DE619503C - Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden

Info

Publication number
DE619503C
DE619503C DE1930619503D DE619503DD DE619503C DE 619503 C DE619503 C DE 619503C DE 1930619503 D DE1930619503 D DE 1930619503D DE 619503D D DE619503D D DE 619503DD DE 619503 C DE619503 C DE 619503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
alkaline earth
emission
heavy metal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930619503D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Horst Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE619503C publication Critical patent/DE619503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden Eine Oxy dkathode umfaßt als wesentliche Bestandteile eine Unterlage aus einem schwer schmelzbaren Metall, beispielsweise Wolfram, welche vor Aufbringen der emissionsaktiven Schicht, etwa eines Erdalkalimetalls, mit einem Oxydüberzug versehen wird. Es wurde bereits vorgeschlagen, diesen Oxydüberzug in der Weise herzustellen, daß auf das Unterlagsmaterial mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels eine Schicht eines oder eine Mischung verschiedener pulverförmiger Schwermetalloxyde aufgetragen wird.
  • Die Erfindung besteht in der Angabe eines geeigneten Verfahrens für die Aufbringung des emissionsaktiven Materials auf die wie oben vorbereitete Unterlage. Erfindungsgemäß wird entweder auf den Oxydüberzug eine Schicht aus einer Erdalkalimetallverbindung aufgetragen, welche bei Erhitzung der Kathode in das Erdalkalimetall und einen die Emission nicht störenden Restbestandteil zerfällt, oder es wird eine derartige Erdalkalimetallverbindung den zur Herstellung des Oxydüberzuges dienenden pulverförmigen Metalloxyden beigemengt. Als besonders geeignete Erdalkaliverbindungen haben sich Bariumazid und Bariumcyanid erwiesen, welche sich dadurch auszeichnen, daß sie bei Erhitzung in metallisches Barium und gasförmige Restbestandteile zerfallen.
  • Nach dem bisher zumeist üblichen Aktivierungsverfahren wird im Entladungsgefäß eine gewisse Menge Barium verdampft, wovon sich jedoch nur ein kleiner Teil auf der Kathode, der weitaus größere Teil aber an den übrigen Elektroden und an der Wand des Entladungsgefäßes niederschlägt und dort zu mannigfachen Störungen (Sekundäremission, Verschlechterung der Isolationsverhältnisse) Anlaß gibt. Die gleichen Erscheinungen treten naturgemäß auch dann auf, wenn nicht metallisches Barium unmittelbar, sondern eine Bariumverbindung an eine beliebige Stelle des Entladungsgefäßes gebracht und das daraus durch Zersetzung gewonnene Barium auf die Kathode aufgedampft wird. Beim erfindungsgemäß angewendeten Verfahren reagiert das aus der Verbindung befreite Erdalkalimetall mit dem auf das Unterlagsmaterial aufgetragenen Schwermetalloxyd in gleicher Weise wie bei dem vorhin beschriebenen Bariumdampfverfahren, bleibt. jedoch auf die zu aktivierende Kathodenoberfläche beschränkt. .
  • Es ist an sich bekannt, einen vorerst nach anderen Verfahren oxydierten Metallträger mit einem Bariumüberzug zu versehen, indem eine auf die Kathodenoberfläche aufgetragene Bariumv erbindung zersetzt wird. Im vorliegenden Falle ergibt sich jedoch die Möglichkeit, sowohl die Oxydschicht als auch den emissionsaktiven Belag in einem einzigen Arbeitsgang aufzubringen und durch Einsparung einer fabrikatörischen Zwischenstufe die Herstellung zu vereinfachen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, bei dem auf den Kathodenschichtträger eine Schicht von Schwermetalloxyden in Pulverform mittels eines Bindemittels aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schwermetalloxydschicht eine weitere Schicht einer Verbindung von Erdalkalimetailen aufgetragen wird, die bei Erhitzung der Kathode in das Erdalkalimetall und einen die Emission nicht störenden gasförmigen oder festen Rest zerfällt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein zu erhitzendes Trägermaterial mit Hilfe eines keine wesentliche Verringerung der Emission der Kathode hervorrufenden Bindemittels ein Gemisch aufgetragen wird, das aus in Pulverform angewendeten Schwermetalloxyden und einer Verbindung der Erdalkalimetalle besteht, die bei Erhitzung in das Metall selbst und einen die Emission nicht störenden gasförmigen öder festen Rest zerfällt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Schwermetalloxyden Bariumazid oder Bariumzyanid auf das Kathodenträgermaterial aufgetragen wird.
DE1930619503D 1930-06-07 1930-06-07 Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden Expired DE619503C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE619503T 1930-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619503C true DE619503C (de) 1935-10-02

Family

ID=6577354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930619503D Expired DE619503C (de) 1930-06-07 1930-06-07 Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2017858C3 (de)
DE619503C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE1962760A1 (de) Verfahren zum Loeten von Aluminiumwerkstoffen
DE713560C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE600129C (de) Oxydkathode
DE725521C (de) Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE578123C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer Entladungsroehren
DE652904C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE596645C (de)
DE2137142C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE409799C (de) Verfahren zur Herstellung stark Elektronen aussendender UEberzuege von Erdalkalioxyden bei Gluehkathoden
DE880181C (de) Elektrodenelement fuer Vakuumroehren
DE559242C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE545715C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE909602C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE1094375B (de) Vorratskathode fuer Kathodenstrahlroehren, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE1015939B (de) Kathode fuer Quecksilberdampfentladungsroehren mit einem Unterlagekoerper aus Nickel
DE1927033C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathodenemissionsschicht
DE660630C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE710283C (de) UEberzug von Tantalkarbid auf nicht zur Emission dienende Elektroden elektrischer Entladungsgefaesse und Verfahren zu seiner Aufbringung
DE1521166C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer haftfesten Mischkristallschicht aus Karbiden auf Hartmetallkörpern
CH159791A (de) Glühkathode für elektrische Entladungsgefässe.
DE568033C (de) Thermionisches Entladungsgefaess, insbesondere zum Gleichrichten, Anzeigen, Verstaerken von Wechselstroemen und zur Schwingungserzeugung
DE551533C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden