DE621069C - Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte - Google Patents

Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte

Info

Publication number
DE621069C
DE621069C DEL84797D DEL0084797D DE621069C DE 621069 C DE621069 C DE 621069C DE L84797 D DEL84797 D DE L84797D DE L0084797 D DEL0084797 D DE L0084797D DE 621069 C DE621069 C DE 621069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking tongues
metal plate
front metal
rotary switch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner & Co
Original Assignee
Lindner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner & Co filed Critical Lindner & Co
Priority to DEL84797D priority Critical patent/DE621069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621069C publication Critical patent/DE621069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte, welche mittels abgebogener Flansche in Taschen der Schalttrommel eingreift und dadurch festgehalten wird.
Stirnmetallplatten dieser Art haben gegenüber den Stirnmetallplatten früherer Art, die durch zwei Nietbolzen festgehalten wurden, den wesentlichen Vorteil, daß der Zusammenbau sehr viel einfacher und billiger ist. Ihre Nachteile bestehen darin, daß die Sperrzungen leicht an ihrer Übergangsstelle in die Stimmetallplatte abbrechen. Man hat schon die verschiedensten Versuche gemacht, diesen Übelstand zu beseitigen. So hat man beispielsweise am rückwärtigen Teil der Stirnmetallplatten Ausdrückungen angebracht. Diese konnten wohl die Lebensdauer der Stirn-
ao metallplatten erhöhen, sie genügten aber noch nicht für höhere Anforderungen, insbesondere bei höherer Schaltgeschwindigkeit der Trommel.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer
a5 doppelten Maßnahme:
Erfindungsgemäß sind zunächst an den Enden der Schlitze, welche den zentralen Teil der Stirnmetallplatte von den konzentrisch hierzu liegenden Sperrzungen trennen, nach unten durchgedrückte, halbmondförmige und in beiden Richtungen allmählich auslaufende Abbiegungen angeordnet. Zweitens sind die Sperrzungen so ausgebildet, daß ihre Wandstärke an der Übergangsstelle in "den zentralen Teil der Stimmetallplatte stärker ist als an den Sperrzungenenden, so daß sie nach den Enden der Sperrzungen hin allmählich sich verjüngt.
Auf diese Weise wird das Widerstandsmoment der Stimmetallplatte erhöht und erreicht, daß ein Schalter der in Frage kommenden Art 3- bis 4mal so viele Schaltungen aushält als bisher. Ferner erfolgt das Ausrücken der Schalttrommel sanfter und geht auch der Schaltvorgang weicher von statten.
Auch ist die Reibung zwischen den Sperrzungenenden und der Unterfläche der Nocken der Brücke, an der die Sperrzungen während des Schaltweges anliegen, geringer.
In der beiliegenden Zeichnung ist Abb. 1 eine Draufsicht auf die Stimmetallplatte,
Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II von Abb. i,
Abb. 3 eine Seitenansicht der Stimmetallplatte und
Abb. 4 eine Ansicht des ganzen Schalters bei teil weisem Schnitt der Isolierkörper.
Die Schalttrommel 1 ist in bekannter Weise als ein Hohlkörper ausgebildet, welcher im Innern die Momentschaltfeder 2 und das Federgehäuse 3 aufnimmt. Die Stimmetallplatte 4 besteht aus einem ebenen Teil, welcher mittels nach unten abgebogener Lappen 5, 6 in Taschen der Schalttrommel eingreift und
hierdurch festgehalten wird. 4b sind die Sperrzungen, die beim Schalten gegen die Nocken 7 der Brücke 8 schlagen bzw. an deren unteren Flächen ya entlang gleiten. Zum Auslösen der Sperrzungen dient der auf der Welle 10 sitzende Arm 9, welcher bei seiner Drehung die Sperrzungen 4b herunterdrückt.
' Erfindungsgemäß sind nun an den inneren Enden der Schlitze 11, welche den zentralen Teil 4o der Stirnmetallplatte 4 von den konzentrisch hierzu liegenden Sperrzungen 4b trennen, also bei na, nach unten durchgedrückte Abbiegungen 12 vorhanden, die nach vorn, d. h. in Richtung der Sperrzungenenden, allmählich verlaufen, so daß die Elastizität der Sperrzungen erhalten bleibt Obendrein ist die Wandstärke der Sperrzungen so bemessen, daß sie von der Übergangsstelle am zentralen Teil 4a der Stirnmetallplatte bis zu den Enden der Sperrzungen allmählich sich ,verjüngt. Wie aus Abb. 4 ersichtlich, ist die Höhlung, mit welcher die Schalttrommel 1 zur Aufnahme der Schaltelemente2 und 3 versehen ist, ausgenutzt, um die erfindungsgemäßen Abbiegungen 12 an den Enden der Schlitzen aufzunehmen. Auf diese Weise kann man auch einen Auslöser benutzen, welcher oberhalb der Stirnmetallplätte liegt und trotz der Abbiegungen der Stirnmetallplätte beliebig verdrehbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplätte, die flach auf dem oberen Rand der Schalttrommel aufliegt und mit abgebogenen Lappen in Vertiefungen der letzteren eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzkanten der Stirnmetallplätte an der Übergangsstelle (na) des zentralen Teils (4a) nach den konzentrisch hierzu liegenden Sperrzungen (4b) mit in Richtung der zur Befestigung der Platte dienenden Lappen (5, 6) halbmondförmig durchgedrückten und in Richtung nach den Sperrzungen und dem zentralen Teil zu allmählich auslaufendenAbbiegungen (12) versehen sind, und daß von diesen Abbiegungen ab die Wandstärke der abgebogenen Sperrzungen nach ihren Enden hin allmählich abnimmt.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEL84797D 1933-11-15 1933-11-15 Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte Expired DE621069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84797D DE621069C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84797D DE621069C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621069C true DE621069C (de) 1935-11-01

Family

ID=7285763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84797D Expired DE621069C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529988A1 (de) Einheitliche baugruppe fuer tellerfederkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und tellerfederkupplung mit einer solchen einheitlichen baugruppe
DE2451034A1 (de) Elektrischer schalter
DE2060752C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE1978266U (de) Nockenschalter.
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE2510377B2 (de) Skistockteller
DE621069C (de) Momentdrehschalter mit einer in Sperrzungen auslaufenden Stirnmetallplatte
EP2104909A1 (de) Push-push-mechanismus insbesondere steuerkurve für einen push-push-chipkartenleser
DE855058C (de) Druckknopf-Doppelkontakt
DE389626C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2128061C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE703093C (de) Drehschalter
DE1528032A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine Motorkettensaege
DE877562C (de) Handschalter fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen
DE728650C (de) Luftreifenabzieher
DE4016222C2 (de)
DE698920C (de)
DE684072C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksgang
DE578613C (de) Tangential-Drehkeilkupplung fuer Kurbel- und Exzenterpressen
DE437926C (de) Druckschalter
DE266465C (de)
AT128614B (de) Momentdrehschalter.
DE559448C (de) Schnellschalter fuer Rechts- und Linksdrehung