern, werden an den Formen Festhaltevorrichtungen besonderer Art angebracht. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 eine Form in Ansicht mit abgenommenem Deckel 2, Fig. 2 einen Querschnitt der Fig. 1, Fig. 3 einen besonderen Stromanschluss, Fig. 4 und 5 einen Sockel mit vier Formen, Fig. 6,8 und 9 die Drehbarkeit der Form, Fig.   7   einen Steckkontakt für den   Stromanschluss,   Fig.   10-12   eine   Festhaltevorriehtung.   



   Die Form besteht aus zwei Teilen : dem mit Nuten versehenen die Drähte aufnehmenden Teil 1 und einem Deckel 2 (Fig. 1 und 2). Beide Teile sind   an Stärke   so bemessen, dass die   Heizdrähte : ;   in der Mitte zwischen den äusseren Heizflächen liegen, um eine gleichmässige Erwärmung zu erzielen. Im Teil 1 befinden sich Nllten 4 längs oder quer gerichtet. Die Nuten 4 werden zunächst mit Isoliermasse ausgestrichen und dann gebrannt, hierauf legt man den Draht   3,   welcher dünn und blank, also nicht umwickelt ist, locker, d. h. ohne Zug ein,   überstreicht   ihn während des Einlegens mit Isoliermasse und füllt daraui die Nuten 4 vollkommen mit dieser Isoliermaqse aus.

   Nachdem der Deckel   : 2 aufgeschraubt   und die
Isoliermasse trocken ist. kann die Form benutzt werden, indem man durch   Anschlussklemmen J, fj den  
Strom zuleitet. In der Form ist, da dünner Draht verwendet werden kann, jede erforderliche Drahtlänge unterzubringen und dabei erhält die Form nur eine Stärke von zirka 6   mm. Als Material wird   man vorteilhaft Messing, Aluminium oder eine Legierung nehmen. Aus Fig. 2 ersieht man, dass der   Deckel'   auf dem Blech 1 aufliegt, ohne dass eine Zwischenlage von Isoliermaterial die Dicke der Form erhöht. 



   Vorteilhaft ordnet man die Formen nicht feststehend an, sondern drehbar (Fig. 6.8 und   foi).   Zu diesem Zweck ist der Träger 7 der Strumpfform 1. in dem sieh die Anschlussklemmen 8 für den elektrischen
Strom befinden (Fig. 8), mit einer Ringführung 9 ausgestattet, welche in einen auf den Tisch zu befestigenden
Untersatz 10 passt. Der wagrecht liegende Teil des Ringes liegt auf Kugeln 11 auf. Die Form 1 lässt sich leicht um   1800 nach rechts   und links drehen, so dass man sie bequem von allen Seiten besehen kann. 



   Eine weitere Drehung als 180  kann infolge der Begrenzungen nicht erfolgen, so dass die   Anschlussdrähte   nicht in Gefahr kommen, abzureissen. Von diesen Formen 1 sind vorteilhaft vier Stück im Viereck angeordnet (Fig. 4 und 5). Auf einer Grundplatte   10,   in welche der Regulierwiderstand eingebaut sein kann, sind vier Formen 1 so angeordnet, dass an jeder Ecke eine Form sitzt. Auf diese Weise ist jede der Formen von allen Seiten leicht zugängig. 



   Die Stromzuführung kann verschieden erfolgen, entweder nach Fig. 7 oder nach Fig. 3. Im ersteren Fall sind in der   Grundplatte 7 Federkontakte 14, welche   mit den Leitungen 15 verbunden sind, befestigt 
 EMI1.1 
 Flügelmuttern 17 anzuziehende Klemmplatte 18 wird beim Einsetzen und Herausnehmen der Form nicht abgenommen, sondern gelockert. Die Form wird von oben eingeschoben, wobei die an der Form sitzenden Zungen 19 zwischen die Anschlussfederkontakte 14 sich einschieben. Werden die Flügelmuttern   li   angezogen, so sitzt die Form fest auf der Grundplatte. Da die Deckplatte 18 nicht abgenommen wird, kann ein Berühren der   Anschlusskontakte   nicht eintreten. Im zweiten Fall (Fig. 3) erfolgt der Strom- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   muttern 23 an einem Untergestell befestigt.

   Dabei erhält die Form durch die Bolzen der Flügelmutterschrauben eine sichere Führung, so dass die Kontakte stets genau aufeinanderpassen. Ein Kurzschluss durch falsches Einspannen kann nicht erfolgen, da die Kontaktflächen in Ruhestellung verdeckt liegen. 



  Die Kontakte 28 mit den Führungsbügeln 26 nebst Befestigungsschrauben 25 sind gegen das Untergestell 29 durch eine Hartgummiplatte 27 isoliert, die dem Kontaktbolzen 20 mit zur Führung dienen. 



  Die Kontakte 5, 6 in der Form 1 bestehen aus einer Schraube mit Mutter, welche gegen die Form selbst durch eine Buchse isoliert sind. 



  In den Fig. 10, 11, 12 ist eine Festhaltevorrichtung dargestellt. Mit dieser Vorrichtung wird die Arbeitsweise sehr eileichtert. Die Ware wird während der Appretur am Einschrumpfen verhindert und behält die richtige Grösse. 



