DE619214C - Zerlegbare Gliederegge mit durch Schlaufen verbundenen Gliedern - Google Patents
Zerlegbare Gliederegge mit durch Schlaufen verbundenen GliedernInfo
- Publication number
- DE619214C DE619214C DEM127187D DEM0127187D DE619214C DE 619214 C DE619214 C DE 619214C DE M127187 D DEM127187 D DE M127187D DE M0127187 D DEM0127187 D DE M0127187D DE 619214 C DE619214 C DE 619214C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harrow
- loops
- link
- links
- links connected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B19/00—Harrows with non-rotating tools
- A01B19/08—Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Bei Gliedereggen ist es bekannt, zur Verbindung der Glieder Ösen und Haken zu benutzen,
wodurch eine ausreichende Sicherheit für die Aufrechterhaltung der Verbindung während des Arbeitens aber nicht gewährleistet
wird. Ferner sind Gliedereggen bekannt, deren Glieder aus einem einteiligen Rundeisen gebogen sind und die an den Ecken
Augen für die gegenseitige Kupplung be-
sitzen. Diese Augen sind so geformt, daß eine Verbindung der Nachbarglieder mittels
der Augen nur bei der Herstellung möglich ist, nämlich solange die Augen noch nicht geschlossen
sind. Werden die Augen bei der endgültigen Fertigstellung zusammengebogen, so verbinden sie die Eggenglieder untereinander
in untrennbarer Art. Eine lösbare Verbindung solcher Eggenglieder würde nur durch die Einfügung besonderer zusätzlicher
Verbindungselemente erreichbar sein.
Nach der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß von je zwei
zu kuppelnden Schlaufen zweier Nachbarglieder die eine Schlaufe knebelartig und so
bemessen ist, daß sie bei aus der Arbeitslage ausgeschwenktem Eggenglied durch die
Schlaufe des anderen Gliedes durchschiebbar ist, worauf dann die Kupplung durch Schwenken des Eggengliedes in die Arbeitslage
erfolgt. Die Schlaufen hängen also in der Arbeitslage derart zusammen, daß sie auch bei unebenem Boden sich nicht lösen
können. Durch das erwähnte Verschwenken aus der Betriebslage heraus lassen sie sich
aber leicht lösen oder auch neu zusammenstellen, so daß auf schnellstem und einfachstem
Wege die einzelnen Glieder zu jeder beliebigen Eggengröße zusammengestellt werden
können. Das leichte Auswechseln der Zinkenelemente ermöglicht ein leichtes Schärfen
der Zinken.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt ;schaubildlich ein einzelnes
Eggenglied.
Abb. 2 zeigt ebenso einige vereinigte Glieder.
Abb. 3 zeigt in einem Grundriß die Verteilung der Eggenzinken in einem praktischen
Anwendungsbeispiel.
Das eigentlicheEggenglied besteht aus dem Steg ι und den beiden Schenkeln 2, an welch
letztere sich die Zinken 3 anschließen. Die Teile 1 und 2 bilden einen annähernd U-förmigen
Körper. An den vier Ecken des letzteren befinden sich Schlaufen, von denen je zwei übereinstimmende Form' und Anordnung
zeigen, während sie paarweise verschieden sind. Die Schlaufen 4 an der Verbindungsstelle
der Schenkel 2 mit den Zinken 3 verlaufen nach der Zeichnung senkrecht. Sie sind derart kettengliedartig geformt, daß ihr
senkrechtes Innenmaß länger als ihr waagerechtes ist. Die Schlaufen 5 an den Verbindungsstellen
des Steges 1 mit den Schenkeln 2 65 » sind bei dem Zeichnungsbeispiel nach einer
S-Kurve geformt, so daß sie zu beiden Seiten des Gliedkörpers 1, 2 in der Form einseitiger
oder halber Knebel hervortreten. Dabei sind die Schlaufen 5 so bemessen, daß ihr Außenmaß
in der Querrichtung kleiner als das Längsmaß der Schlaufen 4 ist, so daß die S Schlaufen 5, mit ihrer Fläche parallel zur
Längsachse der länglichen Schlaufen 4 eingestellt, durch die letzteren durchschiebbar
sind.
