DE610751C - Verdampfer einer periodischen Absorptionskaeltemaschine - Google Patents
Verdampfer einer periodischen AbsorptionskaeltemaschineInfo
- Publication number
- DE610751C DE610751C DEB155594D DEB0155594D DE610751C DE 610751 C DE610751 C DE 610751C DE B155594 D DEB155594 D DE B155594D DE B0155594 D DEB0155594 D DE B0155594D DE 610751 C DE610751 C DE 610751C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- container
- boiler
- overflow
- refrigeration machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
- Verdampfer einer periodischen Absorptionskältemaschine Bei den Absorptionskältemaschinen ist der Arbeitsvorgang der, daß das Kältemittel, z. B. Ammoniakgas, in deinem durch Röhren verbundenen und luftdicht verschweißten Kesselsystem durch Wärme aus dem Lösungsmittel, z. B. Wasser, ausgetrieben und über: einen. Kondensator unter entsprechender Kühlung in den Verdampfer, in welchem die Kälteleistung abgegeben, also Wärme dem zu kühlenden Material abgenommen wird, geleitet wird. Das ganze System steht unter entsprechendem Druck.
- Die Absorpti:onskältemaschine, zu welcher dieser Verdampfer gehört, arbeitet nicht in kontinuierlichem, sondern mit periodischem Arbeitsgang, indem die Teilprozesse, die als Austreibungs- bzw. als Kälteprozeß bezeichnet werden, nicht gleichzeitig ununterbrochen verlaufen, sondern zeitlich nacheinander, so daß man dabei voneinander getrennt eine Austreibungs- oder Heizperlo,de und eine Kühlperiode hat.
- Die A.bsorptionskältemaschine arbeitet beispielsweise mit Ammoniakgas als Kältemittel und Wasser als Lösungsmittel. Die Einrichtung besteht, wie üblich, aus seinem Kocherabsorber, einem Kondensator und einem Verdampfer.
- Es ist bekannt, den Verdampfer durch Zwischenwände in mehrere Abteile zu unterteilen, die mit überläufen versehen sind, über welche das Kältemittel nach Durchfließen der einzelnen, Abteile während der Kochperiode fließt, wobei es das schwerere mitgerissene Lösungsmittel vor sich herdrückt und in den Kocherabsorber schiebt. Bei dieser blekannten Anlage sind die Zwischenwände hintereinander angeordnet. Beim ErfIndungsgegenstand werden nun die Wände konzentrisch ineinandergeschachtelt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß ,eine Erwärmung des Kühlraumes während der Kochperiode durch das mit Kondensationstemperatur in den Verdampfer gelangende Kältemittel nicht erfolgen kann, weil in den konzentrisch ineinandergeschachtelten Kesseln des Verdampfers die noch vorhandene und nach außen gedrängte Kühlflüssigkeit der vorhergehenden Kühlperiode Beinen ständigen Kühlmantel (Kältespeicher) bildet.
- Das bei der K ochperi@ode aus dem Ko@cherabsorber ausgetriebene und im Kondensator verflüssigte Gas wird durch das Rohr gu bis auf den Boden des Verdampfers geleitet. Dieser ist laut Zeichnung (Längsschnitt) ein gasdicht geschlossener, aus mehreren meinanderstehendeneinzelnen, kreiszylindrischen, nach Zwiebelschalenart miteinander gleichachsig unten kugelförmigen Kesseln zusammengesetzter, selbst auch unten kugelförmig gestalteter Kessel, in welchem in der Mitte von oben ein fest eingebauter Behälter 2, z. B. zur Eiserzeugung, vorgesehen und in den Kühlschrankeingebaut ist.
- Der innerste Kesse13 des Verdampfers ist an der tiefsten Stelle mit -einer Auslauföffnung,Y versehen, außerdem aber mit seinem mantelförmigen Kessels umgeben, der mit seiner Oberkante t nur bis zu einem gewissen Abstand unterhalb der Decke des Kessels reicht, also als Überlauf für den Inhalt des Kessels 3 ausgebildet ist. Das Rohr gu, die Zuleitung des im Kondensator verflüssigten Kältegases, mündet am Boden des Kessels 3 aus und ist in der Decke des Kessels gasdicht eingeschweißt. Die Wandung des Kessels 3 ist dicht unterhalb der Decke mit Löchern r, versehen.
- Gleichachsig mit den Kesseln 3 und s ist an der gemeinsamen Kesseldecke ein weiterer Kessela aufgehängt. Er weist im tiefsten Teile eine Öffnung v auf und wird mantelartig von einem überlaufkessell# umschlossen, der etwas niedriger als der Kessels .mit Übexlaufkantet ist. Der äußerste--Abschlußkessel des Verdampfers weist einen Hohlmantel z auf, der ,oben. dicht unter der Drecke durch B@ohrungen,rl über die Kesselx und u mit dem Gasraum des Behälters 3 in Verbindung steht, außerdem auch in der tiefsten Stelle durch eine öffnungy mit dem Flüssigkeitsraum des Kessels x und etwas unterhalb der überlaufkante des Kessels w ein Abflul3-rohr x1 besitzt, das mit dem Kocherabsarber in Verbindung steht.
- Die Wirkungsweise des Verdampfers ist folgende: Durch das Rohr gu wird während , der Kochperiode das verflüssigte Gas nach der tiefsten Stelle des Verdampferbehälters 3 geführt. Dort steigt das flüssige Ammoniak auf, da es etwas leichter als das Usungsmittel. ist, und drückt letzteres unten durch die öffnungr in den Überlaufbehälters, bis es über den Rand t in den Behälter a Überläuft, aus dem wieder die Lösung durch die Öffnung am Boden v in den Behälter w und über dessen oberen Rand in den nächsten Behälter x und weiter durch die Öffnung y in den äußersten Mantelkessel z mit überlauf zi und durch diesen nach dem Kocherabsorber läuft. Das verdampfende Gas kann wähnend der Kühlperiode aus sämtlichen Kesseln des Verdampfers durch die Öffnungenrl nahe der Decke nach dem Mantelkessel z und von da durch das überlaufrohr zi nach dem Kocherabsorber weitergeleitet werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHEN i. Verdampfer einer periodischen Absorptionskältemaschine, der aus Abteilen mit überlauf für -das verflüssigte Kältemittel und gemeinsamem Gasraum besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ier aus wenigstens zwei ineinander angeordneten Behältern (3, s) besteht, deren innerer nahe am Boden das Ende des Zuleitungsrohres (gu) des verflüssigten Kältegases und an der tiefsten Stelle eine Öffnung (r) als Verbindung mach dem ihn umgebenden äußeren, als überlauf benutzten. Behälter (s) aufweist.
- 2. Verdampfer nach Anspruch i, da,-durch gekennzeichnet, daß in dein die Zuleitung (gu) des flüssigen Kältegases aufnehmenden Inneren Behälter des Verdampfers ein Behälter (2) für besonders tief zu kühlende Sachen, wie Speiseeis, Flüssigkeiten in. a., eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB155594D DE610751C (de) | 1932-05-08 | 1932-05-08 | Verdampfer einer periodischen Absorptionskaeltemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB155594D DE610751C (de) | 1932-05-08 | 1932-05-08 | Verdampfer einer periodischen Absorptionskaeltemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610751C true DE610751C (de) | 1935-03-15 |
Family
ID=7003320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB155594D Expired DE610751C (de) | 1932-05-08 | 1932-05-08 | Verdampfer einer periodischen Absorptionskaeltemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610751C (de) |
-
1932
- 1932-05-08 DE DEB155594D patent/DE610751C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE610751C (de) | Verdampfer einer periodischen Absorptionskaeltemaschine | |
DE455073C (de) | Kuehlschrank mit unterhalb des Kuehlraums eingebauter Kaeltemaschine | |
AT125817B (de) | Absorptionskältemaschine. | |
DE592420C (de) | Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine | |
DE549344C (de) | Kaeltemittelverdampfer | |
DE482056C (de) | Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren | |
DE720112C (de) | Verdampfer fuer Absorptionskaelteapparate mit Hilfsgas | |
DE563632C (de) | Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine | |
DE966083C (de) | Kuehlschrank | |
DE722426C (de) | Zum Betrieb mit einem verdampfbaren Kaeltemittel eingerichteter Selbstverkaeufer fuer kalt zu haltende Waren | |
DE623324C (de) | ||
DE530407C (de) | Verdampfer von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen | |
DE568552C (de) | Drehbare periodische Absorptionskaeltemaschine | |
DE863499C (de) | Absorptions-Kaelteapparat | |
DE586744C (de) | Periodische Absorptionskaeltemaschine | |
DE415525C (de) | Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat | |
DE623167C (de) | Kuehlschrank mit Kaelteerzeugungsapparat | |
DE607153C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE602126C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem | |
AT139014B (de) | Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung. | |
DE1476964C (de) | Anordnung bei einem mit indifferentem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat | |
DE1035174B (de) | Kuehlschrank | |
DE1964209C (de) | Ausschankvorrichtung für Flaschen | |
DE454927C (de) | Ringfoermiger Heizkoerper fuer Vakuumverdampfer | |
DE685146C (de) | Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine |