DE61030C - Elektrischer Stromregler mit durch ein Differentialgetriebe bewegten Haupt- und Hülfsbürsten - Google Patents

Elektrischer Stromregler mit durch ein Differentialgetriebe bewegten Haupt- und Hülfsbürsten

Info

Publication number
DE61030C
DE61030C DENDAT61030D DE61030DA DE61030C DE 61030 C DE61030 C DE 61030C DE NDAT61030 D DENDAT61030 D DE NDAT61030D DE 61030D A DE61030D A DE 61030DA DE 61030 C DE61030 C DE 61030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
main
differential gear
moved
current regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61030D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. WOOD in Brooklyn, New-Vork, V. St. A
Publication of DE61030C publication Critical patent/DE61030C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/18DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having displaceable main or auxiliary brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Regeler für dynamo-elektrische Maschinen, welche die von letzteren erzeugte elektromotorische Kraft regeln.
Die Erfindung wird an Maschinen mit sogen, »geschlossenen Spulen«, d. s. solche mit Gramme- und Siemens-Ankern, angewendet. Diese Art von Maschinen erzeugt einen Gleichstrom, der frei von Schwingungen ist und sich dadurch .von einem wellenförmigen Strom unterscheidet, wie ein solcher durch die Maschine der Thomson - Houston - Gattung erzeugt wird, deren Anker offene Spulen besitzen. Die Erfindung ist besonders für Maschinen bestimmt, die einen Gleichstrom von wechselnder elektromotorischer Kraft erzeugen, wie er .gebraucht wird, um auf Spannung geschaltete Bogenlampen zu speisen; sie läfst sich aber auch zur Regelung von Maschinen für gleichbleibende Spannung und wechselnde Stromstärke verwenden. -
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 ein Querschnitt, der die Stromwenderbürsten und die Mittel zur Bewegung derselben zeigt.
Fig. 3 ist ein theilweiser Schnitt in der Ebene der Linie 4-4 in Fig. 1.·
Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Stromwender, der die äufsersten Stellungen der Bürsten zeigt.
Der neue Regeler gehört zu jener Klasse, in der die Regelung durch Einstellung oder Verschiebung der Bürsten in Beziehung zum Stromwender bewirkt wird. Bei den Maschinen mit geschlossener Ankerwickelung befinden sich einander gegenüberstehende Punkte auf dem Stromwender, in denen die Schienen die gröfste Verschiedenheit des Potentials zeigen, und wenn die Bürsten an diese Punkte angelegt werden, nehmen sie das Maximum des Stromes ab. Diese Stellung heifst daher die »Maximum-Stellung« und eine durch sie gezogene Linie, in den Fig. 2 und 4 durch x-x bezeichnet, die »Maximum-Linie«. Werden die1 Bürsten in einem Bogen von ungefähr 6o° verschoben, so kommen sie in eine Stellung, in der der Strom im Minimum ist, und die als »Minimum-Linie« in den Fig. 2 und 4 durch y-y bezeichnet ist. Sobald der Strom während des Ganges der Maschine über oder unter die vorgeschriebene Grenze steigt oder fällt, kann dies durch Bewegen der Bürsten nach der »Minimum-« oder »Maximum-Stellung« hin ausgeglichen werden.
Die allgemeine Anordnung der gezeichneten Maschine ist bekannt. Ihr Feldmagnet besteht aus den Endständern AA,; die durch Bolzen verbunden sind und die Kerne der erregenden Spulen B B tragen. Zwischen den Ständern A sind in der Mitte der Stangen die Polschuhe C C befestigt. Der Anker D und der Stromwender E sitzen auf der Welle K, die in den Ständern A gelagert ist und auf ihrem einen vorstehenden Ende eine Riemscheibe trägt. F F sind die Haupt -, G G die HülfsbUrsten. M ist der regelnde Elektromagnet.
Die Hauptbürsten F F sitzen wie gewöhnlich in isolirten Haltern, die an einander gegenüberliegenden Armen des Bürstenträgers H befestigt sind, der sich auf einem Innenvorsprung a des einen Ständers A, Fig. 3, dreht. Die Hülfsbürsten G G sitzen in isolirten Haltern, die an einander gegenüberliegenden Armen des
Hülfsbürstenträgers H1 befestigt sind, der sich auf α ebenfalls dreht. Beide Träger H und H1 haben Zahntheile h h1, welche in die auf der Welle / sitzenden Triebe j j1 eingreifen. Die Welle /, die durch den Ständer A hindurchgeht, trägt auf ihrem äufseren Ende ein Zahnrad c, welches unmittelbar oder mittelbar mit dem Reibungsrad N zusammenarbeitet.
Die besondere Anordnung des Triebwerkes zur Uebertragung der Bewegung auf die Welle J unter dem Einfmfs des Elektromagneten M ist hierbei jedoch nebensächlich. Die constructiven Einzelheiten desselben brauchen daher hier nicht aufgeführt zu werden, da es sich hier nur um die Mittel handelt, durch welche die HülfsbUrsten G G in richtiger Beziehung zu den Hauptbürsten F F arbeiten.
Bei Maschinen, die Ströme einer höheren elektromotorischen Kraft erzeugen, hat es sich gezeigt, dafs mit dem Gebrauch von nur einem Paar Hauptbürsten F F viele Funken auftreten, womit ein Verbrennen des Stromwenders verbunden ist. Um das zu verhindern, ist t es nothwendig, die sammelnde Ausdehnung der Bürsten zu vergröfsern, so dafs sie über eine Anzahl Stromwenderschienen fortreichen. Zu diesem Zweck werden die Hülfsbürsten vor den Hauptbürsten angeordnet und elektrisch mit ihnen verbunden, so dafs diejenigen Ankerspulen, welche zwischen den leitend verbundenen Bürsten liegen, jedesmal kurz geschlossen werden, mithin unwirksam sind. Die Anzahl der Schienen, die auf diese Art zusammengefafst werden sollen, ist am gröfsten in der »Maximum-«, am kleinsten in der »Minimum-Stellung«, wie in Fig. 4, wo die Bürsten ausgezogen in der »Minimum-«, punktirt in der »Maximum-Stellung« gezeigt sind. Bisher wurden die Haupt- und die Hülfsbürsten von einem Träger gehalten, in welchem die letzteren verstellbar waren und vom Arbeiter heraus- oder hineingeschoben wurden, je nachdem Funken am Stromwender sich zeigten. Im vorliegenden Falle geschieht die Einstellung der Haupt- und Hülfsbürsten selbstthätig vermittelst des Differentialgetriebes, das aus den Trieben jp besteht, die in die Zahntheile h h1 eingreifen.
Vorliegende Regelungsvorrichtung unterscheidet sich von der bei der bekannten Thomson-'Houston - Maschine mit offenen Ankerspulen angewendeten dadurch, dafs die Bürstenpaare gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen eingestellt werden, indem die zwischen ihnen liegende Entfernung verlängert oder verkürzt wird. Dadurch wird der Zeitraum, während dessen die betreffenden Spulen mit dem äufseren Stromkreis in Verbindung sind, verkürzt oder verlängert.
Der nach vorliegender Erfindung hergestellte Regeler wirkt dadurch, dafs beide Bürsten eines Paares gleichzeitig in derselben Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden, anstatt in entgegengesetzten Richtungen, so dafs sie sich bei Verringerung . der elektromotorischen Kraft einander nähern und bei Vergröfserung derselben von einander entfernen, während bei Regelern für Anker mit offenen Spulen die Bürsten sich bei Verringerung der elektromotorischen Kraft von einander entfernen und bei Vergröfserung derselben einander nähern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einem Stromregeier für dynamo-elektrische Maschinen mit geschlossener Ankerwickelung, welcher durch Verschiebung der Stromaufnehmerbürsten auf dem Stromwender wirkt, die Anordnung von Haupt- und Hülfsbürsten (F F) und (G G), welche mit dem Getriebe des Regelers durch ein Differentialgetriebe derart verbunden sind, dafs die Bürsten (Fund G) in derselben Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden, zu dem Zwecke, die Bürsten einander zu nähern, wenn-sie aus der Maximum - Stellung fortbewegt werden, und von einander zu entfernen, wenn sie nach der Maximum-Stellung hinbewegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT61030D Elektrischer Stromregler mit durch ein Differentialgetriebe bewegten Haupt- und Hülfsbürsten Expired - Lifetime DE61030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61030C true DE61030C (de)

