DE617773C - Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv - Google Patents

Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv

Info

Publication number
DE617773C
DE617773C DEF72391D DEF0072391D DE617773C DE 617773 C DE617773 C DE 617773C DE F72391 D DEF72391 D DE F72391D DE F0072391 D DEF0072391 D DE F0072391D DE 617773 C DE617773 C DE 617773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
viewfinder
lenses
viewfinder lens
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF72391D priority Critical patent/DE617773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617773C publication Critical patent/DE617773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Es sind Kameras bekannt, bei denen auf einem verstellbaren Objektivbrett ein Aufnahmeobjektiv und ein Sucherobjektiv angeordnet sind, die beide mit dem Objektivbrett zur Naheinstellung verschoben werden. Außerdem ist es nicht mehr neu, mehrere Objektive, beispielsweise zwei Aufnahme- und ein Sucherobjektiv, gemeinsam durch ein Gestänge mittels Gewindefassungen zu verschieben. Bei diesen Kameras wird der aufzunehmende Gegenstand in d§r Suchereinrichtung betrachtet und durch Verstellen des Sucherobjektivs das Sucherbild scharf eingestellt, wobei durch die gemeinsame Ver-Stellung auch das bei der Aufnahme auf den Negativträger geworfene Bild scharf eingestellt wird. Bei diesen Kameras ist jedoch noch jeweils ein Fokusausgleich herbeizuführen, wenn verschieden dicke Schicht-
ao träger, wie beispielsweise Rollfilme, Filmpacks, Platten und Autochrommaterial, in einer Kamera verwendet werden sollen.
Erfindungsgemäß ist nun das eine der Objektive bei einem Aufnahme- und einem Sucherobjektiv unabhängig von der gemeinsamen Verstellung nach einer Skala verstellbar. Durch die Verstellung des einen Objektivs gegenüber dem anderen können die Einstellebenen der Objektive derart gegeneinander verschoben werden, daß die Fokusdifferenzen bei der Verwendung verschiedener Negativträger ausgeglichen sind. Die Art des Negativträgers istsdabei entsprechend der auftretenden Fokusdifferenz an der Skala angegeben.
Bei einer Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven und einem Sucherobjektiv ist zweckmäßig das letzte unabhängig von der gemeinsamen Einstellung verstellbar.
Für andere Zwecke wurde schon vorgeschlagen, in eine Kamera zwei Objektive einzubauen, die auf verschiedene Einstellebenen justiert sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen an sonst bekannten Kameras dargestellt, und zwar zeigen die
Abb. ι und 2 in einem senkrechten Schnitt und in einer Teilansicht eine Kamera mit einem Aufnahme- und einem Sucher objektiv,
Abb. 3 eine Stereokamera mit einem Sucherobjektiv.
Als erstes Ausführungsbeispiel wurde eine Kamera gewählt mit einer über der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer, bei der beide Objektive, Aufnahmeobjektiv und Sucherobjektiv, auf einem gemeinsamen Objektivbrett gelagert sind.
Auf einem Objektivbrett i ist ein Sucherobjektiv 2 und ein Aufnahmeobjektiv 3 angeordnet. Das Objektivbrett wird in an sich bekannter Art bei der Naheinstellung verschoben. Die Mittel hierzu sind weggelassen, da sie für das Wesen der Erfindung
ohne Intefesse sind. Mit 4 ist die Aufnahmekammer bezeichnet, während 5 die Sucherkammer darstellt, die durch eine Mattscheibe 6 und in bekannter Art durch einen Lichtschacht abgeschlossen wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 1 ist nun gemäß der Erfindung beispielsweise das Sucherobjektiv 2. in bezug auf die gemeinsame Einstellebene gegen das Aufnahmeobjektiv 3 ver-
to stellbar im Objektivträger gelagert.. Durch Drehen des Sucherobjektivs kann dasselbe mittels der Marke 7 auf die verschiedenen Bezeichnungen 8 eingestellt werden, wobei jede Bezeichnung die Fokusebene für ein bestimmtes Negativmaterial, beispielswei$e für Rollfilm-, Filmpack-, Platten- und Autochrommaterial, darstellt. Es könnte auch, in der gleichen Weise an Stelle des Sucherobjektivs das Aufnahmeobjektiv 3 verstellbar sein.
Bei Kameras, bei denen die Objektive durch ein gemeinsames Gestänge verstellt werden, wie in Abb. 3 in Draufsicht dargestellt ist, kann die Erfindung in gleicher Weise zur Anwendung kommen. Die Auf-' nahmeobjektive 3° werden gemeinsam mit dem Sucherobjektiv 20 durch einen Trieb 9, ga und ein Gestänge 10 verschwenkt. Da die Objektive mit genau gleichen Gewindesteigungen in der Kameravorderwand befestigt sind, werden sämtliche Objektive in gleicher Weise zur Einstellebene verschoben. Das Gelenk, durch das die Fassung des Sucherobjektivs am Gestänge 10 befestigt ist, ist dabei derart ausgebildet, daß dieses relativ zu den Aufnahmeobjektiven 3a verstellt werden kann. Schematisch ist dies in der Zeichnung durch den Schlitz 11 gezeigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: -
    Photographische Kamera mit einem öder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der durch Verwendung verschiedener Schichtträger hervorgebrachten Fokusdifferenz entweder eines der beiden Objektive gegen das andere oder das Sucherobjektiv gegen mehrere Aufnahmeobjetive oder diese gemeinsam gegen das Sucherobjektiv unabhängig von der gemeinsamen Einstellung verstellbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF72391D 1931-12-13 1931-12-13 Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv Expired DE617773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72391D DE617773C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72391D DE617773C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617773C true DE617773C (de) 1935-08-26

Family

ID=7111802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72391D Expired DE617773C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617773C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617773C (de) Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv
DE3138213C2 (de) Stereo-System
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE2950515A1 (en) Optical device for wide-scope
DE1027907B (de) Scharfeinstellvorrichtung fuer optische Geraete, insbesondere fuer photographische Vergroesserungsapparate
DE871997C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE629564C (de) Photographische Kamera
DE435706C (de) Optisches System
DE693279C (de) Lichtschutzvorrichtung an photographischen und kinematographischen Apparaten
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE959611C (de) Filmfuehrung an photographischen Kameras mit Aufnahme- und damit gekuppelter Sucherkammer
DE3127509A1 (de) Fokussierungsvorrichtung fuer mikroskope
DE4031693C2 (de)
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat
DE583437C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE371508C (de) Verfahren zum Kopieren kinematographischer Filme
DE618823C (de) Bildhalter fuer Projektionsapparate
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE869150C (de) Kamera
AT139973B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Reproduktion mit Hilfe einer Rollfilmkamera mit Schlitzverschluß und auswechselbarem Objektiv.
DE702977C (de) Kinematographisches Bildtongeraet
DE663363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbenfilmen oder Farbenbildern
DE549784C (de) Einstellvorrichtung fuer Kameras mit Einrichtung zum Ausgleich der Focusdifferenz