DE610514C - Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss - Google Patents

Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss

Info

Publication number
DE610514C
DE610514C DET42698D DET0042698D DE610514C DE 610514 C DE610514 C DE 610514C DE T42698 D DET42698 D DE T42698D DE T0042698 D DET0042698 D DE T0042698D DE 610514 C DE610514 C DE 610514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corset
bandage
hook
strips
stiffeners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEUFEL WILH JUL FA
Original Assignee
TEUFEL WILH JUL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEUFEL WILH JUL FA filed Critical TEUFEL WILH JUL FA
Priority to DET42698D priority Critical patent/DE610514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610514C publication Critical patent/DE610514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/04Corset fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Korsettleibbinde mit Rückenverschluß Die Erfindung bezieht sich auf eine Korsettleibbinde mit Rückenverschluß in Form eines gegabelten ösenbandes, eines durchgreifenden Gegenzugösenbandes und entsprechender Hakenglieder an den Rückenleisten. Bei Korsetten mit diesem Rückenverschluß setzt sich das gegabelte und das dieses durchgreifende ösenband in Gurtbänder fort, die vorn am Leibteil des Korsetts unmittelbar oder mittelbar über .eine Stützlasche miteinander verbunden sind. Bei festem Abstand der an den Versteifungsleisten festgelegten Knopf- bzw. Hakenglieder ergibt sich der Nachteil des erschwerten Einhängens der Gurtbänder, weil die Gurtbänder nur unter Verzerrung auf die Knopf- bzw. Hakenglieder gelegt werden können. Ebenso verteilen sich die Zugkräfte ungleichmäßig auf die Bandbreite. Bei den sonst bekannten verstellbaren Einhängverschlüssen laufen die Haken- und ösenglieder an besonderen Schiebierteilen in starren Führungen des Hauptstabes. Hierdurch werden die elastischen Eigenschaften des Versteifungsstabes fast vollkommen aufgehoben, und weiter bedingen diese Führungen vorstehende Kanten, welche die Stofflagen der Leibbinden o. dgl. bei der Bewegung der Teile gegeneinander schnell zerstören. Es sind zwar auch für Korsette Rückenverschlüsse bekannt, bei denen die Ösen erst hinter der Verbundstelle der beiden Bandenden angebracht sind. Es müssen aber stets mehrere solcher Gurtanordnungen übereinander vorgesehen werden, wenn der Abstand der Rückenleisten des Korsetts über die ganze Länge gleichmäßig festgelegt werden soll, wie dies bei dem der Erfindung zugrunde gelegten -Rückenverschluß mit einem einfachen Gabelgurt erreicht wird, weil durch diesen die beiden Rückenleisten in drei Punkten festgelegt werden.
  • Die Erfindung bezweckt, das Einhängen der gegabelten oder in Schlaufen geführten Gurtbänder zu erleichtern und weiter die -bisher unvermeidlich gewesenen Verzerrungen der Gurtbänder auszuschließen und deren glattes Anlegen an den Korsett- bzw. Leibbindenstoff zu erreichen. Weiber soll erreicht werden, daß eine Winkelverschiebung der Rückenleisten bei Körperbewegungen nicht eintreten kann.
  • Dieser Zweck wird unter Benutzung des für Korsetts bekannten Rückenverschlusses in Form eines gegabelten ösenbandes und eines durchgreifenden Gegenzugösenbandes, welche beide an Hakengliedern längs der Rückenleisten festgelegt werden, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die mit den Gabelteilen zu verbindenden Hakenglieder einzeln in der Rückenleiste in einer Flucht geführt und auf Versteifungen längs des Rückenrandes verschiebbar angeordnet sind. Die mit den Hakengliedern fest verbundenen Versteifungen bestehen vorteilhaft aus Leisfen, die mit ihren Hakengliedern durch Schlitze der durchgehenden Rückenleiste greifen und flach auf dieser aufliegen. Die Rückenleiste besitzt die für die Versteifung des Bindenrandes erforderliche Länge, und sie wird vorteilhaft etwas breiter gehalten als die die Knopf- bzw. Hakenglieder tragenden Leisten, so daB eine hemmungsfreie Verschiebung der Hakenglieder in den Führungsschlitzen der Rückenleiste erfolgen kann, wenn diese in. die Stofflagen der Leibbinde eingenäht ist. Der in den Stoffteilen über dem Führungsschlitz der Rückenleiste vorgesehene Schlitz wird durch eine @eingedrückte längliche Öse @eingefaßt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Abb. i zeigt ein Teilstück des Rückens eines Korsetts mit dem Einhängverschluß. Abb. 2 zeigt eine Rückenleiste in Ansicht und Abb.3 in Aufsicht.
  • An den Rändern der Rückenteile a, b des Korsetts sind, wie dies Abb. i zeigt, das Gurtband c mit seinen gegabelten Enden d, e und weiter das Gurtband t befestigt. Die Gurtbänder sind mit ösenreihen g, h, i versehen, welche in Knopf- oder Hakenglieder h, L, m ai1 den jeweils gegenüberliegenden Rändern der Rückenleisten eingehängt werden. Die Knopf-oder Hakenglieder h,1, m sind an den zwischen die Stoffeinlagen eingenähten Rückenleisten n, .o vorgesehen. Wie Abb. 2 und 3 zeigen, sind die Knopf- oder Hakenglieder k, l an besonderen Versteifungen p, g befestigt. Die Knopf- oder Hakenglieder sind mit ihren Schäften in Schlitzen r, s der Rückenleisteo, welche die für die Versteifung des Korsettrandes erforderliche Länge besitzt, geführt. Die Versteifungen p, g sind in der Breite kleiner gehalten als die Rückenleiste o, so daß- bei zusammengesetzter und zwischen die Stofflagen eingenähter Rückenleiste sich die Versteifungen p, g hemmungsfrei bewegen können. Eine weitere Führung der flach aufeinanderliegenden Leisten p, g, o ist nicht erforderlich, sie kann aber auch vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcFLE: i. Korsettleibbinde mit einem RückenverschluB in Form eines gegabelten ösenbandes, eines durchgreifenden Gegenzugösenbandes und entsprechender Hakenglieder längs der Rückenleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gabelteilen zu verbindenden Hakenglieder einzeln in einer Flucht geführt und ,auf Versteifungen längs des Rückenrandes verschiebbar sind.
  2. 2. Korsettleibbinde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Hakengliedern (h,1) fest verbundenen Versteifungen (p, g) aus Leisten bestehen, die mit den Hakengliedern (h,1) durch Schlitze (r, s) der durchgehenden Rückenleiste (o) greifen und flach auf dieser liegen.
DET42698D 1933-06-30 1933-06-30 Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss Expired DE610514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42698D DE610514C (de) 1933-06-30 1933-06-30 Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42698D DE610514C (de) 1933-06-30 1933-06-30 Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610514C true DE610514C (de) 1935-03-12

Family

ID=7561337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42698D Expired DE610514C (de) 1933-06-30 1933-06-30 Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594165C (de) Buestenhalter
DE610514C (de) Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE570049C (de) Strumpf- oder Sockenhalter
DE918625C (de) Verstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Buestenhalter
DE1865503U (de) Buestenhalter od. dgl.
DE3031021C2 (de) Flektionskorsett für die menschliche Lendenwirbelsäule
DE623873C (de) Damenbadeanzug mit besonderem Brusthalter
DE202017102981U1 (de) Tourniquet zur Eindämmung von Blutungen
DE455296C (de) Kopfbaenderanordnung fuer schmiegsame Gasschutzmasken
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE572456C (de) Verschluss fuer Leibbinden, Korsette o. dgl.
DE884332C (de) Korselett
DE675193C (de) Buestenhalter
DE680133C (de) Schnellverband
EP3138395A1 (de) Hundegeschirr
DE532750C (de) Verschluss fuer Schuhe o. dgl.
DE535178C (de) Aus einem Leibmittelteil und zwei dieses einschliessenden Seitenteilen mit zugehoeriger Rueckenverschnuerung o. dgl. bestehende Leibbinde mit Hilfsbinden
DE257006C (de)
DE630589C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen von Baendern, insbesondere fuer Bekleidungszwecke
DE648394C (de) Gleitverschluss
DE363447C (de) Strumpfrandschoner
AT233758B (de) Sicherheitsgurt
DE634243C (de) Stangenloses Korsett mit Buestenhalter
DE578553C (de) Hosentraeger