DE2276C - Lufterwärmungsapparat für Puddel-Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle - Google Patents

Lufterwärmungsapparat für Puddel-Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle

Info

Publication number
DE2276C
DE2276C DENDAT2276D DE2276DA DE2276C DE 2276 C DE2276 C DE 2276C DE NDAT2276 D DENDAT2276 D DE NDAT2276D DE 2276D A DE2276D A DE 2276DA DE 2276 C DE2276 C DE 2276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puddle
tail
radiant heat
heating apparatus
air heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2276D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ED. fabre in Paris
Publication of DE2276C publication Critical patent/DE2276C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1877.
Klasse 18.
ED. FABRE in PARIS.
Lufterwärmungsapparat für Puddel-, Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. December 1877 ab.
Die Erfindung besteht darin, dafs ein unten beschriebener Lufterwärmungsapparat einfach unter den Boden eines Flammofens gestellt wird.
Blatt I stellt in Fig. 1 einen Querdurchschnitt, in Fig. 2 einen horizontalen Schnitt; Blatt II in Fig. 3 eine Endansicht, in Fig. 4 einen verticalen Durchschnitt des Ofens mit dem Apparat dar.
Die zur Verbrennung nothwendige Luft tritt durch eine oder mehrere Oeffnungen, die unter dem Fuchs des Ofens oder an einem beliebigen anderen Punkte angebracht sind, in den Apparat,, der durch die Wärmeausstrahlung der Ofensohle erwärmt wird, und circulirt dort. Die Luft hat in dem Apparat einen sehr langen Weg zu durchlaufen; sie streicht an sehr grofsen Heizflächen vorbei und gelangt schliefslich in bedeutend erhöhter Temperatur unter den Rost. Der Aschenraum ist vollkommen verschlossen, um zu verhindern, dafs die äufsere kalte Luft in den Feuerraum eintritt. Die Luft, die durch den Zug des Ofens angezogen wird und den Apparat durchstreicht, führt der Feuerung eine sehr grofse Quantität Wärme zu, die grofse Ersparnifs an Heizmaterial (30 bis 35 pCt.) bewirkt.
Der Apparat besteht aus einer Reihe von horizontalen Platten von der ganzen Länge und Breite des Ofenbodens. Diese Platten, die übereinandergelegt sind und in gleicher Entfernung voneinander abstehen, bilden horizontale Zwischenräume, in die eine andere Serie von Stäben auf schmaler Kante eingesetzt wird, welche die Form eines doppelten T haben und mit vier Flügeln auf dem Kern (Fig. 1, Blatt I) versehen sind. Die Vereinigung dieser Stäbe bildet eine Serie von kleinen Röhren, welche dazu bestimmt sind, die Luftmasse zu zertheilen, um sie mit gröfserer Geschwindigkeit zu erhitzen. Die beiden äufsersten Enden des Apparates sind durch verticale Platten (Fig. 4, Blatt II) verschlossen, dergestalt, dafs sie die unterste horizontale Abtheilung in c für den Zutritt der kalten Luft und die obere.Abtheilung in d für den Austritt der warmen Luft offen lassen. Die andern horizontalen Platten sind gleichfalls so eingerichtet, dafs die Luft in dem Innern des Apparates vor ihrem Eintritt unter den Rost eine Schlangenbewegung annimmt.
Dadurch, dafs die Luft einen so langen Weg zu durchlaufen hat und wegen der grofsen Zahl der Feuerkanäle wird der Aufenthalt der Luft in dem Apparat verlängert, so dafs sie die höchste auf diesem Wege erreichbare Temperatur annimmt.
Der Apparat kann aus Gufseisen oder Schmiedeisen, aus Kupfer oder jedem andern Metall; ferner aus Chamottesteinen oder gewöhnlichen Ziegelsteinen, aus Töpfermasse, kurz aus jedem Stoffe, der die Wärme ertragen und mittheilen kann, gefertigt sein. Gufseisen ist vorzuziehen wegen seines grofsen Wärmeleitungsvermögens und seines geringen Preises. Der Ziegelstein giebt gleichfalls gute Resultate.
Das beschriebene System bietet folgende Vortheile:
1. Es ändert durchaus nicht die allgemeine Einrichtung der bestehenden Oefen, da mein Apparat fest oder tragbar sein und in einigen Stunden aufgestellt werden kann, ohne dafs man den Ofen zu demontiren nöthig hat. Daher ist die Einrichtung mit geringen Kosten verknüpft.
2. Es ändert durchaus nicht die Handtirung der Arbeiter und ihre Art und Weise zu arbeiten; Die Wärme des Ofens ist immer constant und der Ofen zur Aufnahme frischer Chargen bereit.
3. Da die Luft mit einer hohen Temperatur unter den Rost gelangt, so wird eine wirksamere Verbrennung bewirkt, die Rostoberfläche kann vermindert und allein hierdurch eine sehr grofse Brennmaterial-Ersparnifs erreicht werden.
4. Das mittelmäfsigste Brennmaterial kann benutzt werden.
5. Der Apparat besitzt eine sehr grofse Heizoberfläche, je nach der Ofengröfse 100 bis 200 qm. Die darin circulirende Luft macht viele Windungen, ihr Aufenthalt wird verlängert

Claims (1)

  1. und sie kann mit einer Temperatur von 3500 austreten.
    6. Die Böden der Oefen werden gleichförmiger als früher abgekühlt.
    7. Vermittelst des Schlängelsystems wird die Luft fortschreitend von unten nach oben, von den kältesten den wärmsten Theilen des Apparates zugeführt.
    Patent-Anspruch: Die Combination der unter den Böden von Flammofen angebrachten, aus Gufseisen, Schmiedeisen, aus Kupfer oder jedem anderen Metall, aus gewöhnlichen Ziegelsteinen oder Chamottesteinen, aus Töpfermasse oder aus jedem anderen Stoffe, der die Wärme erträgt und leitet, bestehenden Plattenapparate mit der Ausnutzung der strahlenden Wärme der Ofensohle.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT2276D Lufterwärmungsapparat für Puddel-Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle Active DE2276C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2276C true DE2276C (de)

Family

ID=281612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2276D Active DE2276C (de) Lufterwärmungsapparat für Puddel-Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083304B2 (en) 2007-07-18 2011-12-27 Accuride International, Inc. Self closing mechanism for drawer slides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083304B2 (en) 2007-07-18 2011-12-27 Accuride International, Inc. Self closing mechanism for drawer slides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2276C (de) Lufterwärmungsapparat für Puddel-Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle
DE3136667A1 (de) Industrieofen mit luftumwaelzung fuer waermebehandlungsverfahren
CH499317A (de) Saunakabine
DE3716532A1 (de) Herdwagen fuer durchschuboefen
DE3119443A1 (de) "speicherofen"
DE3115930C2 (de) Stoßofen zum Wärmen von Stahl
DE820796C (de) Ofen für Raumheizung.
DE3206238C2 (de)
DE399059C (de) Ofen fuer kombinierte elektrische und andere Heizung
DE571989C (de) Fuellschachtheiz- und -kochofen
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE2504257A1 (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades von zentralheizungsanlagen
AT377353B (de) Luftheizkoerper
DE622835C (de) Wasserrohrkessel mit einem den Brennstoff selbsttaetig vorwaerts bewegenden Rost
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
DE565596C (de) OElfeuerungsofen aus mehreren zusammensetzbaren Teilen zum Austrocknen von Raeumen
DE2217065C3 (de) Herdplatte
DE611171C (de) Elektrischer Zimmerofen
AT211516B (de) Gasherd mit Grilleinrichtung
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
AT202167B (de) Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung.
DE378315C (de) Gasheizungsoefen mit frei stehenden, in mehreren Reihen versetzt zueinander angeordneten feuerfesten Strahlungskoerpern
DE3108504C2 (de) Feuerungseinsatz
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen
AT210603B (de) Herd oder Ofen