DE613464C - Wickelkern fuer die Herstellung von Heftklammern aus Draht - Google Patents

Wickelkern fuer die Herstellung von Heftklammern aus Draht

Info

Publication number
DE613464C
DE613464C DEH134198D DEH0134198D DE613464C DE 613464 C DE613464 C DE 613464C DE H134198 D DEH134198 D DE H134198D DE H0134198 D DEH0134198 D DE H0134198D DE 613464 C DE613464 C DE 613464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
core
winding core
staples
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH134198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe & Co Nachf O
Original Assignee
Hoppe & Co Nachf O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe & Co Nachf O filed Critical Hoppe & Co Nachf O
Priority to DEH134198D priority Critical patent/DE613464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613464C publication Critical patent/DE613464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/24Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of staples; of belt-fastening elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Wickelkern für die Herstellung von Heftklammern aus Draht Bei der Herstellung von Heftklammern ist es bekannt, einzelne Klammern aus Draht zu bilden, indem von einem Draht einzelne Teile entsprechend der Klammerlänge abgeschnitten werden, und diese lose auf Klammerträgern aufzureihen. Es ist ferner bekannt, die lose nebeneinander gereihten Klammern durch Kleben, Löten, Metallspritzen, Galvanisieren zu verbinden, und zwar kann die Verbindung entweder am Rücken, d. h. auf der Ober- oder Unterseite des Quersteges, oder an den Schenkeln oder an der gesamten Oberflä ehe der Klammern erfolgen.
  • llit Rücksicht darauf, daß das Abschneiden der einzelnen Klammerlängen von einem Draht umständlich ist, wurde bereits vorgeschlagen, einen Draht auf einen runden Kern in fortlaufenden Windungen aufzuwickeln und nach dem Aufwickeln am Umfang des Kernes in Achsrichtung Längsschnitte luszuführen, wodurch bei jedem Schnitt eine Vielzahl von Drahtstücken erhalten wird. Dieses Verfahren ist praktisch nicht gut durchführbar, weil die Drahtstücke noch zur Bildung der Schenkel der Drahtklammern gebogen werden müssen und dies auf dem runden Kern nicht erfolgen kann. Es ist also nötig, die Drahtstücke noch auf eine Biegevorrichtung zu bringen. Hier muß auch noch ein Geraderichten der Dralitsti.icke erfolgen, da diese durch (las Aufwickeln des Drahtes auf dein runden Kern schwach gel:riiinnit sind. Obwohl die Krümmung nicht sehr stark ist, muß sie doch beseitigt werden, damit die fertigen Klammern in Heftmaschinen passen.
  • Nach der Erfindung wird ein Wickelkern vorgeschlagen, auf den der Draht in gleicher Weise in unterbrochenen Windungen aufgewickelt wird, wonach ebenfalls durch Aufschneiden der Windungen eine Zerlegung in einzelne Stücke stattfindet. Der O_uerschnitt des Kernes hat hierbei die Form eines Rechteckes, von dem zwei gegenüberliegende Seiten gleich der Rückenbreite und die beiden anderen gegenüberliegznden Seiten je gleich der doppelten Schenkellänge der herzustellenden Heftklammern sind.
  • Bei dieser Form des Kernes ist kein nachträglicher Biegevorgang erforderlich, sondern nur ein Aufschneiden, wobei sofort die richtige Klammerform vorliegt.
  • Abgesehen hiervon ist es möglich, den Kern zweiteilig auszubilden, wobei die Trennfläche in der Mitte zwischen denjenigen Seitenflächen des Wickelkernes liegt, die der 1Zückenbreite der lierztistellenden Dralitklaminern entspricht. Bei einer solchen Ausführung kann jeder Teil des Kernes als Klainniertr-i-er dienen, So (laß ein Abnehmen der nach dein Zerschneiden einzeln aufliegenden Klammern nicht nötig ist.
  • Auf der Zeichnung ist der @Vicl:ell:ern ver-;tnscii;itiliclit. Es ist ersichtlich, daß der Draht uni einen Kern von rechteckigem Querschnitt gewickelt wird, wobei die einzelnen Windungen dicht iiebeneinanderliegen. Der Kern kann dabei ein- oder mehrteilig sein, wobei die einzelnen Teile als klammerträger ausgebildet sind, die in 2,%7agel- oder Heftapparate bekannter Art passen. Es brauchen dann nur die Windungen längs der Linie x-.x auf beiden Seiten des Kernes durchschnitten zu werden, und man erhält infolge der entsprechenden Bemessung desselben ohne weitere Maßnahmen zwei Klammerreihen. Ist der Kern bei dem gewählten Beispiel zweiteilig gewesen, so kann er gleich als Klammerträger dienen.
  • Das Verfahren kann auch zur Herstellung von Heftklaminerstreifen dienen. In diesem Falle wird zwischen dem Wickelvorgang und dem Abschneidevorgang ein an sich bekanntes Verbindungsverfahren eingeschaltet, und zwar kann der noch zusammenhängende Klammerstreifen mit einem Klebe- oder Lötmittel bestrichen oder an bestimmten Stellen zusammengelötet werden. Auch die anderen bekannten Verbindungsverfahren können Anwendung finden. Man erhält dann nach dem Abschneiden der zusammenhängenden Teile einen Klammerstreifen der bisher bekannten Art.
  • Statt den Verbindungsvorgang zwischen den Wickelvorgang und den Trennvorgang zu legen, kann er sich auch an den Trennvorgang anschließen, sofern nur durch Klemm-oder Haltemittel dafür gesorgt wird, daß die losen Klammern auf ihrem Tragorgan in der vorhandenen Lage verbleiben.
  • Diese Art der Herstellung wird gewählt, wenn gewünscht wird, die durch das fortlaufende Wickeln etwas schrägg Lage der Klammern durch Zurechtrücken zu beseitigen.
  • .Bei Benutzung des Kernes nach der Erfindung wird gegenüber der bisher üblichen Herstellungsweise mit einzelnem Abschneiden jeder Klammer eine starke Vereinfachung erzielt, und ferner liegt gegenüber schon vorgeschlagenen Wickelverfahren ein technischer Fortschritt darin, daß ein Biegevorgang nach dem Wickeln, der bei dein bekannten Wickelverfahren auf einer besonderen Vorrichtung vorgenommen werden muß, nicht erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wickelkern für die Herstellung von Heftklammern aus Draht, auf den der Draht in ununterbrochenen Windungen aufgewickelt und sodann durch Aufschneiden der Windungen in einer Linie parallel zur Achse des Kerns in einzelne Stücke zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ouerschnitt die Form eines Rechtecks hat, von dem zwei gegenüberliegende Seiten gleich der Rückenbreite und die beiden andern gegenüberliegenden Seiten je gleich der doppelten Schenkellänge der herzustellenden Heftklammern sind. a. Wickelkern nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zweiteilige Ausbildung, bei der die Trennfläche in der 'litte zwischen denjenigen Seitenflächen des Wickelkerns liegt, die der Rückenbreite der herzustellenden Drahtklammern entsprechen.
DEH134198D 1932-11-30 1932-11-30 Wickelkern fuer die Herstellung von Heftklammern aus Draht Expired DE613464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134198D DE613464C (de) 1932-11-30 1932-11-30 Wickelkern fuer die Herstellung von Heftklammern aus Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134198D DE613464C (de) 1932-11-30 1932-11-30 Wickelkern fuer die Herstellung von Heftklammern aus Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613464C true DE613464C (de) 1935-05-20

Family

ID=7177006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH134198D Expired DE613464C (de) 1932-11-30 1932-11-30 Wickelkern fuer die Herstellung von Heftklammern aus Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121420A1 (de) Federung
DE613464C (de) Wickelkern fuer die Herstellung von Heftklammern aus Draht
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE689612C (de) Verfahren zur Herstellung leicht biegsamer, federnck, die aus Blechband ausgestanzt werden und zur Befestigung von Zahnprothesen an natuerlichen Pfeilerzaehnen dienen
DE611118C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden elektrischer Leiter
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE1801263A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zylinderspulen fuer elektrische Maschinen
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
AT138902B (de) Klammer für Dachplatten.
DE228678C (de)
DE656326C (de) Sprungfederbefestigungsklammer
DE689391C (de) Stabfoermiger Zeitungshalter
DE439874C (de) Elektronenroehre
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE1489053C (de) Aus einem bleibend verformbaren, leitenden Blechstück gestanzte Induktivität
DE579883C (de) OEsenbindedraht
AT147253B (de) Kerzen-, Christbaumschmuck od. dgl. Halter.
DE2113051A1 (de) Abstandshalter fuer Bewehrung und Schalung mit einer zwischen der Schalung einlegbaren Traverse und ein oder mehreren,im Abstand von den Enden der Traverse angeordneten Halterungen
AT132808B (de) Zweiteilige Klemme.
AT133384B (de) Klammer zum Zusammenschließen von Skibrettern.
DE249692C (de)
DE348360C (de) Etikettklammer
AT140992B (de) Skibindung.
DE173594C (de)
DE348547C (de) Federnde Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge