DE619712C - Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss - Google Patents

Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss

Info

Publication number
DE619712C
DE619712C DEST51592D DEST051592D DE619712C DE 619712 C DE619712 C DE 619712C DE ST51592 D DEST51592 D DE ST51592D DE ST051592 D DEST051592 D DE ST051592D DE 619712 C DE619712 C DE 619712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
impact
crown
protective cap
against shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST51592D priority Critical patent/DE619712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619712C publication Critical patent/DE619712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoß Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schutzkappe gegen Schlag und Stoß mit einer domförmig gewölbten Krone aus festem Stoff, welche über einen nach innen geneigten Ringflansch am oberen Ende des Kappenmantels greift und mit diesem verbünden ist.
  • Das Neue an dieser Schutzkappe besteht darin, daß am Übergang des Ringflansches zum steifen Kappenmantel eine Ringschulter vorgesehen ist, auf welcher die Kappenkrone sich abstützt.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß durch den durch die Ringschulter gebildeten Sitz für die domförmige Krone der Druck eines auf diese auftretenden Schlages oder Stoßes auf die Ringschulter und dadurch auf den steifen Kappenmantel übertragen wird.
  • Gleichzeitig wird dadurch ein zu starker Zug auf die Verbindung zwischen Krone und Kappenmantel, welche Stöße mit auffängt, und ein Ausbreiten der Krone über den Kappenmantel verhütet.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Kappe, Abb. z einen senkrechten Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i, . Abb. 3 einen Teilschnitt nach Linie C-D der Abb. i. -Der Kappenmantel i besteht aus einem breiten, flachen, endlosen Band von geeigneter Festigkeit und aus elektrisch nicht leitendem Material; wie Fiber, oder in geeigneter Weise behandelten tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Stoffen oder chemischen Verbindungen, welche durch Pressen oder Formen in eine bestimmte Form gebracht werden können. a ist das Kappenschild und 3 ein Schweißleder.
  • Die Kappe weist eine Krone q. 'aus dem gleichen Material wie der Kappenmantel i auf. Diese Krone besteht aus einem domförmigen Körper ¢. Dieser domförmige Körper q. weist sich radial vom äußeren Rand zur Mitte erstreckende nach außen gewölbte Verstärkungsrinnen 5 auf, welche an ihren äußeren Enden mit der Außenluft in Verbindung stehen. Diese Verstärkungsrinnen wirken gleichzeitig stoßverteilend und dienen zur Belüftung der Kappe. .
  • Der Kappenmantel besitzt- einen ringsumlaufenden, nach innen geneigten Teil 6, welcher unter der gleichen Neigung wie der Randteil der Kappenkrone verläuft, der über den geneigten Teil 6 greift, so daß diese beiden Teile glatt aneinanderliegen und durch eine Schnürung 7 verbunden werden können. Am Übergang zwischen dem kegeligen Teil 6 des Kappenmantels befindet sich eine ringsumlaufende Schulter 8, gegen welche der untere Rand; der Kappenkrone z sich abstützt (Abb.3). Durch den geneigten Teil 6 des Kappenmantels wird die Ventilationswirkung der Kappe verstärkt, da hierdurch ein größerer Durchgang für den Eintritt und den Austritt der Luft geschaffen ist und die schräge Lage des Eintrittes der Rinnen 5 ebenfalls die Luftzirkulation verbessert, indem sie diese gegen die Innenseite der Kappe führt. In der Kappe ist ein hängemattenartiges Futter vorgesiehen, welches aus zwei breiten, biegsamen Bändern g und io besteht, deren äußere Enden an dem kegeligen Teil 6 des Kappenmantels auf gegenüberliegenden Seiten befestigt sind, während ihre inneren Enden sich überlappen und verschnürt sind. Dieser hängemattenartige Kopfschutz verhütet, daß die Kappe über den Kopf getrieben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoß, mit einer domförmig gewölbten Krone aus festem Stoff, welche über einen nach innen geneigten Ringflansch am oberen Ende des Kappenmantels greift und mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang des Ringflansches (6) zum steifen Kappenmantel (i) eine Ringschulter (8) vorgesehen ist, auf welcher die Kappenkrone (q.) sich 'abstützt.
DEST51592D Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss Expired DE619712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51592D DE619712C (de) Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51592D DE619712C (de) Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619712C true DE619712C (de) 1935-10-09

Family

ID=7466317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51592D Expired DE619712C (de) Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619712C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223409A (en) * 1979-04-30 1980-09-23 Lee Pei Hwang Helmet provided with shockproof and ventilative device
CN109349719A (zh) * 2018-11-26 2019-02-19 易民 一种适于颅骨损伤者佩戴的防护帽

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223409A (en) * 1979-04-30 1980-09-23 Lee Pei Hwang Helmet provided with shockproof and ventilative device
CN109349719A (zh) * 2018-11-26 2019-02-19 易民 一种适于颅骨损伤者佩戴的防护帽

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619712C (de) Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss
DE1218892B (de) Kugelgelenk-Beluefter fuer den Innenraum von Fahrzeugen
DE561436C (de) Schraubenschlitzklemme mit quer geteiltem Isoliermantel
DE483089C (de) Spinntopf mit auswechselbarem Einsatz
AT218753B (de) Schutzhelm
DE697175C (de)
AT17241B (de) Radmantel mit abnehmbaren Ärmeln.
DE1166065B (de) Sprungauffanggeraet
DE694364C (de) Wurfgranate
DE890449C (de) Fingerhut
DE452838C (de) Schutzvorrichtung fuer Radreifen
DE2359158A1 (de) Schutzhelm
DE641149C (de) Abschirmung fuer Halslager von Schleudermaschinen
DE625313C (de) Spannleisten
DE706763C (de) Mahlvorrichtung mit zu Kreis- oder Ellipsenschwingungen erregtem Mahlbehaelter
DE958369C (de) Vortreibkopf zum horizontalen oder geneigten Vortreiben eines Rohres in das Erdreich
DE968253C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE914543C (de) Uhrenetui
DE622813C (de) Schornsteinaufsatz
DE949732C (de) Anordnung zum Befestigen von Glockenkappen auf Glockenboeden
AT112148B (de) Motorfahrzeugrad.
DE747016C (de) Hollaender fuer Papier und andere Stoffe
DE370661C (de) Brustschildbefestigung an Bohrmaschinen
DE328367C (de) Hutklemme zum Festhalten des Hutes auf dem Kopfe
DE336806C (de) Schalenhalter