DE62024C - Kochgeschirr für durch Auslaugung herzustellende Getränke - Google Patents

Kochgeschirr für durch Auslaugung herzustellende Getränke

Info

Publication number
DE62024C
DE62024C DENDAT62024D DE62024DA DE62024C DE 62024 C DE62024 C DE 62024C DE NDAT62024 D DENDAT62024 D DE NDAT62024D DE 62024D A DE62024D A DE 62024DA DE 62024 C DE62024 C DE 62024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cookware
vessels
vessel
leached
beverages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62024D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. WETSCHEREK, k. u. k. Militär-Intendant, in Wien VIII., Scbmidtgasse 8
Publication of DE62024C publication Critical patent/DE62024C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/10Cooking-vessels with water-bath arrangements for domestic use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. März 1891 ab.
Im wesentlichen besteht das Kochgeschirr aus einem Hauptgefäfse und zwei in dasselbe einzuhängenden oder einzustellenden Innengefäfsen, deren oberstes eine gelochte Büchse zur Aufnahme der auszulaugenden Stoffe enthält.
Auf der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 senkrechte Mittelschnitte von zwei verschieden grofsen Kochgeschirren dargestellt, Fig. 3 zeigt den zu Fig. 2 gehörigen wagerechten Schnitt und Fig. 4 einen Aushebehaken für die Innengefäfse.
In das Hauptgefä'fs A wird so viel Wasser eingefüllt, dafs dieses bis an oder wenig über den Boden des Einsatzgefäfses B reicht. Bei den auf der Zeichnung dargestellten Kochgeschirren stehen die Einsatzgefäfse B auf Füfsen a; dieselben können jedoch auch an inneren Randvorsprüngen der Hauptgefäfse A eingehängt werden.
Das in der Fig. J dargestellte kleine Kochgefäfs wird vortheilhaft zur Bereitung von Einzelportionen zu verwenden sein.
Auf den in das Hauptgefäfs eingestellten Fufs α wird das die Milch enthaltende Gefäfs B gebracht; hierauf wird in letzteres das Gefäfs C mittelst der an seinem oberen Rande befindlichen Nasen c1 eingehängt. Der dabei verbleibende ringförmige Zwischenraum dient zum Entweichen der bei Erwärmung der Milch entstehenden Dämpfe. Das Innengefäfs C wird mit Wasser gefüllt und nach Einsetzen der mit dem auszulaugenden Stoffe, wie Thee oder Kaffee, versehenen siebartigen Büchse D durch die nicht dicht schliefsende Kappe c2 bedeckt. Der auf das Hauptgefäfs A zu setzende Aufsendeckel a 2 verschliefst letzteres ebenfalls nicht dicht.
Eine kleine Flamme, etwa die einer Spirituslampe, welche in einem cylindrischen Untersatze steht, auf den das Kochgeschirr mit dem unteren Rande α3 aufgesetzt wird, genügt, um Kaffee bezw. Thee zu bereiten und gleichzeitig die dazu gehörige Milch abzukochen.
Der Deckel α2 kann bei seinem Holzknopfe abgehoben werden, während zum Ausheben der eingesetzten, heifs gewordenen Gefäfse der in Fig. 4 dargestellte Schlüssel E dient.
Der in den Fig. 2 und 3 abgebildete Kaffee-, Chocolade- oder Theetopf ist zum Kochen gröfserer Mengen dieser Getränke bestimmt. Aufser veränderter Gröfse und anderer Gestaltung des Innengefäfses C zeigt derselbe gegenüber dem eben beschriebenen Kochgeschirr an den Gefäfsen B und C obere Randausbauchungen £>2 und c*, durch welche die sich entwickelnden Dämpfe freien Ausgang finden; aufserdem sind die Gefäfse B und C noch mit besonderen Einrichtungen bx ca zum leichten Ausheben vermittelst des Schlüssels E versehen.
Bei Weglassung der gelochten Büchse D können in einem derartigen Kochgeschirr auch andere Speisen bereitet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Kochgeschirren, welche aus einem Wasser enthaltenden Hauptgefäfse bestehen, in welches ein oder mehrere Einsatzgefäfse eingestellt oder eingehängt werden, zum Zwecke des gleichzeitigen Milchabkochens und der Bereitung von durch Auslaugung herzustellenden warmen Getränken, ein auf dem Einsatzgefäfs B undicht aufzusetzendes Innengefäfs C zur Aufnahme des Auslaugungsmittels und der die auszulaugenden Stoffe enthaltenden gelochten Büchse D.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREL
DENDAT62024D Kochgeschirr für durch Auslaugung herzustellende Getränke Expired - Lifetime DE62024C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62024C true DE62024C (de)

Family

ID=336039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62024D Expired - Lifetime DE62024C (de) Kochgeschirr für durch Auslaugung herzustellende Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806395A1 (de) * 1987-02-25 1989-02-02 Brigitte Alpers Kochgeschirrsatz - mit funktionsvielseitigkeit, vorbereiten - kochen - servieren - aufraeumen ueberkochvorgangverhinderung, fertiggerichtaufwaermung, schmelzvorgaenge, ernergieausnuetzung, platzeinsparung durch in-sich-stapelbare verstauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806395A1 (de) * 1987-02-25 1989-02-02 Brigitte Alpers Kochgeschirrsatz - mit funktionsvielseitigkeit, vorbereiten - kochen - servieren - aufraeumen ueberkochvorgangverhinderung, fertiggerichtaufwaermung, schmelzvorgaenge, ernergieausnuetzung, platzeinsparung durch in-sich-stapelbare verstauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474885C (de) Vorrichtung zum Halten von Portionssaeckchen fuer Tee, Kaffee o. dgl. aufzubruehende Stoffe
DE62024C (de) Kochgeschirr für durch Auslaugung herzustellende Getränke
DE15786C (de) Neuerungen , an Dampf-Kochapparaten
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
DE850221C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Deckels am gleichen Gefaess oder Topf
DE554970C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE419873C (de) Elektrischer Brotroester
DE818682C (de) Kaffeemaschine
DE818681C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE1934267U (de) Kaffeefilter.
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE370617C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE453526C (de) Kaffeemaschine
DE9108790U1 (de) Filtertüte
DE281568C (de)
AT23321B (de) Feldkocher mit an dem Deckel angeordnetem Trinkgefäß.
CH359266A (de) Gerät zum Kaffeekochen
DE8911192U1 (de) Deckel für zylindrische Kochgeschirre
DE382034C (de) Schutzhuelle fuer zerbrechliche Gefaesse in Form eines mit einem Einsatzboden ausgeruesteten Hohlkoerpers
DE299231C (de)
DE2414669A1 (de) Aufgusshohlkoerper fuer die bereitung von tee
AT277504B (de) Kasserollen- und Topfhalter
DE1326827U (de)
DE6907492U (de) Geraet zur aufnahme und erwaermung bzw. warmhaltung von bei tisch zu servierenden fluessigkeiten, insbesondere feuerzangenbowle oder dergleichen
DE9002855U1 (de) Wiederverwendbarer Speiseträger mit verschließbarem Klarsichtdeckel zur Aufnahme, zum Transport und zur Darreichung von warmen und kalten Speisen