DE641149C - Abschirmung fuer Halslager von Schleudermaschinen - Google Patents

Abschirmung fuer Halslager von Schleudermaschinen

Info

Publication number
DE641149C
DE641149C DEB161734D DEB0161734D DE641149C DE 641149 C DE641149 C DE 641149C DE B161734 D DEB161734 D DE B161734D DE B0161734 D DEB0161734 D DE B0161734D DE 641149 C DE641149 C DE 641149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bearing body
shield
centrifugal machines
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE641149C publication Critical patent/DE641149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Abschirmung für Halslager von Schleudermaschinen Es ist bereits eine Einrichtung zum Schutze des Halslagers von Schleudermaschinen bekannt, die aus einer die Trommelspindel dicht umschließenden, mit ihr -umlaufenden und zwei nach unten offene gleichachsige Ringräume bildenden Kappe besteht, wobei in den inneren Ringraum ein am Lagerkörper sitzender Kragen. und in den äußeren Ringraum ein am Lagerkörper befestigtes Schirmblech hineinragen. Außerdem ist bei einer Ausführungsform dieser bekannten Einrichtung mit der Kappe ein weiteres Schutzblech verbunden, welches das ganze Halslager haubenartig überdeckt und umschließt, so saß beim Reinigen. der Schleuder durch Abspritzen mittels Wassers das Eindringen von Spritzwasser in das Halslager unmöglich ist.
  • Der Erfindung" liegt die gleiche Aufgabe zugrunde.
  • Die Erfindung besteht darin, saß in bekannter Weise eine die Trommelspindel dicht umschließende und mit ihr umlaufende, nach unten offene Kappe und ein aus dem Lagerkörper nach oben ragender, von der Kappe überdeckter Kragen sowie zusätzlich ein am Lagerkörper befestigter, die Kappe mit radialem Abstand umschliießenderund überdeckender Schirm vorgesehen ist, der oben bis nahe -an die Trommelspindel heranreicht rund an seinem unteren Rand mit einer inneren, aufwärts ragenden Schulter des Lagerkörpers einen lotrechten, nach unten offenen Ringkanal bildet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe auf einem anderen Weg. Denn die von der Kappe und dem Schirm gebildete äußere Kammer ist oben und unten offen. Das Spritzwasser kann im Gegensatz zu der bekannten Schutzvorrichtung in diese Kammer vorübergehend eindringen. Jedoch kann @es sich, da die beiden Öffnungen ständig .einen Druckausgleich herbeiführen, in der Kammer nicht anstauen und infolgedessen auch nicht in die innere von Kappe und Lagerkragen gebildete Kammer übertreten.
  • Durch die Erfindung wird der Schutz des Halslagers gegen das Eindringen von Spritzwasser auf vereinfachte Weise, insbesondere ohne jede Vermehrung der umlaufenden Massen, erreicht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Trommelspindel r ist mittels eines Kugellagers 2 in einem Kugellagergehäus'e 3 gelagert, das mit dem Gestell q. fest verbun--den ist. über dem Lager sitzt auf der Spindel eine Hülse 5, die mit einer herunterragenden Kappe 6 versehen ist, die einen auf dem Lagergehäuse sitzenden Kragen 7 überdeckt. Zwischen dem Kragen und. der Hülse 5 ist ein radialer Abstand vorhanden, der der Spindel radiale Bewegungen ermöglicht. Ein Stück vor dem Kragen 6 ist auf dem Lagergehäuse ein zylindrischer Schirm 8 angebracht, dessen Oberbeil bis in unmittelbare Nähe der Spindel eingezogen ist. Der Schirm 8 ist mittels einer Anzahl Schrauben 9 an einer Anzahl Nocl-en_ io auf dem Lagergehäuse 3 befestigt. Däs Lagergehäuse weist innerhalb des Schirmes 8 eine aufwärts ragende Schulter 12 auf, die zusammen mit dem Schirm einen lotrechten Ringkanal i i bildet. Zwischen dem unteren Rand des Schirmes 8 und dem Lagergehäuse 3 ist ebenfalls ein Zwischenraum vorhanden.
  • Wenn ein Wasserstrahl gegen das Halslager gerichtet wird, so trifft dieser im ungünstigsten Falle den Ringkanal i i. Er wird dort in Richtung nach oben abgebogen, so daß Flüssigkeit unmöglich zwischen den Kragen 7 rund die Kappe 6 hineinkommen kann. Es ist auch denkbar, daß der Strahl den; Zwischenraum zwischen dem oberen ebenen Teil des Schirmes und der Spindel trifft. In diesem Falle fließt die Flüssigkeit längs der oberen Fläche der Hülse 5 ab, so daß Flüssigkeit auch in diesem Falle nicht zum Lager gelangen kann. Es ist natürlich notwendig, däß die Hülse 5 dichtend auf der Spindel sitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abschirmung für Halslager von Schleudermaschinen mit einer die Trommelspindel umgebenden, unten offenen Kappe, welche einen nicht mit umlaufenden, nach oben ragenden Kragen des Lagerkörpers übergreift, gekennzeichnet durch einen am Lagerkörper (3) sitzenden, die Kappe (6) mit radialem Abstand überdeckenden und bis nahe an die Trommelspindel (i) heranreichenden Schirm (8), der an seinem unteren Rand mit einer inneren, aufwärts ragenden Schulter (12) des Lagerkörpers einen lotrechten, nach unten offenen Ringkanal (i i) bildet.
DEB161734D 1932-10-03 1933-07-23 Abschirmung fuer Halslager von Schleudermaschinen Expired DE641149C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE641149X 1932-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641149C true DE641149C (de) 1937-01-21

