DE614109C - Verfahren zur Phasenmodulation - Google Patents

Verfahren zur Phasenmodulation

Info

Publication number
DE614109C
DE614109C DER87015D DER0087015D DE614109C DE 614109 C DE614109 C DE 614109C DE R87015 D DER87015 D DE R87015D DE R0087015 D DER0087015 D DE R0087015D DE 614109 C DE614109 C DE 614109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
modulation
frequency
voltage
phase difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE614109C publication Critical patent/DE614109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/38Angle modulation by converting amplitude modulation to angle modulation
    • H03C3/40Angle modulation by converting amplitude modulation to angle modulation using two signal paths the outputs of which have a predetermined phase difference and at least one output being amplitude-modulated

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf drahtlose Signalübertragung mittels phasenmodulierter Schwingungen.
Die bisher bekannten Schaltungen zur Erzeugungphasenmodulierter Schwingungen beruhen darauf, daß den Steuerelektroden zweier Röhren eine Trägerschwingung mit verschiedener Phase zugeführt wird, wobei man die Phasenverschiebung dieser beiden entgegengesetzten Schwingungskomponenten im Rhythmus des Modulationsvorganges ändert. Der Aufbau dieser Schaltung weicht von demjenigen der bisher üblichen Amplitudenmodulationsschaltungen grundsätzlich ab. Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Phasenmodulationsschaltung, bei welcher von den erprobten Amplitudenmodulationsanordnungen Gebrauch gemacht wird. Dadurch wird einerseits der Vorteil erzielt, daß sich vorhandene amplitudenmodulierte Sender durch verhältnismäßig geringfügige Abänderungen für die Zwecke der Phasenmodulation verwenden lassen und andererseits ohne Schwierigkeiten ein betriebsmäßiger Übergang von Phasenmodulation zur Amplitudenmodulation und umgekehrt ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß werden zwei Wechselspannungen gleicher Frequenz, die einen konstanten Phasenunterschied von weniger als i8o° oder einem ganzzahligen Vielfachen von i8o° haben, zu einer resultierenden Spannung zusammengesetzt, deren Phasenlage durch Veränderung des Amplitudenverhältnisses der Komponenten geändert wird.
Da dieses Verfahren zu einer gewissen Amplitudenmodulation der resultierenden phasenmodulierten Wellen führt, die naturgemäß unerwünscht ist, wird gemäß der weiteren Erfindung die Amplitudenmodulationskomponente ausgeschieden, d. h. durch einen Begrenzer ■ unterdrückt.
Zur Ausführung der Erfindung werden zwei Röhren Wechselspannungen gleicher Frequenz mit der obenerwähnten Phasenverschiebung zugeführt und die Ausgangsspannungen dieser Röhren zu einer resultierenden Spannung kombiniert. Zur Änderung der Phase dieser resultierenden Spannung oder, mit anderen Worten, der resultierenden Trägerschwingung werden die inneren Widerstände der Röhren im entgegengesetzten Sinne geändert.
Gemäß der weiteren Erfindung wird die phasenverschobene Energie frequenzvervielfacht, wodurch der frequenzvervielfachte Ausgang eine Phasenverschiebung gleich der Phasenverschiebung der Grundschwingung, multipliziert mit der Größenordnung der Harmonischen oder der Größenordnung der Frequenzvervielfachung, besitzt.
Auf der Zeichnung sind
Abb. ι eine Senderschaltung mit Phasenmodulation,
Abb. 2 und 3 Vektordiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Schaltung gemäß Abb. 1,
Abb. 4 ein Prinzipschaltbild einer Phasenmodulationsschaltung, in der die Phase eines
gesendeten Trägers um mehr als 900 verschoben wird.
Bei der Senderschaltung nach Abb. 1 wird die Trägerenergie von- dem Schwingungsgenerator 2 einem Kettenleiter 4 zugeführt, der durch einen Widerstand abgeschlossen ist, dessen Wert gleich dem Wellenwiderstand des Kettenleiters ist, so daß in den induktiven Teilen 8 des Leiters nur fortlaufende Wellen erscheinen. Die Steuergitter 10 und 12 der Röhren 14 und 16 sind über Kondensatoren 19, 20 an Punkte 22, 24 der Spule 8 geführt, deren Wechselpotentiale eine Phasenverschiebung von weniger als i8o°, z. B. etwa 900, besitzen. Demgemäß werden Wechselspannungen gleicher Frequenz von der Quelle 2 den Röhren 14 und 16 mit z. B. 900 Phasenverschiebung zugeführt.
In dem Vektordiagramm gemäß Abb. 2 ist ao B11 die der Röhre 14 und E6 die der Röhre 16 zugeführte Spannung. Demgemäß erscheint im Ausgang 18 dieser beiden Röhren die resultierende Spannung E1-, die von gleicher Frequenz ist wie die von 2 zugeführte Spannung. Die Trägerfrequenzquelle 2 kann naturgemäß durch zwei mechanisch gekuppelte Wechselstromgeneratoren gebildet werden; auch kann der zur- Erzielung von Spannungen bestimmter Phasenverschiebung dienende Kettenleiter ersetzt werden durch ein Netzwerk von Widerständen, Induktanzen und Kapazitäten, denen Energie von konstanter Frequenz zugeführt wird.
Durch gegensinnige Änderung der Ausgangsspannung jeder der beiden Röhren 14 und 16 kann man die Phasenlage der Resultierenden ändern, wie aus Abb. 3 hervorgeht. Diese Phasenverschiebung erzielt man durch eine Verringerung der von der Röhre 14 gelieferten verstärkten Spannungsamplitude Ea und durch Vergrößerung der verstärkten Spannungsamplitude Ej, von 16.
Zur Ausführung dieser entgegengesetzten Spannungsänderungen in den Röhren 14 und 16 wird Modulationsenergie aus der Quelle 24, verstärkt durch den Gegentaktverstärker 26, in Gegenphase den Schirmgittern 28 und 30 der Röhren 14 und 16 zugeführt. Infolgedessen wird der innere Widerstand dieser beiden Röhren in entgegengesetztem Sinne geändert, und es werden damit ihre Ausgangsspannungen umgekehrt zu ihren inneren Widerständen geändert, wodurch die im Ausgangskreis 18 erscheinende resultierende Energie, die dann in 32 verstärkt und von der Antenne 34 ausgestrahlt wird, eine Phasenverschiebung erfährt.
Wie man aus Abb. 3 erkennt, ist der größte Wert der Phasenverschiebung, der bei der bisher beschriebenen Schaltung möglich ist, kleineu als i8o° oder, bei 90 ° Phasenverschiebung, kleiner als 900; es ergibt sich ferner, daß diese Schaltung eine geringe Amplitudenmodulation bewirkt. Zur Vermeidung dieser Amplitudenmodulation soll der Leistungsverstärker 32 jederzeit bis zu seinem Sättigungspunkt ausgesteuert werden, und ferner soll er zwecks Vergrößerung des Relativbetrages der Phasenmodulation irgendeine Art von Frequenzvervielfacher enthalten.
Eine derartige Anordnung zeigt das Prinzipschaltbild gemäß Abb. 4. Hier stellt das Rechteck 36 die ganze Anordnung von Abb. 1 mit Ausnahme des Leistungsverstärkers 32 und der Antenne 34 dar. Der Ausgang des Phasenmodulators führt zu einem Frequenzvervielfacher 38, der eine vergrößerte Phasenverschiebung in der vervielfachten Frequenzenergie, entsprechend der Größenordnung ihrer Harmonischen oder der Größenordnung der Frequenzvervielfachung, verursacht.
Zur Ausscheidung der Amplitudenmodulation folgt der Begrenzer 40, an den sich der Leistungsverstärker 32 anschließt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Phasenmodulation, bei welchem zwei Wechselspannungen gleicher Frequenz, die einen Phasenunterschied von weniger als i8o° oder einem ganzzahligen Vielfachen davon besitzen, zu einer resultierenden Wechselspannung zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenunterschied der beiden Komponenten konstant gehalten und das Amplitudenverhältnis geändert wird.
  2. 2. Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vergrößerung der Phasenänderung die resultierende Wechselspannung hinsichtlich ihrer Frequenz vervielfacht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig mit der Phasenmodulation auftretende Amplitudenmodulation durch Begrenzer unterdrückt wird.
  4. 4. Phasenmodulierte Senderschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei anodenseitig in Gegentakt geschaltete Schirmgitter röhren, deren Steuergittern die Trägerschwingung mit einem von i8o° abweichenden Phasenunterschied und deren Schirmgittern die Modulationsspannung im Gegentakt zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ·
DER87015D 1932-01-23 1933-01-24 Verfahren zur Phasenmodulation Expired DE614109C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US588309A US2081577A (en) 1932-01-23 1932-01-23 Phase modulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614109C true DE614109C (de) 1935-06-01

