DE614814C - Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas

Info

Publication number
DE614814C
DE614814C DED66688D DED0066688D DE614814C DE 614814 C DE614814 C DE 614814C DE D66688 D DED66688 D DE D66688D DE D0066688 D DED0066688 D DE D0066688D DE 614814 C DE614814 C DE 614814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film glass
color film
alcohol
marble
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED66688D priority Critical patent/DE614814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614814C publication Critical patent/DE614814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von marrriorartigem Farbenfilmglas Das vorliegende Verfahren bezieht sich auf die Herstellung eines bunten, marmorähnlichen Belages auf Gläsern aller Art, vorwiegend in Form von Platten, wie sie für alle möglichen Zwecke, besonders in der Möbelindustrie als Belag von Blumen-, Nacht-, Wasch- oder Rauchtischen, Servierauszügen für Küchen, für Anrichten oder Dekorations- und andere Zwecke Verwendung finden.
  • Die Herstellung der Marmorierung geschieht in der Weise, daß auf eine Glasplatte Grundfarbe aufgetragen und vor deren Trocknung Alkohol aufgespritzt wird, worauf dann nach dem vollständigen Trocknen eine Deckschicht kommt.
  • Die Vorzüge solcher Glasplatten in bezug auf Preiswürdigkeit, leichte Montage und Haltbarkeit den mit Stoff oder Papier oder den mit siegellackartigen Massen unterlegten Platten sowie dem Marmorglas gegenüber liegen auf der Hand.
  • Ebenso unterscheidet sich das Verfahren vorteilhaft dem bekannten Verfahren im Patent 106 035 niedergelegten Verfahren gegenüber, bei dem eine mit alkoholischer Schellacklösung verdünnte Farbe verwendet wird, die einem Marmorierwasser aus Kupfervitriol aufgespritzt wird.
  • Dort kann auf die Mitverwendung eines Marmorierwassers nicht verzichtet werden. Dadurch muß die Schale der Größe der Platte angepaßt werden, es wird viel Farbe vergeudet. Die ölfarbe wird durch den Alkohol aufgelöst. Das Abheben der Farbschicht auf die Platte erfordert große Handfertigkeit; durch die seitliche Verdrängung beim Auflegen finden ungewollte Verzerrungen statt. Außerdem macht sich das Überziehen der Platte mit einem Klebemittel nötig, um die -Farbschicht von Marmorierwasser abheben zu können.
  • Das neue Verfahren erfordert lediglich drei ganz einfache Arbeitsgänge, wobei der geringste Mehrverbrauch an Material vermieden wird.
  • Eine Glasplatte wird einseitig mit einer beliebigen Grundfarbe überzogen. Unmittelbar darauf, also ehe die Grundfarbe getrocknet ist, wird mit reinem Alkohol gespritzt. Die aufgespritzten Alkoholtropfen ergeben durchsichtige Stellen, da dort die Farbe verdrängt wird. Die Verdrängung geschieht dabei ganz unregelmäßig ohne Bildung von scharfen Rändern. Der Arbeiter hat es auch vollständig in der Hand, kleinere oder größere Marmorierungen herzustellen sowie durch die Art des Aufspritzens innerhalb der freien Stellen gewissermaßen Inseln stehen zu lassen. Besondere Effekte werden erzielt, wenn man Tropfen stark auffallen läßt, die auf der Platte zerstäuben.
  • Nach Verflüchten des Alkohols bzw. vollständiger Trocknung der Grundfarbe wird eine im allgemeinen hellere Deckfarbe, nach deren vollständigem Trocknen noch eine Isolierschutzschicht aufgetragen.
  • An Stelle des Aufspritzens kann der Alkohol auch mit irgendwelchen Mitteln, beispielsweise mittels eines Schwammes, aufgebracht werden, wodurch sich ein granitartiges Muster ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas, wobei der Grundfarbe Alkohol bzw. eine alkoholische Lösung aufgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol der der Glasplatte direkt aufgetragenen Grundfarbe vor dem Trocknen aufgespritzt wird, worüber dann nach vollständigem Trocknen eine an sich bekannte Deckschicht gezogen wird.
DED66688D 1933-09-27 1933-09-27 Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas Expired DE614814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66688D DE614814C (de) 1933-09-27 1933-09-27 Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66688D DE614814C (de) 1933-09-27 1933-09-27 Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614814C true DE614814C (de) 1935-06-19

Family

ID=7059518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66688D Expired DE614814C (de) 1933-09-27 1933-09-27 Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614814C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614814C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorartigem Farbenfilmglas
DE624803C (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger gebrannter Emailwaren
DE825072C (de) Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen
DE559757C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schriften, Bildnissen, Ornamenten u. dgl. auf Seifenstuecke
DE743729C (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenmustern
DE833472C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen
DE409454C (de) Verfahren zur Verzierung von Metallgegenstaenden durch AEtzen
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE517137C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Buntpapieren
AT107568B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisglas-, Glasmalerei- und Seidenstickereiimitationen.
DE478831C (de) Verfahren zur Herstellung kolorierter Lichtpausen
DE382510C (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Folien fuer Praegezwecke
DE529382C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Linoleum-Ersatz verwendbaren Bodenbelages aus teerfreier Rohpappe
AT49111B (de) Verfahren zum Aufbringen eines marmorartigen Musters auf glatten Tafeln.
DE560581C (de) Verfahren zur Herstellung bunter, hochreliefartiger Muster auf Tapeten
DE677251C (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer UEberzuege
DE724927C (de) Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen
DE825588C (de) Verfahren fuer die Befaerbung von Glas
DE515655C (de) Malverfahren auf Porzellan, Glas, emailliertem Metall o. dgl.
DE568395C (de) Verfahren zum Dekorieren keramischer Gegenstaende
DE327680C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsblumen
DE421145C (de) Verfahren zur Nachahmung von Metallintarsien
DE576915C (de) Verfahren zur Herstellung von marmoriert aussehenden Spiegelglasscheiben
DE866169C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Marmorplatten
DE394643C (de) Malgrund aus auf Blendrahmen gespanntem Papier