Family

ID=20313788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161734D Expired DE641149C (de) 1932-10-03 1933-07-23 Abschirmung fuer Halslager von Schleudermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106379A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE641149C (de) Abschirmung fuer Halslager von Schleudermaschinen
DE3201217C2 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für ein Getriebegehäuse, insbesondere ein Motorrad-Kardangehäuse
DE2240434A1 (de) Spruehdose
EP2431111A2 (de) Speiseranordnung mit einem Überlaufschutz
EP3048866A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät und elektronisches Gerät
DE2255682C2 (de)
DE1918942U (de) Entlueftungsschraube fuer getriebe mit oelbad.
DE508998C (de) Federndes Halslager bei Schleudermaschinen
DE619712C (de) Schutzkappe, insbesondere gegen Schlag und Stoss
DE579332C (de) Kochvorrichtung fuer Milch oder andere beim Kochen hochschaeumende Fluessigkeiten
DE915168C (de) Auslaufventil
DE940743C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager mit schwingender, senkrechter Welle, insbesondere des inneren Exzenterlagers bei Kreiselbrechern
DE926029C (de) Schutzvorrichtung fuer UEberdrucksicherungen an Dampfdruck-Kochtoepfen
DE477892C (de) Umlaufender, nach Art des Segnerschen Wasserrades arbeitender Fluessigkeitsverteiler
DE1241593B (de) Rundlauf-Tablettenpresse
DE102005006461B3 (de) Schutzvorrichtung für Ansaugrohre von Kühlschmierstoffpumpen
DE2119068A1 (de) Einrichtung an einer Schleifmaschine zum Kühlen und Reinigen der Schleifscheibe mittels Flüssigkeitsstrahlen
DE1279794B (de) Kipp- und spritzsicheres galvanisches Element
DE742356C (de) Schnitzelpresse
DE419083C (de) Nach dem Verdraengungssystem arbeitende Azetylenlampe
DE600421C (de) Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer
DE693901C (de) Triebwerksanlage fuer Modellflugzeuge
DE202004012096U1 (de) Diebstahlschutz für Kraftstoffbehälter
AT105869B (de) Knopfschleifmaschine.