DE611171C - Elektrischer Zimmerofen - Google Patents

Elektrischer Zimmerofen

Info

Publication number
DE611171C
DE611171C DEW91095D DEW0091095D DE611171C DE 611171 C DE611171 C DE 611171C DE W91095 D DEW91095 D DE W91095D DE W0091095 D DEW0091095 D DE W0091095D DE 611171 C DE611171 C DE 611171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
radiator
electric room
room stove
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91095D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER WROBLEWSKI
Original Assignee
ALEXANDER WROBLEWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER WROBLEWSKI filed Critical ALEXANDER WROBLEWSKI
Priority to DEW91095D priority Critical patent/DE611171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611171C publication Critical patent/DE611171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Zimmerofen Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Zimmerheizofen mit mehreren übereinander angeordneten Heizkörpern, bei welchem die Anordnung so getroffen ist, daß die Wände des Ofens je nach Bedarf mehr oder weniger gleichmäßig oder einzelne Teile der Ofenwandung besonders stark erwärmt werden können. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß jeder Heizkörper von j e einem drehbaren Rohr getragen wird und die Rohre koaxial ineinandergeschoben sind derart, daß jeder Heizkörper an jede beliebige Stelle der Ofenwand gedreht werden kann.
  • Eine besondere Ausführungsform der für .die Erzielung der Drehbarkeit der Heizkörper dienenden Glieder besteht darin, daß die die Heizkörper mit dem zugehörigen Rohr verbindendenMitnehmerarme mit Längsschlitzen versehen sind, in denen sich die Enden des Heizkörpers verschieben können, wobei für jeden Heizkörper eine oder zwei unbewegliche, mit Schlitzen versehene Führungen vorgesehen sind, die von der Ofenmitte ausgehend konzentrisch zur Ofenmitte verlaufen.
  • Um zu verhindern, daß die an eine bestimmte Seite des Ofens herangebrachte Wärmequelle auch noch an unbeabsichtigte Stellen Wärme abgibt, ist eine besondere Ausführung dahin getroffen, daß die die Heizkörper umgebenden Zylinderkörper der Länge nach in Sektoren geteilt sind, die gegebenenfalls durch wärmeisolierende Mittel voneinander getrennt sind. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist ein senkrechter, mittlerer Schnitt durch den Ofen.
  • Fig.2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i.
  • Der Ofenmantel i kann aus Kacheln oder aus Metall bestehen. :Mit den Füßen 2 des Ofens ist eine aus keramischer Masse bestehende Platte 3 verbunden, auf der eine gußeiserne Platte q. unbeweglich ruht. Die Platte q. trägt einen Blechzylinder 5, auf den ein zweiter Zylinder 7 aufgesetzt ist, der einen dritten Zylinder ä trägt. Die drei Zylinder 5, 7 und 8 können nacheinander nach oben aus dem Ofenmantel i herausgenommen werden. Durch die Ofendecke g gehen drei koaxial ineinandergeschobene Rohre io, ii und i2 hindurch. Mit .dem Rohr 12 sind zwei Arme 13 fest verbunden. Diese beiden Arme sind, wie Fig.2 erkennen läßt, der Länge nach geschlitzt, und in diesen Schlitzen können sich die beiden Enden des Heizkörpers iLL in zu dem Ofen radialer Richtung verschieben. Die beiden Enden dieses Heizkörpers ragen über die Arme 13 hinaus und greifen in Schlitze i6 zweier Blechplatten i5 ein. Die Form dieser Schlitze geht aus Fig. 2 hervor. Sie verlaufen auf dem größten Teil ihrer Länge konzentrisch zu den Mittelpunkten der Scheiben 15, während der Rest eine Spirale 16d bildet, die in der Nähe der Mitte der Platte endet. Die Platten 15 sind mit dem Mante15 fest verbunden, so daß sie sich nicht drehen können. Entsprechendes gilt für die Scheiben 22 und 25.
  • Befindet sich z. B. der Heizkörper 14 in der in Fig.2 angegebenen Stellung und wird das Rohr 12 durch eine Kurbel 17 (Fiel. 1) im Sinne des Pfeiles 31 z. B. um iSo° herumgedreht, so gelangen die beiden Arme 13 in die in Fig. i angegebene Stellung, wobei die Enden des Heizkörpers 14 in ihren Schlitzen nach auswärts gleiten. Der Heizkörper 14 beheizt jetzt also die in Fig. 2 mit I bezeichnete Seite des Mantels 5 besonders stark, und dieser gibt seine Wärme an den ihm zunächst befindlichen Teil des Ofenmantels i durch Strahlung ab. Außerdem kann aber auch noch Luft von unten nach oben durch den Ofen geleitet «erden, welche zwischen den Außenflächen der Zylinder 5, 7 und 8 und der Innenwand des Mantels i hindurchzieht. Zu diesem Zweck sind die Platten 3 und q., wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, mit Ausschnitten ¢b versehen, während der Ofenmantel i oben seitliche Nusströmungslöcher ja hat.
  • Die beiden Heizkörper 18 und i9 werden in genau derselben Weise wie der Heizkörper i4 'gehalten und geführt. 2o sind die radialen geschlitzten Arme, welche den Heizkörper bei ihrem Umlauf mitnehmen und i i ist das Rohr. an welchem diese Arme unbeweglich festsitzen. 22 sind die beiden Platten, welche dem Schlitz 16, 1611 entsprechende Schlitze haben.
  • Der Heizkörper i9 wird von den beiden Arnien 23 mit herumgenommen, welche von dem Rohr io festgehalten werden. 25 sind die beiden in derselben Weise wie die Platten 13 und 22 geschlitzten Platten und sowohl die Platten 22 als auch 25 sind fest mit den entsprechenden Zylindern 7 und 8 verbunden. Oberhalb der Ofendecke sitzt an dem Rohr i i eine Kurbel 26, während ebenfalls oberhalb der Ofendecke g an dem Rohr io eine Kurbel 27 festsitzt.
  • Durch Drehen des Rohres 12 und dementsprechend der Arme 13 kann der Heiz körper 1.4 nach der Stellung II, III und IV gebracht werden. In derselben Weise lassen sich mit Hilfe ihrer zugehörigen Kurbeln 26, 27 die Heizkörper 18 und i9 verstellen.
  • In Fig. i sind 28 die Leitungen, «-elche zur Versorgung des Heizkörpers 1q. mit Strom dienen. Die Leitungen 2g und 3o dienen zur Versorgung der Heizkörper 18 und i9 mit Strom. Die Kurbeln 17,:26 und 27 werden lösbar mit den Rohren 12, 11 und io verbunden, so daß die Ofendecke g bequem abgenommen werden kann und sich darauf auch die drei Zylinder 5, 7 und 8 einer nach dem anderen nach oben herausziehen lassen. Die Zahl der in jedem Ofen unterzubringenden Heizkörper kann beliebig gewählt «erden.
  • Die Zylinder 5, 7 und 8 können aus mehreren, z. B. vier Sektoren bestehen, die voneinander isoliert sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Zimmerofen mit mehreren übereinander angeordneten elelktrischen Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizkörper (1q., 18, 19) von je einem drehbaren Rohr (12, 11 und io) getragen wird und die Rohre koaxial ineinandergeschoben sind derart, daß jeder Heizkörper an jede beliebige Stelle der Ofenwand gedreht werden kann.
  2. 2. Elektrischer Zimmerofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizkörper mit dem zugehörigen Rohr verbindenden Mitnehmerarme (i3, 2o und 23) mit Längsschlitzen versehen sind, in denen sich die Enden des Heizkörpers verschieben können, wobei für jeden Heizkörper (1.I, 18 und ig) eine oder zwei unbewegliche, mit Schlitzen versehene Führungen (15, 22 und 25) vorgesehen sind, die von der Ofenmitte ausgehend konzentrisch zur Ofenmitte verlaufen.
  3. 3. Elektrischer Zimmerofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der die Führungen (15, 22 und 25) tragende Zylinder (5, 7, 8) in eine Mehrzahl voneinander isolierter Zylindersektoren unterteilt ist.
DEW91095D 1933-02-07 1933-02-07 Elektrischer Zimmerofen Expired DE611171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91095D DE611171C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Elektrischer Zimmerofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91095D DE611171C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Elektrischer Zimmerofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611171C true DE611171C (de) 1935-03-23

Family

ID=7613407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91095D Expired DE611171C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Elektrischer Zimmerofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706043C2 (de) Strahlungsbrenner
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
DE611171C (de) Elektrischer Zimmerofen
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE2523218A1 (de) Mittelbarer waermeaustauscher fuer klimaanlagen
DE628491C (de) Umlaufheizung mit gasfoermigem Waermetraeger, insbesondere fuer Back- und Trockenkammern
DE512506C (de) Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet
DE405319C (de) Elektrischer Ofen fuer Raumbeheizung
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
AT211516B (de) Gasherd mit Grilleinrichtung
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DD207968A5 (de) Lokale heizanlage
DE2276C (de) Lufterwärmungsapparat für Puddel-Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen
DE3309482A1 (de) Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen
CH443572A (de) Chemischer Ofen
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
AT32222B (de) Heizkörper.
EP0061665A1 (de) Geschlossener elektrischer Wärmespeicherofen
DE410672C (de) Geschlossener Koks- oder Kohlenofen zum Anwaermen von Buegeleisen
DE852427C (de) Saunaofen
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz