DE613531C - Messvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen - Google Patents

Messvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen

Info

Publication number
DE613531C
DE613531C DEH138909D DEH0138909D DE613531C DE 613531 C DE613531 C DE 613531C DE H138909 D DEH138909 D DE H138909D DE H0138909 D DEH0138909 D DE H0138909D DE 613531 C DE613531 C DE 613531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
measuring device
roller
parallel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann & Engelmann A G
Original Assignee
Hoffmann & Engelmann A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann & Engelmann A G filed Critical Hoffmann & Engelmann A G
Priority to DEH138909D priority Critical patent/DE613531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613531C publication Critical patent/DE613531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Meßvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen Bei Maschinen, die von Papierbahnen und anderen bahnförmigen Gebilden durchlaufen werden, ist es ein Haupterfordernis, daß sämtliche Walzen, um die die betreffende Bahn geführt wird, parallel gelagert werden. Da z. B. bei Papiermaschinen die Walzen öfter aus- und wieder eingebaut werden und die Lager meistens horizontal und vertikal verschiebbar angeordnet sind, werden oft beim Wiedereinbau die Walzen nicht genau parallel eingestellt, weil die Zapfen infolge von Lagerdeckeln und Schutzkasten für die Messung nicht zugänglich sind.
  • Auch ist die Messung des Abstandes von Mantel zu Mantel unter Angabe des Neigungswinkels der kürzesten Verbindungslinie oft nicht möglich, da manche Walzen, z. B. Trockenzylinder, an einem großen Teil ihres Umfanges mit Filz umspannt und nur an gewissen Stellen zugänglich sind.
  • Die Erfindung einer Meßvorrichtung gestattet nun, von einem zugänglichen Ausschnitt des Mantels einer Walze ausgehend, die Lage einer zweiten Walze zur ersten genau zu ermitteln. Verschiebt man nun die zweite Walze mit ihren Lagern so lange, bis die Lage am einen Ende mit der Lage am anderen Ende übereinstimmt, so sind die beiden Walzen parallel.
  • Die Vorrichtung selbst besteht aus einem Gestell a mit vier Füßen, die als Auflagepunkte beim Anlegen an eine Walze dienen. Die Auflagepunkte sind in Rechteckform angeordnet, so daß jeweils zwei Füße, wie sie in der Abbildung sichtbar sind, an die seitliche Begrenzung des Walzenmantels angelegt werden können, damit die Vorrichtung im Längsschnitt senkrecht zur Walzenachse steht.
  • Das Gestell trägt eine Stange c, mit der der Anschlagwinkel d durch eine Doppelmuffe in Verbindung steht. Mit Hilfe der Doppelmuffe ist der Anschlagwinkel d in zwei zueinander senkrechten Richtungen gegen das Gestell verschiebbar.
  • Der Anschlagwinkel wird nun so lange verschoben, bis er bei einer gewissen Lage des Bockes auf der einen Walze mit beiden Schenkeln an der parallel zu stellenden Walze anliegt. Nach dieser Einstellung werden die Stangen c und d an der weiteren Bewegung in der Muffe durch Klemmschrauben behindert, so daß die feste Einstellung gesichert ist. Durch Einteilungen auf den Stangen c und d kann die Einstellung zahlenmäßig festgehalten werden. Es ist nun nicht nötig, daß bei Vornahme der geschilderten Einstellung das Gestell so auf der einen Walze liegt, daß die Stange c genau senkrecht über der Walzenachse steht, vielmehr kann das Gestell an einem beliebigen Teil der Walze angelegt werden. Die Lage des Gestells wird dann bestimmt durch die am Gestell angebrachte Wasserwaage b, die innerhalb einer Winkelgradeinteilung dreh- oder schwenkbar angebracht ist.
  • Würde die Stange c vertikal, also das Gestell mit Stange d horizontal stehen, so würde nach Drehen der Wasserwaage bis zum Einspielen die Zahl o auf der Winkelgradskala abzulesen sein.
  • Wird aber -das Gestell an einer anderen Stelle an die Walze angelegt, so ist nach Einspielen der Wasserwaage an der Skala die Neigung der Stange c gegen die Vertikale bzw. die Neigung der Stange d gegen die Horizontale in Winkelgraden abzulesen. Dadurch ist die Lage der Vorrichtung auf der Walze bestimmt.
  • Gemäß der Abbildung ist jetzt durch die ,Angabe der abgelesenen Winkelgrade und die Einstellung des Gestänges c, d die Lage der zwei Walzen I und Ic an dem einen Ende, an dem die Einstellung erfolgte, festgelegt. Darauf wird die Vorrichtung an das andere Ende der beiden Walzen angelegt und die Walzen 1c mit ihrem dortigen Lager so lange verschoben, bis sie bei gleicher Neigungswinkelangabe der Wasserwaage fest an den beiden Schenkeln des Anschlagwinkels anliegt. Damit ist die Parallelität der beiden Walzen in erster Annäherung erreicht. Weil die Messung meistens nicht am Lager selbst, sondern° in einiger Entfernung davon erfolgt, wird durch Verschieben des Lagers am einen Ende die Lage der Walzen zueinander am anderen Ende, wo die erste Einstellung stattfand, mitbeeinflußt; deshalb «wird die Parallelität nur in erster Annäherung erreicht. Die genaue Parallelität ist erst dann erreicht, wenn die Lagen an beiden Enden genau übereinstimmen, was durch eine zweite Nachstellung erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Meßvorrichtung zum Parallelstellen von Wälzen, bestehend aus einem Gestell (a) mit vier Füßen, einer den Neigungswinkel einstellbaren, dreh- oder schwenkbaren Wasserwaage (b) mit Winkelgradeinteilung und einer senkrechten Stange (c) mit zwei zueinander senkrechten Führungen für den die parallel zu stellende Walze (Ic) aufnehmenden Anschlagwinkel (d).
DEH138909D 1934-02-04 1934-02-04 Messvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen Expired DE613531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138909D DE613531C (de) 1934-02-04 1934-02-04 Messvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138909D DE613531C (de) 1934-02-04 1934-02-04 Messvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613531C true DE613531C (de) 1935-05-21