In Abb. 2 links ist gezeigt, wie die Verbindung bzw. Lösung zweier Glieder vor sich
geht. Nach entsprechender Einstellung des Einzelgliedes im Raum erfolgt das Durchschieben
der einen Schlaufe 5, wozu je nach den Abmessungen der Steg 1 gegenüber der
Waagerechten mehr oder weniger hoch zu kippen ist. Nach dem vollständigen Durchführen
der Schlaufe 5 durch die Schlaufe 4 wird dann der Steg des Seitengliedes 1 in die
waagerechte Lage bzw. parallel zu dem Steg 1 der schon vereinigten Glieder gestellt, und es
wird dann das Seitenglied um den Steg 1 als Drehachse herumgeschwenkt, bis seine
Schenkel 2 in die waagerechte und damit seine Zinken 3 in die senkrechte Lage, d. h. in
die gleiche Stellung im Raum kommen, wie sie die übrigen schon vereinigten Glieder nach
Abb. 2 aufweisen. Ist diese Verbindung hergestellt,- dann, ist noch die eine Schlaufe 4
mit der bezüglichen Schlaufe 5 des einseitig schon an dem Gliederfeld hängenden letzten
Gliedes^ (ganz links in Abb. 2) zu verbinden.
Zu demZweck.wird dann, das letztere Glied zunächst
nochmals um. seinen Steg 1 als Drehachse
aufwärts geschwenkt und dann unter einstweiligem Mitanheben des rechts an ihm
schon, hängenden Nachbargliedes das Einfädeln,
seiner hinteren linken Eckschlaufe 5 in die vordere rechtsseitige Schlaufe 4 des
Seitengliedes vorgenommen.
Die Verbindung der einzelnen Eggenglieder ist .untereinander eine so. nachgiebige, daß Kupplungsyornahmen der letzteren Art un-... schwer auszuführen sind. Ebenso.macht das Lösen der. Glieder voneinander infolge der allgemeinen großen Gelenkigkeit keine Schwierigkeiten.
Die Verbindung der einzelnen Eggenglieder ist .untereinander eine so. nachgiebige, daß Kupplungsyornahmen der letzteren Art un-... schwer auszuführen sind. Ebenso.macht das Lösen der. Glieder voneinander infolge der allgemeinen großen Gelenkigkeit keine Schwierigkeiten.
Gegebenenfalls können die Formen der Schlaufen von denen des zeichnerischen Ausführungsbeispieles
auch derart abweichend ausgebildet werden, daß hierdurch das Ineinanderhängen
und Lösen noch weiter erleichtert wird. Grundsätzlich kommt es für die neue Verbindungsart darauf an, daß zwischen
dem anzufügenden und dem bereits bestehenden Eggenteil hintereinander zwei Bewegungen
auszuführen sind, nämlich einmal eine Bewegung in der Längsrichtung des
Steges ι und weiterhin eine Drehbewegung um den Steg 1 als Achse. Es ist das auch deswegen
wichtig, weil das ganze Eggenfeld nunmehr zu einem zylindrischen Bündel zusammengerollt
werden kann, ohne daß bei diesem Vorgang eine unerwünschte Lösung einzelner Gli.eder voneinander möglich ist;
denn es wäre hierfür die Bewegung der Glieder in einer zweiten Ebene erforderlich, die
in dieser Lage nicht ausgeführt werden kann. Eine zweckmäßige Zusammenstellung der
Gliederteile zu mehreren Eggenfeldern, die V-förmig aufgehängt sind, geht aus Abb. 3
hervor. Die Einzelzinken liegen hier so verteilt, daß jeder Zinken den Boden .aufreißt.
Die aufgerissenen. Rillen weisen hierbei gleichen Abstand voneinander auf.