Family

ID=335119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61030D Expired - Lifetime DE61030C (de) Elektrischer Stromregler mit durch ein Differentialgetriebe bewegten Haupt- und Hülfsbürsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61030C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61030C (de) Elektrischer Stromregler mit durch ein Differentialgetriebe bewegten Haupt- und Hülfsbürsten
DE417634C (de) Elektrisch angetriebenes Walzwerk
DE2646550A1 (de) Asynchronmaschine
DE525417C (de) Mit Mehrphasenstrom gespeister asynchroner Wanderfeldmotor
DE720585C (de) Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl.
DE618219C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE287670C (de)
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE25001C (de) Verfahren und Apparate zum Reguliren der elektrischen Kraftübertragung
DE719714C (de) Generator-Metadyne mit zu Regelzwecken dienenden, in der Arbeits- und gegebenenfalls auch in der Erregerbuerstenachse Wirkenden und an die Nutzbuesten angeschlossenen Staenderwicklungen
DE909747C (de) Ein- oder Mehrphasenmotor mit regelbarer Drehzahl
DE401960C (de) Einrichtung zur Regelung von motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebenen Maschinenaggregaten
DE27673C (de)
DE3021475A1 (de) Elektrische maschine
DE59373C (de) Wechselstrommaschine
DE404642C (de) Regelungsanordnung fuer eine Dynamomaschine
DE228494C (de)
DE143625C (de)
DE22199C (de) Neuerungen an Apparaten zur Uebertragung elektrischer Kraft
DE320701C (de) Elektrische Doppelmaschine zur Erzeugung von Stroemen fuer zwei verschiedene Zwecke
DE26451C (de) Vorrichtungen an elektrischen Generatoren zur Regulirung des Stromes
DE179281C (de)
DE166528C (de)
DE63658C (de) Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten
DE204358C (de)