DE566044C - Einteilige Steckerfassung - Google Patents

Einteilige Steckerfassung

Info

Publication number
DE566044C
DE566044C DEH128250D DEH0128250D DE566044C DE 566044 C DE566044 C DE 566044C DE H128250 D DEH128250 D DE H128250D DE H0128250 D DEH0128250 D DE H0128250D DE 566044 C DE566044 C DE 566044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pins
connector
piece connector
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochkoepper & Co P
Original Assignee
Hochkoepper & Co P
Publication date
Priority to DEH128250D priority Critical patent/DE566044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566044C publication Critical patent/DE566044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die bisher bekannten Steckerfassungen sind so eingerichtet, daß sie nur für eine Stromstärke verwendet werden können. Hierdurch ergibt sich bei der Herstellung von Steckerfassungen von verschiedenen Stromstärken ein großer Bedarf an Werkzeugen.
Dieser Übelstand wird durch die Erfindung beseitigt, und zwar besteht der Erfindungsgedanke darin, die Möglichkeit zu schaffen, ein und dasselbe Steckerfassungsgehäuse für verschiedene Stromstärken, die jeweils andere Steckerstiftabstände und Stiftstärken bedingen, zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι die Steckerfassung im Aufriß, Abb. 2 im Seitenriß,
Abb. 3 im Grundriß von oben gesehen, ao Abb. 4 im Grundriß von unten gesehen und Abb. 5 im Grundriß von unten gesehen mit abgehobener Platte.
In dem einteiligen Steckerfassungsgehäuse α ist an der unteren Stirnseite eine besondere, die Steckerstifte tragende Platte b angeordnet. Diese Platte b besitzt verschiedene Bohrungen h, die jeweils die bestimmten Abstände der Steckerstifte c für die verschiedenen Stromstärken aufweisen, so daß ein Auswechseln der Steckerstifte c möglich ist.
Die Verbindung der Steckerstifte c mit den federnden" Kontaktstücken d der Fassung erfolgt durch in dem Steckerteil isoliert voneinander angeordnete Metallstücke g, welche ebenfalls mit verschiedenen Bohrungen h für die Steckerstiftabstände versehen sind. Die Kontaktstücke d sind mit diesen Metallstücken g fest verbunden, so daß der an den Steckerstiften c angeordnete Gewindezapfen in diese Metallstücke eingeschraubt werden kann.
Da auch für die verschiedenen Stromstärken verschiedene Durchmesser der Stekkerstifte c erforderlich sind, können auch bei dem Erfindungsgegenstand die Steckerstifte c in bekannter Weise als Federstifte ausgebildet sein, so daß sie den Ausgleich im Durchmesser herbeiführen.
Mit e ist die Fassungshülse bezeichnet, die in dem oberen Teil des aus Isolierpreßstoff hergestellten Gehäuses α eingebettet ist.
Selbstverständlich kann die Fassungshülse e sowohl als Bajonettfassung als auch als Schraubfassung ausgebildet werden, wobei der obere Rand des Gehäuses α kragenartig über die Fassungshülse hervorragt, so daß ein Berührungsschutz gegeben ist.
Die ebenfalls aus Isolierstoff bestehende Platte b ist an der unteren Stirnseite in dem Gehäuse α eingebettet und wird zweckmäßig mittels einer Schraube f an dem Gehäuse ο befestigt.
Um die richtigen Bohrungen h zum Auswechseln der Steckerstifte c wählen zu können, sind die Bohrungen an der unteren Stirnseite der Platte b mit Amperezahlen 5, 10, 15 usw. bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einteilige Steckerfassung, die einerseits als Fassungshülse ausgebildet ist, andererseits Steckerstifte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (c) der Steckerseite und die Kontaktstücke (d) der Fassungsseite durch an.der unteren Stirnseite eingebettete Metallplatten (g) verbunden sind, und daß in den Metallplatten (g) und in der Abdeckplatte (b) der Steckerseite Einführungsöffnun- 8t> gen {h) für die auswechselbaren Steckerstifte (c) in entsprechenden Abständen für verschiedene Stromstärken vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH128250D Einteilige Steckerfassung Expired DE566044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128250D DE566044C (de) Einteilige Steckerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128250D DE566044C (de) Einteilige Steckerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566044C true DE566044C (de) 1932-12-10

Family

ID=7175570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128250D Expired DE566044C (de) Einteilige Steckerfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566044C (de) Einteilige Steckerfassung
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
DE604593C (de) Sicherungspatronenhalter mit mehreren getrennten Bohrungen fuer Sicherungspatronen verschiedener Betriebsspannung
DE621656C (de) Steckdose mit Sicherungen
DE381602C (de) Mehrfachsicherung mit von zwei Seiten verwendbarer Patrone in Form eines Schraubstoepsels
DE527717C (de) Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung
DE511893C (de) Mittels Griffs herausnehmbare geschlossene Patronen hoher Stromstaerken fuer elektrische Verteilungsstellen
DE397544C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE417402C (de) Steckverbindung fuer elektrische Anlagen
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE547705C (de) Soffittenfassung mit Beruehrungsschutz
AT114366B (de) Vorrichtung zum Schalten mehrerer Geräte in Reihe.
DE853920C (de) Steckdose mit Schutzkontakt
DE373127C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektrische Buegeleisen
AT93403B (de) Drehschalter.
DE374494C (de) Mehrfach-Steckdose
DE478570C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE397625C (de) Mehrfachsicherung mit steckerartiger, nur bei stromloser Sicherung durchfuehrbarer Umschaltung
DE519154C (de) Kurzschlussanzeigende Sicherung
DE220317C (de)
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1440903C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE371891C (de) Aus Handhabungskopf, Gewindehuelse und Mehrfachpatrone bestehender Sicherungsschraubstoepsel