Claims (1)
- Patentanspruch :Zerlegbare Gliederegge mit durch Schlaufen verbundenen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß von je zwei zu kup? pelnden Schlaufen (4, S) der Nachbarglieder (i, 2) die eine Schlaufe (5) knebelartig geformt und so bemessen ist, daß sie bei aus der Arbeitslage ausgeschwenktem Eggenglied durch die andere (4) durchschiebbar ist und durch Schwenken des Eggengliedes in die Arbeitslage mit ihr gekuppelt wird.-Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM127187D DE619214C (de) | 1934-04-18 | 1934-04-18 | Zerlegbare Gliederegge mit durch Schlaufen verbundenen Gliedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM127187D DE619214C (de) | 1934-04-18 | 1934-04-18 | Zerlegbare Gliederegge mit durch Schlaufen verbundenen Gliedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619214C true DE619214C (de) | 1935-09-25 |
Family
ID=7331191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM127187D Expired DE619214C (de) | 1934-04-18 | 1934-04-18 | Zerlegbare Gliederegge mit durch Schlaufen verbundenen Gliedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619214C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213155B (de) * | 1959-05-15 | 1966-03-24 | Patent Concern Nv | Bodenbearbeitungsgeraet |
US3310122A (en) * | 1964-06-19 | 1967-03-21 | Gen Steel Wares Ltd | Chain harrows |
DE3427567A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-05-07 | Schuster, Christiane, 2300 Kiel | Unkrautbuerste |
EP0311630A1 (de) * | 1986-06-27 | 1989-04-19 | PHILLIPS, Laurence Colin | Zinkenkette |
-
1934
- 1934-04-18 DE DEM127187D patent/DE619214C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213155B (de) * | 1959-05-15 | 1966-03-24 | Patent Concern Nv | Bodenbearbeitungsgeraet |
US3310122A (en) * | 1964-06-19 | 1967-03-21 | Gen Steel Wares Ltd | Chain harrows |
DE3427567A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-05-07 | Schuster, Christiane, 2300 Kiel | Unkrautbuerste |
EP0311630A1 (de) * | 1986-06-27 | 1989-04-19 | PHILLIPS, Laurence Colin | Zinkenkette |
EP0311630A4 (de) * | 1986-06-27 | 1989-04-24 | Laurence Colin Phillips | Zinkenkette. |
US5000270A (en) * | 1986-06-27 | 1991-03-19 | Phillips Laurence C | Tool assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356289C2 (de) | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
DE2521764A1 (de) | Puzzlering | |
DE1248355B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE619214C (de) | Zerlegbare Gliederegge mit durch Schlaufen verbundenen Gliedern | |
DE835080C (de) | Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE1143062B (de) | Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung | |
AT163080B (de) | Gliederegge | |
DE692757C (de) | Kettenanschliessbuegel, insbesondere fuer Schmuckketten | |
DE702544C (de) | Greifer fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl. | |
DE810674C (de) | Unkraut-Gliederegge | |
DE610014C (de) | Schmuckkette | |
CH332247A (de) | Gliederbandkörper für Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE810320C (de) | Geruest oder aehnliche hauptsaechlich aus gleichen oder zur Hauptsache gleichen Teilen bestehende Konstruktion | |
DE2401919C2 (de) | Zusammenklappbarer Schauständer mit Aufhängedornen | |
AT230664B (de) | Egge oder Kultivator | |
DE609819C (de) | Matratze mit den Liegeboden gegen einen Unterzug abspannenden Spreizen | |
AT228547B (de) | Egge oder Kultivator | |
DE582447C (de) | Formveraenderliche Bueste | |
DE423364C (de) | Rollgitter | |
Fischer | Klinische Untersuchungen über den Jugularvenenpuls | |
DE469637C (de) | Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen | |
AT259917B (de) | Vorrichtung zum Eggen von Ackerboden | |
DE877883C (de) | Koerperformendes Unterbekleidungsstueck | |
AT328780B (de) | Vorrichtung zum seitlichen versetzung von am boden liegendem erntegut | |
DE522122C (de) | Auf Torsion beanspruchter Bauteil, z. B. Holm von einholmigen Flugzeugtragfluegeln, Welle fuer Kraftuebertragung u. dgl. |