Family

ID=7178101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138909D Expired DE613531C (de) 1934-02-04 1934-02-04 Messvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613531C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635376A (en) * 1984-01-23 1987-01-13 Crosfield Electronics Limited Angle measuring apparatus
DE29707991U1 (de) * 1997-05-03 1997-07-03 Emwe Gmbh Vorrichtung zum Messen der relativen Positionierung einer Schaberklinge zu einer Walze einer Papiermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635376A (en) * 1984-01-23 1987-01-13 Crosfield Electronics Limited Angle measuring apparatus
DE29707991U1 (de) * 1997-05-03 1997-07-03 Emwe Gmbh Vorrichtung zum Messen der relativen Positionierung einer Schaberklinge zu einer Walze einer Papiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460618C2 (de) Fahrbares Gerät zur Messung der Gleislage
DE7302053U (de) Photographische mattscheibenkamera
CH642742A5 (de) Praezisionsmessvorrichtung fuer zylindrische objekte.
DE613531C (de) Messvorrichtung zum Parallelstellen von Walzen
DE940066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an fest-stehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
DE608505C (de) Vorrichtung zum Messen von Wandstaerken
DE3241074A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation bei dreidimensionalen mess- und/oder anreissgeraeten
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE915666C (de) Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet
DE750934C (de) Elektrische Induktionsmesslehre zum Pruefen von Durchmessern und Flaechenkruemmungen
US3307269A (en) Precision leveling method
DE3151582C2 (de)
DE2221648B1 (de) Auswuchtmaschinenlagerung
DE2512567A1 (de) Radspurpruefgeraet
DE445520C (de) Bildwerfer mit zwanglaeufiger Einstellung der Ding- und Bildebene gegenueber dem Objektiv
DE465379C (de) Einstellvorrichtung fuer Apparate zur photographischen UEbertragung und Vervielfaeltigung von Bildern auf eine Druckform
DE680904C (de) Schwenkvorrichtung an geodaetischen Instrumenten zur Ermittlung von horizontalen Entfernungen
DE669717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Messuhren
DE306384C (de)
AT136766B (de) Fernrohr für optische Entfernungsmessung.
DE742112C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Schneidraedern fuer Zahnraeder und Verzahnungen beliebiger Form und der damit hergestellten Raeder u. dgl. auf Mass- und Formhaltigkeit
DE706464C (de) Geraet zum Ermitteln der Entfernung von Luftzielen
DE343617C (de) Richtungsmesser und Krokiergeraet
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE235109C (de)