DE621774C - Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Bohrmaschinen, zum gleichzeitigen oertlichen Festhalten mehrerer flacher Arbeitsstuecke - Google Patents

Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Bohrmaschinen, zum gleichzeitigen oertlichen Festhalten mehrerer flacher Arbeitsstuecke

Info

Publication number
DE621774C
DE621774C DEA74699D DEA0074699D DE621774C DE 621774 C DE621774 C DE 621774C DE A74699 D DEA74699 D DE A74699D DE A0074699 D DEA0074699 D DE A0074699D DE 621774 C DE621774 C DE 621774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
clamping device
stops
workpieces
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE621774C publication Critical patent/DE621774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspannvorrichtung zum gleichzeitigen örtlichen Festhalten mehrerer flacher Arbeitsstücke, insbesondere für Bohrarbeiten.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art müssen für jede Form von Arbeitsstücken mehrere Führungsplatten auf der Tischplatte befestigt werden, welche Aussparungen zur Aufnahme des Arbeitsstückes aufweisen. Zur Bearbeitung anderer Formstücke müssen dann alle Führungsplatten auf der Tischplatte gewechselt werden, was einen großen Zeitverlust bedeutet. Weiter verursachen die vielen Führungsplatten erheblithe Kosten, da für jede Form von Arbeitsstücken mehrere solcher benötigt werden. In den meisten Fällen werden die Führungsplatten nicht gewechselt, sondern es ist für jede Form eine eigene Maschine bestimmt.
Die Erfindung hat eine Vereinfachung und Verbesserung der bekannten Vorrichtungen zum Gegenstande mit dem Ziele, daß plattenförmige Arbeitsstücke von jeder beliebigen Form durch Einstellen von Anschlagringen sofort umgestellt werden können, ohne daß für eine Form irgendwelche besondere Werkzeuge gemacht werden, und es mit der Einrichtung gemäß der- Erfindung möglich ist, beliebige Massenartikel auch in kleiner Anzahl auf Mehrfacharbeitsmaschinen zu bearbeiten.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit einer Auflageplatte für die Werkstücke mehrere um die Achse der Auflageplatte verstellbare Ringe vereinigt sind, welche an ihren Rändern in gleicher Anzahl und genau regelmäßig geteilt, als Klemmbacken wirkende Anschläge aufweisen, derart, daß durch das Verstellen der Ringe die Anschläge so gestellt werden können, daß gleichzeitig an jeder Arbeitsstelle ein gleichgeformtes, nicht kreisrundes Arbeitsstück in einer bestimmten Lage zur Tischplattenachse geführt und festgehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Schnitt nach der Linie A-B-C der Fig. 2.
Fig. 2 zeigt den Gegenstand im Grundriß.
Das Maschinengestell 1 weist oben ein hohles Auge ι1 auf, welches eine Platte 2 drehbar führt. Letztere ruht auf einem ringförmigen Vorsprung ι2 des Maschinengestelles. Die Platte 2 ist am äußeren Rand treppenförmig abgesetzt. Auf dem inneren oberen Absatz ist ein Ring 3 geführt, der mit vier über die Platte 2 greifenden Anschlägen 31
versehen ist, welch letztere je einen Kranzteil 32 aufweisen. Auf dem angrenzenden stufenförmigen Absatz ist ein weiterer Ring 4 geführt, der vier über die Platte 2 greifende Anschläge 41 besitzt und sich auf den Ring 3 abstützt. Der Ring 4 ist von einem Ring S umgeban, der sich auf die Platte 2 abstützt und vom Ring 4 geführt wird. Der Ring S trägt an vier über die Oberflächen der Ringe 4, 3 bzw. der Platte 2 greifenden, mit Augen versehenen Armen je eine Schwinge 6 (Halteschwinge). Die Ringe 3, 4 und 5 sind auf der Platte 2 um ihre Achse verstellbar. Während der Ring 3 durch den Ring 4 festgestellt wird, wird letzterer und Ring 3 durch je eine Klemmschraube 7 bzw. 8 festgehalten, welche einen bogenförmigen Schlitz der Platte 2 durchragen.
Vier Federösen 9 sind auf einem drehbaren Ring 10 angebracht, der die Ringe 3, 4, 5 umgebend auf der äußersten Randstufe der Platte 2 gelagert ist und durch eine Feder 11 festgestellt wird. Letztere ist auf dem Ring 5 befestigt und stellt durch eine Nase io1 den Ring 10 fest, welcher unter der Wirkung der vier Federn 12 bestrebt ist, sich in entgegengesetzter Richtung 'des Uhrzeigers zu drehen. Die Federn 12 sind einerseits an den ösen 9 und andererseits an den Schwingen 6 eingehängt und übertragen ihre Wirkung auf die Schwingen 6, welche dadurch mit ihren hakenförmig gebogenen Enden gegen die Arbeitsstücke 13 gezogen werden. Hierdurch werden die Arbeitsstücke, die sich an die Anschlage 31, 41 und 32 anlehnen, festgehalten.
