DE620616C - Gabelkopf fuer Fahrraeder - Google Patents

Gabelkopf fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE620616C
DE620616C DEM128480D DEM0128480D DE620616C DE 620616 C DE620616 C DE 620616C DE M128480 D DEM128480 D DE M128480D DE M0128480 D DEM0128480 D DE M0128480D DE 620616 C DE620616 C DE 620616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
fork head
head
pin
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM128480D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKANA MAERKISCHE FAHRRADARMA
Original Assignee
MARKANA MAERKISCHE FAHRRADARMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKANA MAERKISCHE FAHRRADARMA filed Critical MARKANA MAERKISCHE FAHRRADARMA
Priority to DEM128480D priority Critical patent/DE620616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620616C publication Critical patent/DE620616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gabelkopf für Fahrräder o. dgl. und bezweckt, diesen auf vereinfachtem, billigem Wiege herzustellen, ihn in besonders bruchsicherer Weise auszubilden und zugleich eine zuverlässige Befestigung der beiden Gabelrohre zu bewirken.
Es ist bekannt, das Gabelrohr auf einem aus der zugehörigen Einfühningsöffnung des Kopfes hervorstehenden Zapfen aufzusetzen und die Rohre alsdann durch. Verschweißen oder Löten mit dem Kopf zu befestigen. Abgesehen von der umständlichen Herstellung, hat ein solcher Gabelkopf den Nachteil, daß die der größten Beanspruchung ausgesetzten Teile durch die Hitzeeinwirkung beim Löten oder Schweißen in ihrem. Gefüge beeinträchtigt werden und wenig haltbar und bruchsicher sind.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der in der Einführungsöfinung befindliche Zapfen und die Innenfläche der Gabelkopfwand mit ineinandergreifenden, zweckmäßig in Höhe der Kopfunterfläche angeordneten Vorsprängen bzw. Ausnehmungen versehen sind, die beim seitlichen Zusammendrücken der Gabelkopfwände das zugehörige Gabelrohr verformen und dadurch die Befestigung bewirken. Zweckmäßig ist dabei der Gabelkopf an der zwischen den seitlichen Einführungsöffnungen und der mittleren Öffnung befindlichen Unterfläche mit Schlitzen versehen, die nach Zusammendrücken durch Punktschweißen gesichert wird.
Auf diese Weise wird .eine ^einwandfreie und zuverlässige Befestigung der Gabelrohre erreicht; sie sind gewissermaßen keilförmig im Gabelkopf eingeschlossen, so daß sie sich nicht lockern können. An der Stelle, wo die Scheiden aus dem Gabelkopf heraustreten und die Belastung am stärksten ist, wird ein Gabelbruch durch den innerhalb1 der Scheiden befindlichen und über die Endfläche des Gabelkopfes vorstehenden Zapfen vermieden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß der Werkstoff an den empfindlichein Stellen des Gabelkopfes und der Scheiden nicht mehr wie bisher durch einen Löt- oder Schweißvorgang in seiner Struktur beeinträchtigt wird. Durch die erzielte Vereinfachung wird nicht nur der technische Erfolg einer zeitersparenden und bruchsicheren Herstellung erreicht, sondern in wirtschaftlicher Hinsicht eine erhebliche Verbilligung erzielt. Außerdem bringt die Erfindung eine Einsparung an Schlaglot, d. h. an den Rohstoffen Zink und Kupfer.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführusigsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht des Gabelkopfes, Fig. 2 eine Ansicht auf die Unterseite,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. r,
Fig. 4 'einen Schnitt vor dem Zusammendrücken des Gabelkopfes.
α ist der Gabelkopf einer Vorderradgabel, in den von unten her in die Einführungsöffnungen /, g die beiden Gabelrohre bzw.
Scheiden b, c und von oben her in die Öffnung q das Lenkstangenrohr όί eingeführt sind. Ernndungsgernäß sollen die Scheideinrohre b, c in besonders einfacher und zuverlässiger Weise befestigt und zugleich die Bruchsicherheit des Gabelkopfes !erheblich erhöht werden. Zu diesem Zweck sind in jeder Einführutngsöffnung/, g zapfenförmige Vorsprünge/ angeordnet, die über die Unterfläche k des to Gabelkopfes ώ hervorstehen. Die vorstehenden Zapfenteile sind, wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, konisch gestaltet und entsprechen der Umrißform, der aufzusteckenden Scheiden b, c.
In Höhe der Unterfläche k des Gabelkopfes α besitzt der Zapfen i eine Einkehlung/n, die nach dem Innern des Gabelkopfes/z in schwacher Neigung ausläuft. Im Beispiel sind die Zapfen./ und der Gabelkopf« aus einem Stück gebildet; jedoch kann der "Zapfen i auch als besonderer Teil in den Einführungsöffnungen f, g eingesetzt sein. Der Gabelkopf α ist auf seiner Unterfläche k längs geschlitzt, wobei die Schlitze ο, ρ von den seitlichen Einführungsöffnuingen /, g bis zur mittleren EinführungsöfOnung q sich erstrecken:
Die Wände des Gabelkopfes α sind nach der Unterfläche k zu, und zwar auf der Imnenwand, konisch verstärkt. Hierdurch werden einerseits die besonders belasteten unteren, Teile des Kopfes·α erheblich verstärkt. Anderseits dient diese Ausgestaltung der Gabelkopfwände zur Befestigung der Scheidenrohre b, c.
Die Befestigung erfolgt bei ofienen Schlitzen ο, ρ in der Weise, daß, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die oberen Enden des Rohre» b bzw. c auf den Zapfen/ aufgesteckt und in den durch die auseinandergespreizten Gabelkopfwände und den Zapfen i' gebildeten Schlitz r eingeführt werden. Wird jetzt auf den Gabelkopf, und zwar in Richtung x-y, ein
seitlicher Druck ausgeübt, so pressen sich die konisch verstärkten Wandteile des Gabel- 45 kopfes in die entsprechend gestaltete Aus nehmungm des Zapfens/ ein. Bei diesem Vorgang wird das Scheidenrohr eingedrückt und, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einwandfrei zwischen Zapfen / und , den Wänden des 50 Gabelkopf es α festgeklemmt. Eine zusätzliche Befestigung der Scheiden b,c durch Löten oder Schweißen wird vermieden. Zugleich wird, da der Gabelkopf und erhebliche Teile der eingeführten Scheiden nicht mehr dem 55 Feuer ausgesetzt werden, die innere Festigkeit, des Werkstoffes nicht beeinträchtigt. Die auf der Unterseite des Gahelkopfes befindlichen Schlitzet?,/; werden nach Zusammendrücken in einfachster Weise an den Stellen 60 (,IL durch, vorgenommene Punktschweißiung gesichert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Gabelkopf für Fahrräder, bei dem jedes Gabelseitenrohr auf .einem innerhalb der zugehörigen Einführungsöffnung befindlichen, über die Gabelkopfunterfiäche vorstehenden Zapfen aufgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (/) und die Innenfläche der Gabelkopfwand mit ineinandergreifenden, zweckmäßig in Höhe 'der Kopfunterfiäche (k) angeordneten Vorsprüiigen bzw. Ausnehmungen (m) versehen sind, die beim seitlichen Zusammendrücken der Gabelkopf wände das zugehörige Gabelrohr verformen und dadurch die Befestigung bewirken.
  2. 2. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf (a) an der zwischen den seitlichen Einführungsöffniungein (f,g) und der mittleren Öffnung (q) befindlichen Unterfläche mit Schlitzen (o, p) versehen ist, die nach Zusammendrücken durch Punktschweißung (t, ti) gesichert werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM128480D 1934-09-04 1934-09-04 Gabelkopf fuer Fahrraeder Expired DE620616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128480D DE620616C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Gabelkopf fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128480D DE620616C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Gabelkopf fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620616C true DE620616C (de) 1935-10-24

Family

ID=7331492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM128480D Expired DE620616C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Gabelkopf fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872974T2 (de) Geschichteter splint oder verriegelungsklammer und kupplungen und verbindungen damit.
DE2120655B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
DE620616C (de) Gabelkopf fuer Fahrraeder
DE1274930B (de) Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber
DE2845532C2 (de) Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE1190262B (de) Scheibenhebekurbel mit Sperrfeder
DE1256014B (de) Spannschelle
DE701532C (de) Seil- oder Drahtklemme
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2000482C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE701578C (de) Zahnklammer
DE2922238A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts
DE534496C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
AT157084B (de) Palettenanker für Uhrwerke.
AT59288B (de) Verfahren zum Befestigen der Nadeln an Bijouteriegegenständen im kalten Zustande.
AT315562B (de) Kettenverankerung
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE1903131C3 (de) Verformbare Klemme zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau
DE1525069B1 (de) Winkelgelenk,insbesondere fuer Fahrzeuggestaenge
AT145215B (de) Sicherheitssteigbügel.
DE1673965C (de) Spannbandlagerung fur Prazisions mechanismen
AT354796B (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
AT73777B (de) Knebel zur Verbindung geschlaufter Seile, insbesondere Drahtseile.
DE861766C (de) Keilriemenschloss