DE617368C - Holzlaufsohle - Google Patents

Holzlaufsohle

Info

Publication number
DE617368C
DE617368C DEV30661D DEV0030661D DE617368C DE 617368 C DE617368 C DE 617368C DE V30661 D DEV30661 D DE V30661D DE V0030661 D DEV0030661 D DE V0030661D DE 617368 C DE617368 C DE 617368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
outsole
wooden
sole
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV30661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND FREDERIC VURPILLOT
Original Assignee
FERDINAND FREDERIC VURPILLOT
Publication date
Priority to DEV30661D priority Critical patent/DE617368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617368C publication Critical patent/DE617368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Hölzlaufsohle Die Erfindung betrifft eine aus beweglich miteinander verbundenen Leisten bestehende Schuhsohle, Derartige Schuhsohlen sind bereits bekannt. Bei den bisherigen Ausführungsformen war es aber nötig, die-Leisten zu durchbohren, um sie durch metallene Bügel oder hindurchgesteckte Drähte zti verbinden. Diese Verbindung hat den Nachteil, daß die Leisten durch mindestens zwei Bohrungen geschwächt werden, die außerdem das Eine dringen von Wasser und Schmutz begünsti-' gen. Diese Verschwächung der Leisten wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Leisten an den Rändern zur Aufnahme je eines Spanndrahts genutet sind. Die Spanndrähte sind in mindestens zwei der Leisten, zweckmäßig an der Spitze und an der Ferse, verankert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist ein Aufriß der Sohle, Abb. 2 ein Teilschnitt im größeren Maßstab längs der Linie I-I der Abb. i.
  • Die Sohle besteht aus einer Anzahl von Querleisten a, die an den Seiten mit Nuten ls zur Aufnahme der Spanndrähte b versehen sind. Zwischen die Leisten werden zweckmäßig Scheibchen c aus elastischem Stoff gelegt, um die Leisten im Abstand voneinander zu halten. Die Scheibchen können durch Stifte i an den Querleisten a befestigt sein.
  • Am Spitzenstück d und. am Fersenstück e der Sohle sind die Spanndrähte b verankert, deren Enden f und g als Schlaufen zum Halten der Sohle am Fuß ausgebildet sind.
  • Bei den erwähnten bekannten Sohlen müssen die Leisten zur Aufnahme der Spanndrähte gerade an den Stellen angebohrt Werden, wo sie durch das auf der Sohle ruhende Körpergewicht am stärksten belastet werden. Sie können daher, namentlich auf rauhem Boden, leicht brechen. Die Bruchgefahr wird durch das erwähnte Eindringen von Wasser in die Bohrungen noch gesteigert. Demgegenüber ist dieVerschwächung der Leisten durch die Nuten k gemäß der -'Erfindung ganz unwesentlich, weil die Nuten erstens, wie Abb.2 zeigt, nur ganz flach zu sein brauchen und weil sie zweitens an den Außenkanten der Leisten liegen, die vom Körpergewicht kaum belastet werden. Ein weiterer Vorteil der Nuten ist die verhältnismäßig einfache Bearbeitung der Leisten und das einfache und bequeme Einfügen der Drähte in die Nuten, im Gegensatz zu dem mühsamen Einfädeln der Spanndrähte in die Bohrungen der Leisten. Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist, daß der Druck, den die Spanndrähte ausüben, indem sie sich zwischen den Verankerungsstellen d und e zu einer geraden Linie auszurichten suchen, die Drähte scharf gegen die Böden ihrer Nuten anlegt und die ganze Sohle unter Spannung hält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus beweglich miteinander verbundenen Leisten bestehende Schuhsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (a) an den Rändern genutet sind, zur Aufnahme j e eines in mindestens zwei der Leisten (d und e) verankerten Spanndrahtes (b).
DEV30661D Holzlaufsohle Expired DE617368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30661D DE617368C (de) Holzlaufsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30661D DE617368C (de) Holzlaufsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617368C true DE617368C (de) 1935-08-20

Family

ID=7585828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30661D Expired DE617368C (de) Holzlaufsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8105234U1 (de) Fußballschuh mit auf der Schaftaußenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE506108C (de) Stollen, insbesondere fuer Fussballschuhe
DE617368C (de) Holzlaufsohle
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE2316868A1 (de) Skischuh
DE202016101863U1 (de) Schienbeinschoner
DE356040C (de) Einlegesohle fuer Schuhe
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE634050C (de) Stiefelknecht
DE351932C (de) Schwimmschuh
DE731056C (de) Verfahren zum Festlegen der beiden Schnuersenkelenden und Schnuersenkelhalter zur Ausuebung des Verfahrens
DE364400C (de) Mit Dornen ausgestatteter Rennschuh
DE672252C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE4215235A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer schuhwerk von herstellungsleisten
AT155058B (de) Sohle für Schuhwerk.
AT137864B (de) Orthopädischer Schuhabsatz.
CH186532A (de) Sportschuh, insbesondere als Skischuh geeignet.
DE634513C (de) In der Laengs- und Querrichtung gewoelbte Fussstuetze
DE713885C (de) Schlittschuh
DE671719C (de) Kleiderbueste
DE7410865U (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
AT149474B (de) Skischuh.
CH221294A (de) Holzschuh.
DE8138249U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE447387C (de) Mit Zacken versehener Befestigungsstreifen zur Verbindung des Oberleders mit der Sohle bei Holzschuhwerk