Eine bogenförmige Hubschiene 14 ist auf dem Maschinengestell derart angebracht, daß, wenn die Platte 2 mit den Anschlagringen im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird, die Enden der Schwingen 6 auf dem inneren Rande der Schiene 14 auflaufen. Dadurch werden die Schwingen in der entgegengesetzten Richtung des Uhrzeigers gedreht und von den Arbeitsstücken 13 zurückgezogen. Gleichzeitig gleitet infolge der Drehbewegung der Platte 2 und der Ringe 3, 4, 5 umd ihrer Anschläge das frei gewordene Werkstück 13 an • einem sichelförmigen, dünnen Auswerfer 15 entlang aus seiner Bearfoeitungsstellung von der Platte 2 ab gegen das Zentrum der Platte, wodurch es durch das hohle Auge i1 hinunterfällt. Die Anschlages1 und 41 sowie die Schwingen 6 besitzen einen kleinen Abstand von der Platte 2, so daß der am feststehenden Auger1 befestigte Auswerfer 15 bei der Drehung der Platte 2 frei zwischen der Platte 2 und den Anschlägen 31, 41 und 6 durchgleiten kann.
Ein weiterer verstellbarer Ring 16, welcher zwischen den Ringen 10 unds au* der Platte2 angeordnet und -durch eine einen Schlitz des Ringes 10 durchquerende, in einen Augenarm 51 eingeschraubte Schraube 17 gegen Drehen gesichert ist, hat wiederum nach oben vorstehend vier Anschläge 161, welche die Rechtsdrehung der Schwingen 6 unter dem Zuge der Federn 12 derart begrenzen, daß die Schwingen nicht in den Arbeitsbereich der Werkzeuge gelangen können.
Wenn die Einspannung für Werkstücke von einer anderen Form eingestellt werden soll, so· wird zuerst die Blattfeder 11 aus der Nase 10 herausgehoben. Ferner werden die Schrauben 7, 8 und 17 gelöst. Dadurch sind sämtliche Ringe und die Schwingen 6 frei. Sodann wird der Ring 4 auf der Platte 2 an die geeignete Stelle gedreht und das neue Arbeitsstück 131 flach an den Anschlag 41 und den Kranzteil 32 des Ringes 3 angelehnt, wie es bei D in Fig. 2 punktiert dargestellt ist. Hierauf wird der Ring 3 in entgegengesetzter Richtung des Uhrzeigers gedreht, bis der Anschlags1 an das Arbeitsstück anlehnt, wonach die'Ringe3 und 4 durch die Schraube7 festgeschraubt werden. Jetzt wird der Ring 5 so eingestellt, daß die Spitze der Schwinge 6 derart gegen das Arbeitsstück stößt, daß dasselbe, flach an den Anschlag 41 sich anlehnend, gegen den Kranzteil 32 anzuliegen kommt. Darauf wird auch der Ring 5 durch die Schraube 8 festgestellt. Im folgenden wird der Ring 16 so eingestellt und durch die Schraube 17 festgeschraubt, daß die Anschläge 16 die Schwinge 6 bei 61 nicht ganz berühren, wenn die Schwingenspitze bereits gegen das Arbeitsstück stößt. Endlich werden die vier Federn 12 dadurch gespannt, daß der Ring 10 im Sinne des Uhrzeigers so lange gedreht wird, bis die Feder 11 sich in die Nase 10 einhängt bzw. hinter eine Nase 10 einschnappt. Alle vier Anschläge 31 und 41 sowie die Schwingen 6 haben nun wieder die gleichen Zwischenräume wie bei der früheren Einstellung. Sie können somit wieder mehrere Arbeitsstücke von gleicher Form führen und festhalten.
An der Stelle E der Fig. 2 ist punktiert eine Ausführungsvariante dargestellt, wie die Anschläge insgesamt in ihrer Lage zur Ringachse verstellt werden können, um eine bessere Anpassung an die Formen der Arbeitsstücke zu erhalten. Hierbei sind die Anschläge 31 mittels eines Stiftes 18 schwingbar um denselben auf dem Ring 3 befestigt und an einem verlängerten Ende gelenkig durch einen Einstellring 19 unter sich verbunden. Wird nun der Führungsring 19 um seine Achse gedreht, so machen alle vier Anschläge 31 die gleichen Bewegungen mit, wodurch diese insgesamt eingestellt werden können. Nach "der gemeinsamen Einstellung der vier Anschläge 31 wird der Einstellring 19 mittels einer Klemm-
schraube 20, die einen Schlitz des Einstellringes 19 durchragt, am Ring 3 festgemacht und gehalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I.Einspannvorrichtung, insbesondere für Bohrmaschinen, zum gleichzeitigen örtlichenFesthalten mehrerer flacher Arbeitsstücke, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Auflageplatte (2) für die Werkstücke (13) mehrere um die Achse der Auflageplatte verstellbare Ringe (3, 4, 5) vereinigt sind, welche an ihren Rändern in gleicher Anzahl und genau regelmäßig verteilt, mehrere als Klemmbacken wirkende Anschläge (31 bzw. 41 bzw. S1, 6) aufweisen, derart, daß durch das Drehen der Ringe die Anschläge so gestellt werden können, daß gleichzeitig an jeder Arbeitsstelle ein gleichgeformtes, nicht kreisrundes Arbeitsstück (13) in einer bestimmten Lage zur Tischplattenachse geführt und festgehalten wird;
  2. 2. Einspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) steuerbare Haltemittel (6) aufweist, welche zusammen oder einzeln an die Werkstücke angelegt werden.
  3. 3. Einspannvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Haltemittel (6) unter Federwirkung (12) das Arbeitsstück (13) festhalten und durch Anschläge (161) in der Bewegung begrenzt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA74699D 1934-01-06 1934-11-30 Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Bohrmaschinen, zum gleichzeitigen oertlichen Festhalten mehrerer flacher Arbeitsstuecke Expired DE621774C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH621774X 1934-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621774C true DE621774C (de) 1935-11-13

Family

ID=4524131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74699D Expired DE621774C (de) 1934-01-06 1934-11-30 Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Bohrmaschinen, zum gleichzeitigen oertlichen Festhalten mehrerer flacher Arbeitsstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE621774C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Bohrmaschinen, zum gleichzeitigen oertlichen Festhalten mehrerer flacher Arbeitsstuecke
AT139080B (de) Rasierhobel.
DE845299C (de) Schaltbarer Revolverkopf
DE940339C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von an Balancehebeln gelagerten Doppelhaken von Zugmessern bei Schaftmaschinen
DE344756C (de) Maschine zum Schneiden von unrunden Glaesern, insbesondere Brillenglaesern
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE694284C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Innenzylinderflaechen
DE459713C (de) Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind
CH174721A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen mehrerer Arbeitsstücke.
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel
DE928523C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Werkstoffes mittels Klinke und Klinkenrad
AT124240B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierhobelklingen.
DE528605C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE562263C (de) Maschine zum Kerben des Gelenkteiles von Schuhwerk
DE729883C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Formstaeben mit ungleicher Woelbung an mindestens einer der Laengsseiten
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE531932C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierhobelklingen
DE720162C (de) Rueckholfeder fuer die Universalschiene von Schreib- und Schreib- und aehnlichen Mascinen
DE362586C (de) Fraesmaschine zur Herstellung des Schlitzes in gewoehnlichen geschlitzten Kolbenringen
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE480101C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Linien zum Tabellensatz, bei welcher mit Hilfe von auswechselbaren Zwischenstuecken die die Ausnehmungen der Linien herstellenden Werkzeuge zusammengestellt werden
DE466880C (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen abgebrochener oder beschaedigter Matrizenohren in einem der Matrizenform entsprechenden Gesenke