Family

ID=24353322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87015D Expired DE614109C (de) 1932-01-23 1933-01-24 Verfahren zur Phasenmodulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2081577A (de)
DE (1) DE614109C (de)
GB (1) GB413647A (de)
NL (1) NL35902C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542700A (en) * 1942-02-20 1951-02-20 Rca Corp Pulse modulation system
US2435958A (en) * 1943-08-19 1948-02-17 Sperry Corp Pulse generator
US2462417A (en) * 1945-09-29 1949-02-22 Rca Corp Phase modulation system
US3263188A (en) * 1963-09-10 1966-07-26 Roy F Sloan Phase modulator
JPS5350919A (en) * 1976-10-20 1978-05-09 Sony Corp Video signal recorder unit

Also Published As

Publication number Publication date
NL35902C (de)
GB413647A (en) 1934-07-17
US2081577A (en) 1937-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882424C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der mittleren Frequenz eines Oszillators fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE675778C (de) Einrichtung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
DE614109C (de) Verfahren zur Phasenmodulation
DE611807C (de) Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
DE626359C (de) Schaltung zur Phasenmodulation von Hochfrequenzstroemen
DE803547C (de) Schaltung zur Entnahme einer elektrischen Wechselspannung von einer veraenderlichen Reaktanz
DE844309C (de) Einrichtung zur Erzeugung von ganzzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz
DE632738C (de) Phasenmodulierte Senderschaltung
DE610375C (de) Verfahren zur Phasenmodulation
DE869225C (de) Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender
DE874031C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines Resonanzkreises, insbesondere zur Erzeugung einer Phasen- oder Frequenzmodulation
DE691878C (de) Anordnung zur Umwandlung frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
DE864413C (de) Schaltung zur Frequenz- oder Phasenmodulation von elektrischen Schwingungen
DE609327C (de) Phasenmodulierte Senderschaltung
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE603349C (de) Frequenz-Modulations-Schaltung
DE657456C (de) Schaltung zur Phasenmodulierung einer Sendeanlage
DE869087C (de) Verfahren zur Verringerung des Klirrfaktors und der Amplituden-modulation bei der Erzeugung einer frequenzmodulierten Schwingung
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE583710C (de) Superregenerativschaltung
DE673181C (de) Empfaenger fuer phasenmodulierte Schwingungen
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE876716C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation einer Traegerschwingung
DE659642C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Traegerwelle
DE646935C (de) Anordnung zur Frequenzmodulation