AT155445B - Elektrische Quecksilberhochdruckdampflampe. - Google Patents

Elektrische Quecksilberhochdruckdampflampe.

Info

Publication number
AT155445B
AT155445B AT155445DA AT155445B AT 155445 B AT155445 B AT 155445B AT 155445D A AT155445D A AT 155445DA AT 155445 B AT155445 B AT 155445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure mercury
high pressure
mercury vapor
vapor lamp
electric high
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Guenther Andresen
Hermann Dr Krefft
Hermann Kummer
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT155445B publication Critical patent/AT155445B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Queeksilberhochdruckdampflampe.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Quecksilberhochdruekdampflampen   mit Quarzgefäss, einem
5 Atm. übersteigenden Betriebsdampfdruck und einer im Strahlengang der Lampe angeordneten aus einem Luminophorgemiseh bestehenden   Leuehtschieht.   Es ist bekannt, dass bei derartigen Hochdruck- dampflampen wie gleicherweise auch bei Quecksilberniederdrucklampen und sonstigen Metalldampf-   I entladungslampen,   die verwendete   Leuehtschieht   je nach ihrer Beschaffenheit in verschiedenen Spektral- bereichen angeregt wird.

   Da bei   Quecksilberhoehdruckdampflampen   das von der Quecksilberstrahlung primär ausgesandte Licht einen mangelnden Rotgehalt aufweist, so hat man zur Beseitigung desselben als Leuehtsehieht bereits eine Luminophormischung geeigneter verschiedenartig zusammengesetzter
Luminophore verwendet. Vorzugsweise benutzte man in einem Aussenkolben der Lampe angebrachte   I aus Silfid-Luminophoren   bestehende Leuchtschichten, die durch die langwellige   Ultraviolettstrahlung   der Lampe zum Leuchten gebracht wurden. Auch andere   Leuehtmassen,   wie   Wolframat-und   Silikat-
Luminophore, fanden Anwendung.

   Jedoch gelang es mit Hilfe der bisher bei Quecksilberhochdruck- dampflampen jeweils gebrauchten Luminophore oder   Luminophormisehungen   nicht, den reichhaltigen
Linienbereich der primären Queeksilberstrahlung in seiner Gesamtheit gleichzeitig genügend auszu- nutzen bzw. die Luminophorgemische auf die primäre Queeksilberstrahlung abzustimmen. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, bei   Quecksilberhoehdruekdampflampen   den gesamten ultravioletten   Strahlenbereich   von etwa 2000 bis 4000 A, der mit zahlreichen Linien und
Kontinuen verhältnismässig gleichmässig ausgefüllt ist, für die Lichtumwandlung mittels geeigneter
Luminophore weitgehendst nutzbar zu machen, damit eine möglichst weitgehende Farbverbesserung, die in vielen Fällen mit einer Steigerung der Lichtausbeute verbunden ist, erreicht wird.

   Da bei Queek- silberhochdruekdampflampen neben der   genannten Ultraviolettstrahlung noch   im sichtbaren Gebiet eine intensive Lichtemission vorhanden ist, u. zw. im gelben, grünen und violetten Teil des Spektrums bei praktischem Fehlen des roten und blauen Teiles, so zielt die Erfindung ferner darauf ab, durch geeignete Luminophorwahl auch die Gesamtfarbe des von der Lampe ausgestrahlten Lichtes zu ver- bessern. Zur Erfüllung der vorgenannten Aufgabe werden in erster Linie solche Luminophore am geeignetsten sein, die auf den gesamten Ultraviolettbereich ansprechen und von allen Wellenlängen möglichst gleichmässig und stark angeregt werden. Diese Eigenschaften besitzen aber die bisher ver- 
 EMI1.1 
 anregbar. So werden z.

   B. die Erdalkalisulfid-Luminophore, insbesondere die rotleuchtenden, vorwiegend bei Wellenlängen oberhalb 3000       und die Silikate und Wolframate vorwiegend nur unterhalb 3000 A angeregt. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei einer   Queeksilberhoehdruckdampflampe   mit Quarzgefäss und einem 5 Atm. übersteigenden Betriebsdampfdruck das im Strahlengang der Lampe angeordnete   Luminophorgemiseh   aus einem oder mehreren   im Wellenlängenbereich   von 4000 bis 3000 A   rot aufleuchtenden Luminophoren, wie z. B. Kadmiumsilikat oder Zink-Berylliumsilikat, und einem oder mehreren im Wellenlängenbereich von 4000 bis 3000 A und/oder 3000 bis 2000 A blau aufleuchtenden   Luminophoren, wie z. B. Zinksulfid oder Kadmiumwolframat, gebildet ist. Bei derartigen Luminophormischungen ist die Gewähr gegeben, dass eine bei allen Wellenlängen fast   gleichmässig   gute Anregung erzielt wird. 



   Der oben genannte Mangel an Rotgehalt der   Queeksilberentladung   wird hiebei durch das rot aufleuchtende   Zink-Kadmiumsulfid   in Gemeinschaft mit dem rot aufleuchtenden Kadmiumsilikat oder   Zink-Berylliumsilikat   beseitigt. Der Beimischung des Silikates kommt hiebei überdies eine wichtige Wirkung zu : die   rotleuehtenden     Zink-Kadmiumsulfide   besitzen nämlich stets gelbe Körperfarbe, d. h. sie absorbieren bereits im blauen Teil des Spektrums, und es wird in dem Fall, wo die Queeksilberhochdruckdampflampe von der Leuchtschicht umgeben wird, ein so wesentlicher Teil der Linie   4358   absorbiert, dass das ausgestrahlte Licht seine weisse Farbe verliert und grün wird, was äusserst störend ist.

   Durch die Vermischung mit dem Silikat erhält man ein Gemisch mit   mehr weisser   Körperfarbe, und demzufolge ist die Absorption im Blau geringer. 



   Die erfindungsgemässe weitere Hinzufügung blau leuchtender Luminophore ist einmal deswegen wichtig, weil, wie erwähnt, der Quecksilberhochdruckentladung eigentliches blaues Licht fehlt, ausserdem aber, weil erst durch eine solche Hinzufügung die Lichtfarbe genügend weiss wird. Die Erfindungaufgabe wird somit erst erzielt, wenn die Luminophormischung in der gekennzeichneten Weise zusammengesetzt ist, wodurch einmal die Gewähr bestmöglichster Ausnutzung des gesamten primär anregenden   Ultraviolettbereichs   gegeben ist und gleichzeitig die Farblüeken der primären Quecksilberstrahlung ausgefüllt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   50%   Kadmiumsilikat und/oder Zink-Beryllium silikat und 25 bis   50%   Zinksulfid und/oder Kalziumwolframat besteht. 



   Das Zink-Kdmiumsulfid wird, damit es beim Aufleuchten einen genügenden Rotgehalt aufweist, vorzugsweise mit Kupfer aktiviert und besitzt einen Kadmiumgehalt zwischen 20 bis   40%.   



   Das rot aufleuchtende Kadmiumsilikat soll möglichst mit   0#8   bis   1-2%   Mangan und das ebenfalls rot aufleuchtende Zink-Berylliumsilikat mit 1 bis 2'5% Mangan aktiviert sein. 



   Das blau   aufleuehtende Zinksulfid   kann entweder durch einen Silberzusatz aktiviert sein oder es kann in der Mischkristallform (Blende-Wurzit) verwendet werden. Das blau aufleuchtende Kalziumwolframat wird vorzugsweise mit 2 bis 4% Blei aktiviert. 



   Die im Strahlengang der Quecksilberhochdruckdampflampe angeordnete Leuchtschicht kann, 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


AT155445D 1937-04-21 1938-04-14 Elektrische Quecksilberhochdruckdampflampe. AT155445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155445T 1937-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155445B true AT155445B (de) 1939-01-25

Family

ID=29412561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155445D AT155445B (de) 1937-04-21 1938-04-14 Elektrische Quecksilberhochdruckdampflampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446479C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2339181C2 (de) Leuchtstofflampe zur wirksamen Anregung des Pflanzenwuchses
DE3623266C2 (de)
DE19951790A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE2202521A1 (de) Farbkorrigierte Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DD219902A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3021234A1 (de) Leuchtstofflampe mit doppelter phosphorschicht
DE1905181B2 (de) Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE2029302A1 (de)
AT155445B (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampflampe.
DE2606740C3 (de) Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen
DE749714C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Quarzglasgefaess und einer im Strahlengang der Lampe angeordneten, aus einem Leuchtstoffgemisch bestehenden Leuchtschicht
CH205357A (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampflampe.
AT156463B (de) Kombinationslichtquelle.
DE629800C (de) Verfahren zur Herstellung vergaenglicher, intensiv und lange nachleuchtender und leicht ausloeschbarer Positivbilder von photographischen Negativen auf phosphoreszierenden Schirmen nach dem Ausloeschverfahren mittels farbiger Filter
AT155015B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem Fluoreszenzschirm.
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
AT216100B (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE2503904A1 (de) Leuchtschirm
AT144276B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Licht.
DE955622C (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
CH313873A (de) Gasentladungslampe für tageslichtartige Beleuchtung
DE754654C (de) Elektrische Quecksilberniederdruckroehre mit Edelgasgrundfuellung und auf der Roehreninnenwand angebrachter Leuchtstoffschicht
DE1263204B (de) Erdalkali-Yttrium-Orthophosphat-Leuchtstoffe, insbesondere fuer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampen