DE616285C - Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weissem Licht - Google Patents

Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weissem Licht

Info

Publication number
DE616285C
DE616285C DED65337D DED0065337D DE616285C DE 616285 C DE616285 C DE 616285C DE D65337 D DED65337 D DE D65337D DE D0065337 D DED0065337 D DE D0065337D DE 616285 C DE616285 C DE 616285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
white light
mercury vapor
vapor lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT
Original Assignee
DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT filed Critical DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT
Priority to DED65337D priority Critical patent/DE616285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616285C publication Critical patent/DE616285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/58Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
    • C09K11/582Chalcogenides
    • C09K11/584Chalcogenides with zinc or cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weißem Licht Es ist mehrfach vorgeschlagen worden, das Licht mancher Lichtquellen, die nicht tageslichtähnlich sind, durch Verwendung von fluoreszierenden Stoffen zu verbessern. So z. B. ließ man die Strahlung solcher Lichtquellen auf einen fluoreszierenden Schirm auftreffen, wodurch eine Transformierung der Wellenlänge des Lichtes und damit eine Änderung der Lichtfarbe stattfindet. Auch wurde versucht, die Lichtquelle mit einer transparenten Schicht fluoreszierender Substanz zu umgeben. Als fluoreszierende Substanz wurde z. B. Rhodainin verwendet. Hiermit hat man z. B. Lichtquellen jungeben, die eine ultraviolette Strahlung besitzen, um diese in be-IcuchtungstecImisch verwertbares sichtbares Licht umzusetzen, dadurch die ökonomie zu erhöhen und gleichzeitig durch das aus; dem Rhodamin austretende rote Licht eine Umfärbung der Lichtquelle zu erzielen. Es ist weiterhin bekannt, das Licht von Quecksillaerniederdruckröhren (Leuchtröhren) durch Zinkkadmium,sulfidphosphore zu beeinflussen, da man entdeckt hatte, daß das aus diesien Röhren kommende kurzwellige Ultraviolett das Zinkkadmiumsulfid besonders gut zum Ansprechen bringt.
  • Alle diese Vorschläge haben bisher zu keinem brauchbaren Resultat geführt. Die Schwierigkeiten, die dabei auftraten, waren zweierlei Art. Erstens hesaßen die vorgeschlagenen Fluoreszenzstoffe die Eigenschaft, daß sie nur einen geringen Teil der auf sie auftreffenden Primärstrahlung in Fluoreszenzlicht umwandelten. Dies gilt insbesondere für die des öfteren in Vorschlag gebrachten organischen Fluoreszenzstofe, wie z. B. Rhodamin. Durch diesen Umstand wird die gesamte ökonomie der Lichtquelle herabgesetzt, und außerdem reicht die Menge des Fluoreszenzlichtes nicht aus, um die gewünschte Umfärbung des Lichtes zu erzielen. Als zweite Schwierigkeit tritt bei vielen Substanzen die Tatsache auf, daß sie unter Wirkung der Ultraviolettstrahlung eine sehr schnelle Zersetzung erfahren. In den meisten Fällen ist es - nicht möglich, diese Zersetzungserscheinungen zu verhindern, selbst dann nicht, wenn man die Substanz vor chemischen Einflüssen schützt. Dies gilt z. B. insbesondere für die an sich sehr schön leuchtenden Borsäurephosphore.
  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle zurr Erzeugen von tageslichtähnlichem Licht, bestehend aus einer Quecksilber enthaltenden Entladungslampe und einem Reflektor, der mit einem ein Zinkkadmiumsulfid enthaltenden Phosphor belegt ist, und besteht darin, daß die Entladungslampe als Quecksilberhochdrucklampe ausgebildet ist, und daß der Phosphor ro bis 34 % Kadmium und als Schwermetall Kupfer enthält. Eine solche Lichtquelle reicht auch für große Lichtintensitäten aus. Die Haupterregbarkeit eines derartigen Zinkkadmiumsulfids liegt im langwelligen Ultraviolett, einer Strahlenart, die von der Quecksilberhochdrucklampe in ganz besonderem @ Maße ausgestrahlt wird. Diese Strahlenquelle hat ja bekanntlich Birnen sehr hohen Ökonomiekoeffizienten, emittiert aber ein Licht, welches infolge seiner Farbe für allgemeine Beleuchtungszwecke sonst nicht brauchbar ist, da man z. B. Farben nicht unterscheiden kann. Alle bisherigen Versuche, das Licht dieser Lampe durch fluoreszierende Substanzen zu verbessern, .scheiterten aus den obenerwähuten Gründen. Besonders unangenehm wirkte sich der Umstand aus, daß man die ökononüe der Lichtquelle durch Verwendung der fluoreszierenden Substanzen stark herabsetzte.
  • Durch die Erfindung gelingt es, das Quecksilberlampenlicht nahezu tageslichtähnlich zu machen, so daß man bei der Beleuchtung damit alle Farben deutlich erkennen und unterscheiden kann. Gleichzeitig wird die an sich schon günstige Ökonomie der Lampe noch weiter :erhöht, indem man das bisher für die Beleuchtung verlorengehende langwellige Ultraviolett ausnutzen kann, ohne daß wie bisher Zerstörungen des Phosphors durch die ultravioletten Strahlen. eintreten. Aus der Verwendung der Quecksilbi@rhochdrucklampe zusammen mit dem ZinIdmdmiumsuifidergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Das Zinkk a.dmiumsulfid besitzt als Körper von hohem Brechungsindex ein sehr hohes Reflexionsvermögen, auch für das sichtbare Licht der Quecksilberhochdrucklampe. Dieses sichtbare Licht wird aber in sehr großen Mengen mit hoher Ökonomie von der Quecksilberbochdrucklampe geliefert, und es ist lichttechnisch von größter Bedeutung, neben der Transformation und Ergänzung der Lichtfarbe durch die Fluoreszenz auch das wertvolle sichtbare Licht zu erhalten. An dem ZinIrkadmiumsulfid :erfährt riun die sichtbare Strahlung der Quecksilberhochdrucklamp.e eine Reflexion von fast ioo %. Dies gilt insbesondere für das grüne Licht. Würde man anstatt des gut reflektierenden Zinkkadmiumsulfids beispielsweise Rhodamin anwenden, so würde das grüne Licht nicht reflektiert werden, so daß man zwar das rote Licht des fluoreszierenden Rhodamin erhalten, dafür aber das für die tageslichtartige Beleuchtung ebenfalls notwendige grüne Licht verlieren würde. Durch die Anordnung nach der Erfindung ist es zum ersten Male gelungen, die Erhöhung der Lichtausbeute durch Anwendung von fluoreszierenden Schirmen zu verwirklichen. Die Ökonomie der Quecksilberhochdrucklampe konnte dadurch um über 3o % gesteigert werden.

