DE855058C - Druckknopf-Doppelkontakt - Google Patents

Druckknopf-Doppelkontakt

Info

Publication number
DE855058C
DE855058C DEF6354A DEF0006354A DE855058C DE 855058 C DE855058 C DE 855058C DE F6354 A DEF6354 A DE F6354A DE F0006354 A DEF0006354 A DE F0006354A DE 855058 C DE855058 C DE 855058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
button
double contact
push button
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6354A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Knigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIMUND FINSTERHOELZL FA
Original Assignee
RAIMUND FINSTERHOELZL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIMUND FINSTERHOELZL FA filed Critical RAIMUND FINSTERHOELZL FA
Priority to DEF6354A priority Critical patent/DE855058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855058C publication Critical patent/DE855058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/04Insulating plug or plate inserted between normally closed contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopf-Doppelkontakt Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfkontakt, auch Druckknopftaster genannt, insbesondere für Signal-, Kontroll- und. Lichtrufanlagen, der gleichzeitig zwei Kontakte betätigt und nach L,lufhören des Druckes in seine Ausgangsstellung zurückgeht. Diese betätigten Kontakte können entweder zwei Arbeits- oder zwei Ruhekontakte oder auch ein Arbeits- und ein Ruhekontakt sein.
  • Bekanntlich berührt bei solchen Kontakten ein in Betätigungsrichtung bewegliches Kontaktteil die feststehenden Kontaktteile, die in sich selbst federn können, und schafft dadurch zwischen diesen in Ruhe- oder in Arbeitsstellung eine leitende Verbindung.
  • Bei den bekannten Doppelkontakten bringt nun die Ausführung als Doppelarbeits- oder Doppelruhekontakt oder auch Arbeits- und Ruhekontakt immer gewisse konstruktive Änderungen mit sich. Entweder ist die Ausbildung des beweglichen Kontaktteiles für diese drei Kontaktarten dreifach unterschiedlich, oder die Ausbildung der feststehenden Kontaktteile wechselt. In anderen Fällen ändert sich die Länge des Aufnahmezapfens, auf dem sich die beweglichen Kontaktteile befinden od. dgl. Diese Tatsachen ergeben eine verhältnismäßig teuere Fertigung der kompletten Kontakte und eine verteuerte Lagerhaltung der Einzelteile.
  • XIeist sind auch bei bekannten Ausführungen die feststehenden Kontaktteile, die als Kontaktfedern ausgebildet sind, paarweise in getrennter Höhe angeordnet. Dies ist nötig, weil das bewegliche Kontaktteil aus getrennten, voneinander isolierten, metallischen Ringen, Buchsen od. dgl. und einem gemeinsamen Aufnahmezapfen besteht. Daraus ergibt sich jedoch stets eine beträchtliche Länge der kompletten Doppelkontakte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorher aufgeführten Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einem Körper, in dem vier oder mehr Kontaktteile isoliert voneinander in gleicher Höhe gehalten sind, ein in Betätigungsrichtung beweglich geführtes Schaltkreuz angeordnet ist. Dieses Schaltkreuz besitzt drei in gleicher Höhe liegende Arme und einen vierten versetzt liegenden Arm, die aus Isoliermaterial bestehen oder sämtlich voneinander isoliert sind, und es ist wahlweise in Achs- oder in Seiten-. richtung umkehrbar und in diesen Lagen gegen Verdrehung fixierbar.
  • Man erreicht .durch die alleinige dreifache Umkehrung der Lage des Schaltkreuzes, bei vollkommen gleichbleibenden Teilen des gesamten Doppelkontaktes, wahlweise eine Anordnung mit zwei Ruhe- oder zwei Arbeitskontakten oder mit einem Ruhe- und einem Arbeitskontakt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Schaltkreuz vollkommen aus Isoliermaterial ausgeführt, und es werden als Kontaktteile Kontaktfedern vorgesehen und so angeordnet, daß sie sich paarweise durch ihre eigene Federung direkt berühren und den Kontaktschluß ergeben. Das ergibt die billigste Herstellung und an den Kontaktstellen nur einen übergangswiderstand.
  • Denkbar ist natürlich auch ein sonst ähnliches Schaltkreuz mit metallischen, voneinander isolierten Armen, zusammenarbeitend mit Federn, die sich nicht von allein berühren und erst durch den dazwischentretenden metallischen ,Arm eine leitende Verbindung erhalten. Ebenso denkbar ist ein Schaltkreuz mit metallischen, voneinander isolierten Armen, die in sich federn, in Zusammenarbeit mit starren Kontaktstücken.
  • Bei Ausführungen des Schaltkreuzes mit metallischen Armen sind auch je Einzelkontakt drei und mehr Kontaktfedern oder Kontaktstücke denkbar, für den Fall, daß mehr als zwei getrennte Anschlußklemmen erwünscht sind.
  • Die Erfindung wird nun in einem Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 8 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i den Aufriß des Doppelkontaktes als Doppelruhekontakt im Schnitt, Fig. 2 den Grundriß desselben als Schnitt oberhalb des Schaltkreuzes, Fig. 3 den Seitenriß desselben im Schnitt, Fig. 4 eine Ansicht von unten auf Fig. 3 gesehen, Fig. 5 einen Aufriß der Kontaktfedern und des Schaltkreuzes in der um 9o° in Seitenrichtung gedrehten Stellung desselben, die einen Ruhe- und einen Arbeitskontakt ergibt, Fig. 6 den Seitenriß dieser Anordnung, Fig. 7 einen Aufriß der Kontaktfedern und des Schaltkreuzes in der gegenüber Fig. i um @i8o° in Achsrichtung gedrehten Stellung desselben, die einen Doppelarbeitskontaktergibt, Fig. 8 den Seitenriß dieser Anordnung. In einem Körper i (Fig. i), der vorzugsweise ganz aus Isoliermaterial besteht, sind vier Kontaktfedern 2 (Fig. i und 3), die sich Paarweise durch Eigenfederung berühren, durch Nietung mit Anschlußklemmen 3 (Fig. 3) gehalten.
  • In einem Isolierknopf 4 (Fig. i) ist ein Führungsstift 5 eingebettet. Auf diesem sitzt verschiebbar ein Schaltkreuz 6 (Fig. i, 2 und 3) aus elastischem Isoliermaterial, beispielsweise Polystyrol. Dieses hat drei obere Arme 7 und einen unteren Arm B. Zwei Arme des Schaltkreuzes ragen in Führungsnuten i i (Fig. 2) des Körpers i 'hinein. Eine Druckfeder 9 (Fig. i) drückt das Schaltkreuz gegen einen nach unten vorstehenden Ansatz des Isolierknopfes.
  • .Auf dem unteren Ansatz des Führungsstiftes 5 ist eine Scheibe io durch Nietung gehalten, .die den Anschlag nach oben in der Ruhestellung ergibt.
  • Der Isolierknopf 4 hat zwei Abflachungen 13 (Fig. i und 3), die in die flache Verstärkung 14 (Fig. 2 und 3) des Körpers i hineinragen. Dadurch ist einerseits der Isolierknopf gegen Verdrehung gesichert, während andererseits der Abstand der Oberkante der Isolierknopfabflachung von der Oberkante der Körperverstärkung den Hub und Anschlag des Isolierknopfes ergibt.
  • Der Gewindering 12 (Fig.3) dient zum.Befestigen des gesamten Doppelkontaktes.
  • In der ersten Ruhestellung (Fig. i, 2 und 3) stehen zwei obere Arme des Schaltkreuzes über den paarweise geschlossenen Kontaktfedern, die zwei Ruhekontakte darstellen. Wird der Isolierknopf gedrückt, dann treten die Arme zwischen die Kontaktfedern, wodurch beide Ruhekontakte geöffnet werden. Wird der Isolierknopf losgelassen, dann ,drückt die Druckfeder das Schaltkreuz und den Isolierknopf nach oben, und die Ruhekontakte schließen sich wieder.
  • In der zweiten Ruhestellung (Fi.g. 5 und 6) ist das Schaltkreuz gegenüber der vorhergehenden Stellung um 90'° in Seitenrichtung gedreht eingesetzt. Jetzt steht nur noch ein oberer Arm links über zwei geschlossenen Kontaktfedern, während der untere Arm rechts zwischen zwei Kontaktfedern steht und diese geöffnet hält. Somit sind also ein Ruhe- und ein Arbeitskontakt vorhanden, die dann durch Drücken des Isolierknopfes geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • In der dritten Ruhestellung (Fig. 7 und 8) ist das Schaltkreuz gegenüber der ersten Stellung um iSo° in Achsrichtung gedreht eingesetzt. Jetzt stehen die beiden ehemals oberen Arme unten, und zwar zwischen je zwei Kontaktfedern, die dadurch geöffnet gehalten werden. Somit sind also zwei Arbeitskontakte vorhanden, die sich dann beim Drücken :des Isolierknopfes von selbst schließen.
  • Der geschilderte Doppelkontakt hat günstige Schalteigenschaften. Er hat bei entsprechenden Belastungen einen geringeren Abbrand, da er keine Schleifkontakte, sondern reine Druckkontakte, gleich Relaiskontakten, besitzt. Die Kontaktflächen werden zweckmäßigerweise silberplattiert ausgeführt, um eine hochwertige Kontaktstelle von gewisser Lebensdauer zu erhalten. Silberplattierungen sind in bezug auf Übergangswiderstände bekanntlich günstiger als eingenietete Silberkontaktniete. Außerdem ergibt das geschilderte Ausführungsbeispiel auch nur einen Übergangswiderstand je Kontaktstelle.
  • Dieser Doppelkontakt ist in der Hauptsache für das gleichzeitige Schalten von zwei getrennten Stromkreisen durch eine Druckknopfbetätigung gedacht. Er kann aber auch vorteilhaft als Einzelarbeits- oder Einzelruhekontakt da Verwendung finden, wo man erhöhte Kontaktsicherheit und Halbierung der Übergangswiderstände durch Parallelschalten der zwei in ihm enthaltenen Kontakte wünscht. Außerdem ist er auch gut als Einzelarbeits- oder Einzelruhekontakt mit drei Anschlußklemmen verwendbar, wenn man zwei Klemmen der sonst getrennten Kontakte miteinander verbindet.
  • Die eben geschilderten zusätzlichen Verwendungsmöglichkeiten rücken deshalb mehr als bisher in den Vordergrund, weil der geschilderte Doppelkontakt weit kleiner und billiger als die bisher bekannten Ausführungen herzustellen ist.
  • Die gesamte Konstruktion erlaubt kleinste Ausmaße, die in jeder Dimension die halbe Größe der zeichnerischen Darstellung betragen. Dabei ist jedoch gleichzeitig eine den Vorschriften entsprechende Verwendung für Stark- und Schwachstrom ermöglicht.
  • Der konstruktive Aufbau ist in .Anbetracht der erfüllten Bedingungen recht einfach, und die Montage der Einzelteile erfolgt in kürzester Zeit.
  • Die Lagerhaltung der Einzelteile und die Fertigung der kompletten Doppelkontakte sind durch die erfindungsgemäß erreichte Einheitsausführung aller für Doppelarbeits- oder Doppelruhekontakte, oder Arbeits- und Ruhekontakte benötigten Teile wesentlich vereinfacht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopf-Doppelkontakt, insbesondere für Signal-, Kontroll- und Lichtrufanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Körper (i), in dem vier oder mehr Kontaktteile (2) isoliert voneinander in gleicher Höhe gehalten sind, ein in Betätigungsrichtung beweglich geführtes Schaltkreuz (6) angeordnet ist, das drei in gleicher Höhe liegende Arme (7) und einen vierten versetzt liegenden Arm (8) besitzt, die aus Isoliermaterial bestehen oder sämtlich voneinander isoliert sind, und das wahlweise in Achs- oder in Seitenrichtung umkehrbar und in diesen Lagen gegen Verdrehung fixierbar ist.
  2. 2. Druckknopf - Doppelkontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltkreuz (6) vollkommen aus Isoliermaterial besteht und mit Kontaktteilen (2) zusammenarbeitet, die als Kontaktfedern ausgebildet sind und sich paarweise durch ihre eigene Federung in der Art reiner Druckkontakte direkt berühren.
  3. 3. Druckknopf - Doppelkontakt nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltkreuz (6) lose auf einem Führungsstift (5) sitzt und daß es zusammen mit dem Isolierknopf (.4) und dem Führungsstift durch eine Druckfeder (9) nach oben gedrückt wird.
  4. 4. Druckknopf - Doppelkontakt nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Schaltkreuzes (6) gegen Verdrehung durch loses Eingreifen von jeweils zwei .Armen desselben in Führungsnuten des Körpers (i) erfolgt.
  5. 5. Druckknopf - Doppelkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (5) oben im Isolierknopf (4) festsitzt, beispielsweise eingebettet, und unten lose im Körper (i) geführt und mit einer aufgenieteten Scheibe (io) versehen ist, die in der Ruhestellung den Anschlag nach oben ergibt.
  6. 6. Druckknopf - Doppelkontakt nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Anschlag nach unten durch den Isolierknopf (4) an den Oberkanten der Verstärkungen des Körpers (i) erfolgt.
  7. 7. Druckknopf - Doppelkontakt nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kontaktfedern ausgebildeten Kontaktteile (2) silberplattiert sind.
DEF6354A 1951-06-05 1951-06-05 Druckknopf-Doppelkontakt Expired DE855058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6354A DE855058C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Druckknopf-Doppelkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6354A DE855058C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Druckknopf-Doppelkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855058C true DE855058C (de) 1952-11-10

Family

ID=7084975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6354A Expired DE855058C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Druckknopf-Doppelkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855058C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751618A (en) * 1972-02-23 1973-08-07 Hi Tek Corp Push-switch with spring biased plunger
FR2933654A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Leoni Wiring Harnesses Vehicule automobile comportant un siege rabattable a securite renforcee et siege rabattable
DE102012214431A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Volkswagen Ag Mikroschalter, Sonnenblende und Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751618A (en) * 1972-02-23 1973-08-07 Hi Tek Corp Push-switch with spring biased plunger
FR2933654A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Leoni Wiring Harnesses Vehicule automobile comportant un siege rabattable a securite renforcee et siege rabattable
DE102012214431A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Volkswagen Ag Mikroschalter, Sonnenblende und Kraftfahrzeug
DE102012214431B4 (de) 2012-08-14 2022-10-13 C & K Components Sas Mikroschalter und Sonnenblende mit diesem Mikroschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE10308896A1 (de) Druckknopfschalter
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE1160528B (de) Elektrischer Schalter mit Kriechstromschutz
DE1935225A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3135652A1 (de) Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber
DE855058C (de) Druckknopf-Doppelkontakt
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE820873C (de) Druckknopfkontakt
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
DE1276163B (de) Wipp- oder Kipphebelschalter
DE1765354B1 (de) Schnappschalter mit drehbarem betaetigungsglied
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2256279C3 (de)
DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3130244C2 (de) "Tastenschalter"
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE923311C (de) Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen