DE612660C - Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung - Google Patents

Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung

Info

Publication number
DE612660C
DE612660C DEW86748D DEW0086748D DE612660C DE 612660 C DE612660 C DE 612660C DE W86748 D DEW86748 D DE W86748D DE W0086748 D DEW0086748 D DE W0086748D DE 612660 C DE612660 C DE 612660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution box
burner
burner device
channels
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutscher Ind Ofenbau M B
Original Assignee
Westdeutscher Ind Ofenbau M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1930606517D priority Critical patent/DE606517C/de
Application filed by Westdeutscher Ind Ofenbau M B filed Critical Westdeutscher Ind Ofenbau M B
Priority to DEW86748D priority patent/DE612660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612660C publication Critical patent/DE612660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel
    • F23C2700/043Combustion apparatus using gaseous fuel for surface combustion

Description

  • Brennereinrichtung für gasförmige Stoffe mit flammenloser Verbrennung Gegenstand des Hauptpatents 6o6 5 17 ist eineBrennereinrichtung für gasförmigeStoffe mit flammenloser Verbrennung, bei welcher die Verbrennung mengen, nach dem vorderen Ende des Brenners zu offenen Kanälen innerhalb eines Körpers aus feuerfestem Baustoff stattfindet, wobei dem die Verbrennungskanäle enthaltenden Steinkörper ein weiterer von ihm unabhängiger Körper aus feuerfestem Baustoff innerhalb der Brennereinrichtung vorgeschaltet ist, .der an die Zuführungsleitungen für Gas und Luft angeschlossen ist und Kanäle aufweist, durch die Gas und Luft den Verbrennungskanälen in dem anderen Steinkörper voneinander getrennt zugeführt werden. Dadurch sollen zu große Wärmespannungen innerhalb des Brenners vermieden und ein Zurückschlagen der Flamme über die Trennungslinie beider feuerfester Körper verhindert werden. Dabei sollen beide Steinkörper bei verschieden hoher Erwärmung sich gegeneinander bewegen können.
  • Um dieses in einfacher Weise zu ermöglichen und dabei die Brennerteile zu einer einheitlichen Brennereinrichtung zusammenzufassen, die es ermöglicht, den Brenner nach Belieben und unabhängig von dem Ofen, in dem er Verwendung finden soll, aus Normalteilen zu einem selbständigen Bauglied zusammenzubauen, und als solches zu befördern, sind gemäß der Erfindung der die Verbrennungskanäle enthaltende Steinkörper und der ihm vorgeschaltete, die getrennten Zuführungskanäle für Gas und Luft enthaltende Körper aus feuerfestem Baustoff unabhängig voneinander mit einem an die Zuführungsleitungen für die Heizmittel angeschlossenen Verteilungskasten verbunden.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung der die Verbrennungskanäle aufweisende Steinkörper auf feuerfesten Tragsteinen gelagert, die von dem Verteilungskasten getragen werden und die den die getrennten Zuführungskanäle für die Heizmittel enthaltenden Steinkörper von zwei Seiten umfassen. Zur Verbindung der Tragsteine mit dem Verteilungskasten dienen dabei am Tragkasten gelenkig angebrachte Kniehebel, die mit einem Schenkel den zugehörigen Tragstein halten, wobei eine sich gegen den Verteilungskasten abstützende und auf die anderen Schenkel der Kniehebel einwirkende Feder vorgesehen ist, welche die die Tragsteine haltenden Schenkel der Kniehebel gegen die Steine drückt.
  • Um einerseits einen dichten Abschluß zwischen dem Verteilungskasten und dem die getrennten Zuführungskanäle für die Heizmittel enthaltenden Steinkörper zu schaffen, andererseits zwischen beiden Bauteilen eine gewisse Beweglichkeit -zu ermöglichen, wird nach der Erfindung der zur getrennten Zuführung der Heizmittel dienende Brennerteil durch Federn getragen, die ihn gegen den Verteilungskasten pressen.
  • Um die beiden gegebenenfalls aus einzelnen Platten bestehenden feuerfesten Brennerteile vor einer gegenseitigen Verschiebung zu bewahren, sind an den Innenflächen der Tragsteine beiderseits Vorsprünge vorgesehen, welche die beiden die Zuführungskanäle und die Verbrennungskanäle enthaltenden Steinkörper in ihrer gegenseitigen Lage festhalten. Diese Vorsprünge sind seitlich des ganzen Zuführungsteiles angeordnet und reichen noch ein Stück weit in den Mischungsteil hinein, zweckmäßig bis zu der Stelle, an der die Auflagerung des Mischungsteiles auf den Tragsteinen erfolgt. Hierdurch wird ein sicherer Zusammenhalt der ganzen Brennereinrichtung bewirkt, auch wenn der Brenner nicht eingebaut ist, so daß die Einrichtung bequem befördert werden kann.
  • Ein entsprechend der Erfindung aufgebauter Brenner kann unabhängig von dem Ofen, in dem er Verwendung finden soll, zusammengebaut und dann in entsprechende Ofenöffnungen eingesetzt werden, sei es als Deckenbrenner in die Decke, beispielsweise in eine Hängedecke, oder in die Seitenwandungen oder in die Sohle des Ofens. Bei Verwendung des Brenners als Deckenbrenner ist es z. B. möglich; die Decke in der auch sonst üblichen Weise herzustellen,. wobei lediglich an den Stellen, wo Brenner angeordnet werden sollen, an Stelle der Deckensteine der Brenner in an sich bekannter Weise eingesetzt wird. Auch kann die ganze Ofendecke durch solche Brenner gebildet werden, so daß eine äußerst günstige und wirkungsvolle Beheizungsweise erzielt wird; der Brenner kann auch nachträglich- in eine bereits fertiggestellte Hängedecke eingebaut werden.
  • In der Zeichnung ist als eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ein in eine Hängedecke einzubauender Brenner wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i den Hängedeckenbrenner in einem senkrechten Schnitt, während." Abb. 3 den Schnitt G-H nach Abb. i durch. den Brenner senkrecht zu dem erstgenannten Schnitt darstellt. Abb. 5 zeigt den Brenner in Seitenansicht. Die Abb. 2 und 4 sind waagerechte Schnitte durch den Brenner gemäß den Linien A-B bzw. C-D der Abb. i. Abb. 6 stellt einen Schnitt gemäß der Linie E-F der Abb. 3 .dar.
  • An den die voneinander getrennten Kanäle 3 und 4 für Gas und Luft enthaltenden Verteilungskasten 5 sind zwei Kniehebel i mittels Bolzen .2 angelenkt. Die waagerechten Schenkel der Kniehebel besitzen Ösen 6, in die ein Bügel ? eingreift, der seinerseits durch einen Haken 8 getragen wird. In dem zwischen-den waagerechten Schenkeln der Kniehebel i und dem Verteilungskasten 5 gebildeten Raum ist eine Spiralfeder g mit Unterlagscheibe io angeordnet, die die senkrechten Schenkel der Kniehebel, auch wenn das Gewicht des Brenners nicht an den Haken 8 angreift, gegen die Tragsteine 12 preßt. Die senkrechten Schenkel der Kniehebel i sind bei dem Ausführungsbeispiel T-förmig ausgebildet und greifen in entsprechende Nuten i i der beiderseits des Brenners angeordneten Tragsteine 12. Die Tragsteine 12 besitzen an ihren unteren inneren Enden Vorsprünge 13, auf denen die einzelnen Platten 14 des zur Mischung und Verbrennung der Heizmittel dienenden Brennerteils nebeneinander aufgelagert sind. Die Platten 14 sind mit Ansätzen 15 versehen, die Prallkörper innerhalb der Schlitze 16 zwischen den Platten bilden.
  • Der zur getrennten Zuführung der Heiz mittel dienende Zuführungsteil 17 besteht aus einem mit entsprechenden Kanälen 18, ig. für Gas und Luft versehenen einheitlichen Block, der unabhängig von dem unteren Brennerteil durch besondere Tragglieder 2o an dem als Tragelement dienenden Verteilungskasten 5 aufgehängt ist. Die Tragglieder 2o greifen in entsprechende Nuten 21 des Zuführungsteils 17 ein und enden oberhalb der am Verteilungskasten 5 sitzenden Flanschen 22 in Bolzen 23, die mit Federn 24 .und Muttern 25 versehen sind. Die Federn 24 ruhen auf den Flanschen 22 und, tragen den feuerfesten Steinblock 17. Auf diese Weise: wird der Zuführungskörper 17 federnd und gasdicht gegen den Verteilungskasten 5 angepreßt; wobei zwischen beiden Teilen eine entsprechende Dichtungsschicht26, beispielsweise aus Asbest, angeordnet ist.
  • An beiden Enden der Tragsteine 12 sind Führungsleisten 29 vorgesehen, welche von den Vorsprüngen 13 bis zum oberen Ende der Tragsteine 12 durchgeführt sind. An den beiden Endplatten des Plattensystems 14-14 sind Aussparungen vorgesehen; die der Form der Führungsleisten 29 entsprechen.- Entsprechende Aussparungen befinden sich gleichfalls an - den vier Ecken des Zuführungsteils 17. Durch die Führungsleisten 29 werden sowohl das Plattensystem 14-1q, als auch der Zuführungsteil 17 gegen seitliche Verschiebung und damit auch die richtige Einstellung des Zuführungsteils 17 gegenüber dem Plattensystem 14-14 gesichert, so daß die im. Zuführungsteil 17 reihenweise angeordneten Kanäle 18, ig für Gas und Luft jeweils in die zugehörigen Schlitze 16. zwischen den Platten 14 münden.
  • Die Zuführung von Gas und Luft zum Verteilungskasten 5 erfolgt durch Leitungen 27, 28, aus denen die Heizmittel abwechselnd in die nebeneinanderliegenden Verteilungskanäle 3, 4 für Luft und Gas gelangen. Aus den Verteilungskanälen 3, 4 treten die Heizmittel in die Kanäle i8, i9 des Zuführungsteils 17 und aus diesem in die nach oben erweiterten Schlitze 16 zwischen den Platten 14 des unteren Brennerteils, in denen die Durchmischung der Heizmittel mit Hilfe der Prallkörper 15 erfolgt. Die Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches findet zunächst an der Brennermündung statt, um sich mit zunehmender Erwärmung der Prallkörper 15 bzw. der Platten 14 in den Brennermund zurückzuziehen und allmählich in eine flammenlose Verbrennung überzugehen.
  • Der so aufgebaute Brenner bildet ein einheitliches Bauglied und kann fertig zusammengebaut am Verwendungsort angeliefert und dort an Stelle eines oder mehrerer Deckensteine an der Tragkonstruktion der Hängedecke aufgehängt werden.
  • Bei kleinen Ofen, bei denen beispielsweise die Herdbreite der Brennerbreite entspricht, kann der Brenner auch unmittelbar-auf dem seitlichen Ofenmauerwerk aufgelagert werden. Die Abstützung des Brenners erfolgt in diesem Fall durch die Flanschen 22 des Verteilungskastens 5, die zu diesem Zweck über die Brennerbreite hinaus verlängert sind. Das -Zusammenhalten der Brennerteile bzw. das hierzu erforderliche Anliegen der Tragsteine 12 an den Zuführungsteil 17 wird durch die Wirkung der Feder g gewährleistet, durch welche die die Tragsteine tragenden Schenkel der Kniehebel i nach innen gedrückt werden. .
  • Ebenso ist eine waagerechte oder schräge Anordnung des Brenners möglich, wobei dieser in eine entsprechende Öffnung des Ofenmauerwerks eingeschlossen wird. Hierbei bewirkt die Feder 9 wieder das Zusammenhalten der Brennerteile während und nach dem Einbau. Die Flanschen 22 des Verteilungskastens 5 dienen bei dieser Einbauart als Anschlag und können zur Befestigung des Brenners an dafür geeigneten Ofenbauteilen benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennereinrichtung für gasförmige Stoffe mit flammenloser Verbrennung nach Patent 6o6 517, dadurch gekennzeichnet, däß der die Verbrennungskanäle enthaltende Steinkörper (14) und der ihm vorgeschaltete, die getrennten Zuführungskanäle (i8, i9) für Gas und Luft enthaltende Körper (17) aus feuerfestem Baustoff unabhängig voneinander mit einem an die Zuführungsleitungen (27, 28) für die Heizmittel angeschlossenen Verteilungskasten (5) verbunden sind. z. Brennereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbrennungskanäle aufweisende Steinkörper (1q.) auf feuerfesten Tragsteinen (12) aufgelagert ist, die von dem Verteilungskasten (5) getragen werden und den die getrennten Zuführungskanäle (18, i9) für die Heizmittel enthaltenden Steinkörper (17) von zwei Seiten umfassen. 3. Brennereinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Tragsteine (12) mit dem Verteilungskasten (5) an letzterem gelenkig angebrachte Kniehebel (i) dienen, die mit einem Schenkel den zugehörigen Tragstein (12) halten, wobei eine sich gegen den Verteilungskasten (5) abstützende und auf die anderen Schenkel der Kniehebel (i) einwirkende Feder (9) vorgesehen ist, welche die die Tragsteine (12) haltenden Schenkel der Kniehebel gegen die Steine (12) drückt. 4. Brennereinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zuführungskanäle für die Heizmittel enthaltende Steinkörper (17) von Ösen (2o) getragen wird, die durch am Verteilungskasten (5) angebrachte Flansche (22) hindurchgeführt sind und ihrerseits durch auf den Flanschen (22) aufliegende Federn (24) getragen werden, die den Steinkörper (17) gegen den Verteilungskasten (5) pressen. 5. Brennereinrichtung nach Anspruch i bis q.; dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen der Tragsteine (12) beiderseits Vorsprünge (29) vorgesehen sind, welche die beiden. die Zuführungskanäle und die Verbrennungskanäle enthaltenden Steinkörper (17 und 14) in ihrer gegenseitigen Lage festhalten.
DEW86748D 1930-12-17 1931-08-16 Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung Expired DE612660C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930606517D DE606517C (de) 1930-12-17 1930-12-17 Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung
DEW86748D DE612660C (de) 1930-12-17 1931-08-16 Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE606517T 1930-12-17
DEW86748D DE612660C (de) 1930-12-17 1931-08-16 Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612660C true DE612660C (de) 1935-04-30

Family

ID=61002697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930606517D Expired DE606517C (de) 1930-12-17 1930-12-17 Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung
DEW86748D Expired DE612660C (de) 1930-12-17 1931-08-16 Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930606517D Expired DE606517C (de) 1930-12-17 1930-12-17 Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE606517C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940259A (en) * 1955-06-21 1960-06-14 Raymond L Mantler Rocket propellant injector
DE1204352B (de) * 1956-09-11 1965-11-04 Bernd Heinrich Schwank Rueckschlagsicherer Gas-Strahlungsbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE606517C (de) 1934-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327983A1 (de) Waagerechter verkokungsofen mit querregeneratoren
DE612660C (de) Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung
DE476175C (de) Feuerraumwand
DE491291C (de) Kammerofen mit senkrechten Heizzuegen und auf den Zufuehrungsoeffnungen fuer Luft oder Heizgas und Luft angeordneten Schiebersteinen
DE2164994B2 (de) Rekuperativkoksofen
DE911726C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE1451460B2 (de) Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungseinnch tung
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE967901C (de) Umsteuerbarer Rohrbrenner fuer Back- und Bratroehren von Gasherden
DE479963C (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit wahlweiser Beheizung mit Gas, OEl oder Brennstaub
DE509699C (de) Koksofen
DE511515C (de) Brenneranordnung fuer Zwillingszugoefen
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
DE535685C (de) Feuertopf fuer Fuelloefen
DE356982C (de) Rostaufbau fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE10299C (de) Neuerungen an Vorwärmern für Generatorgase
DE462801C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen
DE259656C (de)
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE1501961C (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für mit Sauerstoff vermischtes Abgas
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
DE843523C (de) Tunnelofen fuer keramische Zwecke
DE422506C (de) Regenerativ-Herdschmelz- und Waermofen
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE698891C (de) Unterbrennerverbundkoksofen