Claims (1)

  1. PATRN TA NSPRU CH Lichtquelle zum Erzeugen von tageslichtihnlichem Licht, bestehend aus einer Quecksilber enthaltenden Entladungslampe und einem Reflektor, der mit einem ein 7,inkkadmiumsulfid -enthaltenden Phosphor belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphor io bis 34 o,o Kadmium und als Schwermetall Kupfer enthält und daß die Entladungslampe als Quecksilberh ochdrucklamp e ausgebildet ist.
DED65337D 1933-02-18 1933-02-18 Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weissem Licht Expired DE616285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65337D DE616285C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weissem Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65337D DE616285C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weissem Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616285C true DE616285C (de) 1935-07-24

Family

ID=7059184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65337D Expired DE616285C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weissem Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202521A1 (de) Farbkorrigierte Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE616285C (de) Mit einem Reflektor versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von weissem Licht
AT142832B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht.
DE2707894A1 (de) Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung
DE2526773A1 (de) Mit entladungslampe(n) betriebene leuchte
DE700512C (de) Lichtquelle, deren Lichtausstrahlung im sichtbaren Bereich mit einem kontinuierlichen Spektrum konstanter Energie fuer jede Wellenlaenge erfolgt
DE653420C (de) Mit einem Fluoreszenzschirm versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von tageslichtaehnlichem Licht
DE851235C (de) Lumineszenzstoff
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
AT156463B (de) Kombinationslichtquelle.
DE669176C (de) Von aussen nicht wahrnehmbare Beleuchtung eines mit Fenstern versehenen Raumes
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
AT155445B (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampflampe.
DE687322C (de) Elektrische Leuchte
DE749714C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Quarzglasgefaess und einer im Strahlengang der Lampe angeordneten, aus einem Leuchtstoffgemisch bestehenden Leuchtschicht
DE883787C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE754654C (de) Elektrische Quecksilberniederdruckroehre mit Edelgasgrundfuellung und auf der Roehreninnenwand angebrachter Leuchtstoffschicht
DE2129100B2 (de) Leuchtstofflampe mit einer einzigen Schicht aus einer Mischung von Leuchtstoffen
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand
DE336198C (de) Aus lichtdurchlaessigen Teilen bestehende Lichthuelle zur Erzeugung eines homogen gefaerbten Lichtes durch Filterung
DE697396C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht
AT212698B (de) Elektrische Blitzlichtlampe
AT144276B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Licht.
DE941741C (de) Kuenstlicher Fluoreszenzstoff
DE648445C (de) Mit fluoreszierenden Stoffen belegter Schirm zu Beleuchtungszwecken