  Auf der Form 1 sind Teilstriche 80 angebracht, mit welchen die Länge der übergestreiften Warebestimmt wird. Die Einspannvorrichtung besteht aus zwei Blechstreifen 31. welche auf dem unteren Teil der Form aufgeschoben und durch Anziehen der Schraubenmuttern 32 auf der Form festgehalten   
 EMI2.1 
 fernen lässt. 



   Ist der Strumpf bis zu einem gewissen   Teilst1Ìch   heruntergezogen worden, so werden durch   Hierauf-   schieben des aus zwei Blechstreifen bestehenden, mit Griffen 38 versehenen Klemmbügels   37 die Federn. 34     zusammengedruckt.   Die mit Samt usw. überzogenen Backen   36   legen sich hiebei fest an die Ware an und diese wird in bezug auf den in Frage kommenden Teilstrich unverrückbar festgehalten und   den.   
 EMI2.2 
 
Das oben beschriebene Verfahren und die einzelnen angegebenen Konstruktionen lassen sich auf Formen jeglicher Art anwenden, insbesondere wie eingangs bemerkt, auch auf Heizplatten, zwischen welche die Ware gelegt und auf   hydrau kchcm Wege zusammengepresst wird.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Formen und   Platten Z'1m Appretierc-n   von Striimpfen, Trikotagen, Handschuhen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in die hin und her verlaufenden Nuten von Blechen eine Isoliermasse eingebrannt wird (Emaille), hierauf die blanken. sehr dünnen Drähte locker und ohne Zug eingelegt und während des Einlegens mit   Isoliennasse bedeckt   und festgehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisch beheizte Form nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Form oder dif.
    Formen drehbar auf Kugellagern angeordnet sind, 3. Einspannvorrichtung für Appreturformen für Textilwaren, Striimpfe, Handschuhe usw., dadurch gekennzeichnet dass auf den Formen Teilstriche angebracht sind, bis zu welchen die Ware je nach der Länge, die sie haben soll, aufgezogen wird, wobei eine Klappvorrichtung die Ware in ihrer jeweiliger Lage unverrückbar in bezug auf den Teilstrich festhält.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch beiderseits der Form angeordnete, Klemmbacken tragende Federn, über welche ein Schieber läuft, der je nach seiner Lage die Klemmbacken gegen die Form presst oder dieselbe beiderseits der Form abschwingen lässt.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromanschluss durch isolierte im Untergestell gehaltene Bolzen erfolgt, die durch Druckfedern gegen isoliert in der Form angeordnete Kontakte (5, 6) gepresst werden, sobald man die Form durch eine Druckplatte (22) mittels Flügelmuttern (23) am Untergestell befestigt.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form gegabelt ist und mit zwei Zungen (19) zwischen Federkontakte (14) greift, die an der Grundplatte zwischen e ! nen senk- rechten Flansch (7) und einer Klemmplatte (18) angeordnet sind.
    7. Elektrisch beheizte Appreturformen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte vier Formen an den Ecken angebracht sind.
AT94384D 1922-05-08 1922-05-08 Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Formen und Platten zum Appretieren von Strümpfen, Trikotagen, Handschuhen u. dgl. AT94384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94384T 1922-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94384B true AT94384B (de) 1923-09-25

Family

ID=3614129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94384D AT94384B (de) 1922-05-08 1922-05-08 Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Formen und Platten zum Appretieren von Strümpfen, Trikotagen, Handschuhen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002758T5 (de) Untere Einbaubohlen-Schnittstellen
AT94384B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Formen und Platten zum Appretieren von Strümpfen, Trikotagen, Handschuhen u. dgl.
DE2054393A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1241887B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung bei einer Galvanisieranlage
DE730566C (de) Leitungsklemme mit federnden Teilen zum Schutze gegen Lockerung
DE909849C (de) Elektrische Beheizung fuer Bauteile von Maschinen
DE699671C (de) Heizvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
DE7148146U (de) Halbleitereinheit
DE649377C (de) Furnierpresse mit elektrisch heizbaren, duennen und biegsamen Metallplatten
DE2928388C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Scheibenthyristoren einer Thyristorsäule
DE586969C (de) Aus Isolierstoff bestehende Kabeltrommel zur selbsttaetigen Aufnahme des ueberschuessigen Durchhanges der Zuleitungsschnur von elektrischen Buegeleisen
DE919720C (de) Vorrichtung zum Reinigen elektrischer Kontakte, beispielsweise der Kontakte elektrischer Buegeleisen
DE678217C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Pressformen
DE460019C (de) Elektrisch beheizter Hosenbuegler
DE582641C (de) Elektrisches Buegeleisen mit Haube, an deren Anschlusskontakten der Heizkoerper mit biegsamen Kontaktstreifen angeschlossen ist
DE438772C (de) Aufspannplatte fuer elektromagnetische Aufspannvorrichtungen
DE821417C (de) Elektrisch heizbare Zulageplatte, insbesondere fuer Furnierpressen
DE488197C (de) Absetzvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE373932C (de) Beinkleidpresse, bestehend aus zwei aufeinanderklappbaren Brettern
DE631168C (de) Fliehkraftkontaktregler mit isolierendem Tragkoerper
DE468232C (de) Einrichtung an elektrischen Buegeleisen
DE329903C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Heiz- und Kochapparate
DE1667382U (de) Kontaktwalze fuer steuerschalter.
DE566044C (de) Einteilige Steckerfassung