DE618610C - Wasserfuehrung - Google Patents

Wasserfuehrung

Info

Publication number
DE618610C
DE618610C DESCH102538D DESC102538D DE618610C DE 618610 C DE618610 C DE 618610C DE SCH102538 D DESCH102538 D DE SCH102538D DE SC102538 D DESC102538 D DE SC102538D DE 618610 C DE618610 C DE 618610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical
guide vane
movement
flow
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE618610C publication Critical patent/DE618610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/06Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
    • F15D1/065Whereby an element is dispersed in a pipe over the whole length or whereby several elements are regularly distributed in a pipe

Description

  • Wasserführung Es ist bereits bekannt, zum Verbessern der Wasserführung in Rohrleitungen und Gerinnen von der Wand .gegen die Mitte ragende leitschaufelartige Flächen einzubauen, deren jede so gekrümmt ist, daß sie das Wasser von der (fand gegen die Mitte der Strömung drängt, wobei die leitschaufelartigen Flächen im Zuge eines mehrgängigen Dralles angeordnet sind. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, die leitschaufelartigen Flächen mit in der Strömungsrichtung des Wassers drallartig verlaufenden Nuten zu versehen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der leitschaufelartigen. Flächen zu dem Zweck, die voreilende Bewegung des Wassers im Kern gegenüber der Wasserführung in den Randzonen zu begünstigen.
  • Einfache Hemmung der Randzonen würde zu Turbulenzerscheinungen in der Grenzschicht zwischen Kern- und Randzone führen und die Ausbildung einer wohl durchgebildeten Kernzone umgünstig beeinflussen. Es ist vielmehr zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes die Randzone in einzelne Wirbelgebilde zu zerlegen, die infolge ihrer inneren Stabilität sozusagen feste, wenig zur Auflösung neigende Gebilde sind, die in ihrer Gesamtheit einen das Voreilen des Wasserkernes begünstigenden Wassermantel ergeben.
  • Gemäß der Erfindung sind die leitschaufelartigen Flächen im Zuge eines oder mehrerer Schraubgänge so schraubenförmig gewunden, daß jede Fläche zwei zusammenwirkende schaufelförmige Elemente bildet, von denen das eine die Randzone der Strömung von der Kernzone abtrennt und das in der Strömungsrichtung folgende, derselben Leitschaufelfläche angehörende Element dem infolge der schraubenförmigen Anordnung der leitschaufelartigen Flächen sich in einer Schraubenbahn bewegenden abgetrennten Stromfadenbündel außerdem eine Umwälzbewegung erteilt, wodurch die Randzone in einzelne stabile Wirbelgebilde zerlegt wird, die eine schraubenförmige Unterbewegung in der Schraubenbewegung des gesamten Wassermantels ausführen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung in Abb. r in Draufsicht und, in Abb. 2 schräg von vorn entgegen der Strömungsrichtung gesehen dargestellt. Abb. 3 zeigt die Fläche abgewickelt.
  • Im Rohre r sind die leitschaufelförmigen Elemente 2 im Zuge eines mehrgängigen Dralles 3 angeordnet. Beim Verlassen des Schaufelteiles 5 wird,den Wasserfäden jeweils immer eine nach der Querschnittsmitte gerichtete Bewegung erteilt. Die Führung des Wassers wird durch Rillen 6 begünstigt und, da die Rillen konisch zusammenlaufen, eine Preßwasserbildung ausgelöst, die das durch eilende Fördergut ebenfalls gegen die Mitte drängt. Eine durch Versuche festgestellte sehr günstige Form der leitschaufelförmigen Flächen erhält man, wenn man annähernd rhombische Streifen nach Abb. 3 mit den diagonal gegenüberliegenden stumpfwinkeligen Ecken nach der gleichen Flächenseite aufbiegt. Solche Elemente zeigen bei geringer Wasserreibung eine gute Wirkung.
  • Die Lenkflächen können auch aus einzelnen voneinander getrennten Elementen zusammengesetzt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserleitung (Rohrleitung oder Gerinne) mit von der Wandung gegen die Mitte ragenden leitschaufelartigenFlächen, dadurch gekennzeichnet, daß diese im Zuge eines oder mehrerer Schraubengänge angeordneten Flächen so schraubenförmig gewunden sind, daß jede Fläche zwei zusammenwirkende schaufelförmige Elemente bildet, von denen,das eine die Randzone der Strömung von der Xernzone abtrennt und das in. der Strömungsrichtung folgende, derselben Leitschaufelfläche angehörige Element dem infolge der schraubenförmigen Anordnung der leitschaufelartigen Flächen sich in einer Schraubenbahn bewegenden abgetrennten Stromfadenbündel außerdem eine Umwälzbewegung erteilt, wodurch die Randzone in einzelne..stabile Wirbelgebilde zerlegt wird, die eine schraubenförmige Unterbewegung in der Schraubenbewegung des gesamten Wassermantels ausführen.
  2. 2. Wasserführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leitschaufelartigen Flächen die Form von annähernd rhombischen Streifen besitzen, deren diagonal gegenüberliegende stumpfwinkelige Ecken nach der gleichen Flächenseite aufgebogen sind.
DESCH102538D 1932-11-02 1933-10-31 Wasserfuehrung Expired DE618610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT618610X 1932-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618610C true DE618610C (de) 1935-09-12

Family

ID=3677590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102538D Expired DE618610C (de) 1932-11-02 1933-10-31 Wasserfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561646C3 (de) Sieb zum Abziehen der Flüssigkeit aus einer Faserstoffaufschlämmung
DE2705027B2 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE2704819A1 (de) Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen
DE3018978A1 (de) Wirbelbildner
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE2554723C3 (de) Schwallbrause
DE3713813A1 (de) Waermeuebertragungsrippe
DE618610C (de) Wasserfuehrung
DE2154901A1 (de) Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen
DE848447C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
AT138296B (de) Wasserführung.
EP1213055B1 (de) Injektionsdüse für Hochdruckinjektionsbohrsysteme sowie Hochdruckinjektionsbohrwerkzeug
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE2034794C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit-Feststoff-Gemischen
CH710920A2 (de) Stabprofil für einen Rechen einer Wasserkraftanlage.
DE526945C (de) Leitflaechenruder
DE538125C (de) Weitstrahlregner
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
AT350000B (de) Putzharke zum reinigen von rechen fuer wasser- kraft-, wasserreinigungsanlagen od.dgl.
DE398853C (de) Aus mindestens einem Ober- und Unterkessel und einem diese verbindenden Roehrenbuendel bestehender Wasserroehrenkessel mit gasdichter Rohrwand
DE676345C (de) Dampfabscheidevorrichtung fuer Umlaufkessel
AT351414B (de) Ski mit zusatzgeraet
DE594443C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Gemischverbesserung
DE622657C (de) Russblaeser