DE608840C - Einrichtung zum Antrieb transportabler Aufnahmekameras fuer die Tonbildaufnahme auf getrennten Traegern - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb transportabler Aufnahmekameras fuer die Tonbildaufnahme auf getrennten Traegern

Info

Publication number
DE608840C
DE608840C DE1930608840D DE608840DD DE608840C DE 608840 C DE608840 C DE 608840C DE 1930608840 D DE1930608840 D DE 1930608840D DE 608840D D DE608840D D DE 608840DD DE 608840 C DE608840 C DE 608840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
recording
driving
motor
synchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930608840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universum Film AG
Original Assignee
Universum Film AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universum Film AG filed Critical Universum Film AG
Application granted granted Critical
Publication of DE608840C publication Critical patent/DE608840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Description

  • Einrichtung zum Antrieb transportabler Aufnahmekameras für die Tonbildaufnahme auf getrennten Trägern -Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum synchronen Antrieb transportabler Aufnahmekameras für Tonbildaufnahmen. Den Gleichlauf der Bild- und Ton-. kamera mit der erforderlichen Geschwindigkeit von meist zq. Bilder/Sek. erzielt man in der Regel durch eine elektrische Kopplung zwischen den verschiedenen im Gleichlauf zu haltenden Antriebsmaschinen. Zur Anwendung kommen im wesentlichen drei Arten von synchronen Antriebseinrichtungen, und zwar i. an ein gemeinsames Wechselstromnetz angeschlossene Asynchronmotoren, deren Ankerwicklungen über Schleifringe miteinander in Verbindung stehen; 2. von einem gemeinsamen Drehstromnetz gespeiste Synchronmotoren, 3. durch Steuereinrichtungen in Gleichlauf gehaltene Gleichstrommotoren.
  • Die unter i angegel>ene Verwendung von Asynchronmotoren ist nur dann möglich, wenn lediglich zwei Maschinen miteinander im Gleichlauf zu halten sind, ferner müssen beide Maschinen auch gleichzeitig zu laufen beginnen.
  • Die unter 2 angegebenen Synchronmotoren gestatten zwar eine beliebige Zahl von Apparaturen zu verwenden und diese auch unabhängtg voneinander wahlweise ein- und auszuschalten; die zum Antrieb benötigten Synchronmotoren sind jedoch im Vergleich zur erzielbaren Antriebskraft unerwünscht groß und schwer.
  • Die unter 3 angegebenen GleicUstromxn:otoren können wesentlich leichter ausgeführt werden, doch lassen sich die einzelnen Motoren gleichfalls nicht ohne weiteres an-und abschalten. Ferner machen sich die zur Steuerung erforderlichen Gleichstromimpulse dadurch unangenehm bemerkbar, daß sie bei Verwendung :normaler Kabel auf benachbarte Mikrophonleitungen induzierend reinwirken und daher Störungen verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Antriebsart angegeben, die sich auch der Gleichstrommotoren als Antriebsmaschinen bedient, jedoch hierbei die bei den bekannten Synchronisierungsmethoden für die Tonaufnahme nachteiligen Betriebsverhältnisse vermeiden läßt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die den Lauf der Gleichstrommotoren bestimmenden Steuermittel, die mit entsprechenden, von den zu steuernden Motoren angetriebenen Einrichtungen zusammenaibeiten, von an ein. gemeinsames Netz angeschlossenen selbstanlaufenden Synchronmotoren angetrieben werden. Während also die mit den Aufnahmegeräten zusammen zu transportierenden Gleichstrommotoren zur Aufbringung der erforderlichen Antriebskraft verhältnismäßig klein und leicht sein. können, brauchen die steuernden Synchronmotoren nicht unmittelbar an den Aufnahmeapparaten angebracht zu sein. Die Anzahl der synchron zusammenarbeitenden Aufnahmemaschinen kann beliebig groß sein, -und jede einzelne kann ohne Störung des Betriebs der anderen an- und abgeschaltet werden. Als Steuermittel. für die die Kameras antreibenden Gleichstrommotoren dienen z. B. die bekannten paarweise angeordneten Kollektoren, Unterbrecher -o. dgl., die bei Veränderung ihrer gegenseitigen Lage über Leitungen auf eine die Drehzahl der Gleichstrommotoren bestimmende Einrichtung wirken. Da die Synchronmotoren ohne Kraftabgabe lediglich den einen Teil der steuernden Einrichtung anzutreiben haben, können sie außerordentlich klein bemessen werden und belasten daher auch beim Zusammenbau mit der transportäblen Kamera diese praktisch nicht.
  • Gegenüber der bekannten Antriebsart durch miteinander ausschließlich durch Steuerimpulse in Tritt gehaltene Gleichstrommotoren ergibt sich bei der Verwendung des Synchronmotors als steuerndes Zwischenglied der für die Tonbildaufnahme wichtige Vorteil, daß die Steuerimpulse lediglich auf der Verbindungsstrecke zwischen der vom einzelnen Synchronmotor angetriebenen Steuereinrichtung und der zugehörigen am Gleichstrommotor angeordneten Einrichtung auftreten. Diese Verbindung läßt sich von den. störungsfrei zu haltenden Mikrophonleitungen lertfernt anlegen, sie kann aber auch dadurch ganz kurz gehalten werden, daß die von .den Synchronmotoren angetnebenen Steuereinrichtungen in nächster Nähe des gesteuerten Gleichstrommotors angeordnet sind. Dies kann entweder durch Zusammenbau von Synchronmotor, Steuereinrichtung und Gleichstrommotor in einem Aggregat erfolgen oder auch dadurch, daß zwischen dem Synchronmotor und der steuernden Einrichtung eine mechanische Verbindung, z. B. mittels starrer oder biegsamer Wellen, Kettentrieb o. dg1., vorgesehen und die steuernde Einrichtung in nächster Nähe der gesteuerten Einrichtung mit dem Gleichstrommotor zusammengebaut ist.
  • Im einzelnen lassen sich die Vorteile der Einrichtung nach der Erfindung wie folgt zusammenfassen.
  • i- Es sind alle Vorteile des synchronen Antriebs durch Synchronmotoren erzielbar, d. h. es können beliebig viele Maschinen zusammenarbeiten, jede einzelne kann während des Betriebes beliebig an- und abgeschaltet werden, die Drehzahl aller kann, durch die Frequenz des Netzes bestimmt, konstant gehalten werden, induktiv wirkende Gleichstromstöße sind nicht bzw. nur auf unschädlicher kurzer Strecke vorhanden.
  • 2. Es sind die Vorteile des Antriebs durch Gleichstrommotoren gewahrt, indem an den einzelnen Aufnahmekameras leichte Motoren mit- kräftigem Drehmoment Verwendung finden.
  • Die Zeichnung zeigt ein beispielsweises Schema der Anordnung.
  • i stellt das gemeinsame Drehstromnetz dar, an dem ein Synchronmotor 2 angeschaltet ist, der die Tonkamera 3 unmittelbar antreibt.. An beliebigen Stellen können nun beliebig viele Synchronmotoren q. angeschaltet sein, auf deren Achse i q. ein Kollektor 5 mit Kontakteinrichtung 13 angebracht ist. Dieser Kollektor steuert über die Leitungen 6 einen Gleichstrommotor 7. Diese Steuerung kann z. B. in bekannter Weise vor sich gehen.
  • Der Gleichstrommotor 7 wird aus dem Gleichstromnetz oder der Batterie 8 gespeist. In Reihe mit der Feldwicklung 9 des Motors liegt ein Widerstand io. Auf der Achse 15 des Motors 7 befindet sich als gesteuerte Einrichtung ein Kollektor i i mit Kontakteinrichtung 12. Sobald nun der Kollektor i i und der Kollektor 5 gleichzeitig über die Schleifkontakte 12 und 13. Kontakt machen, wird der Widerstand i o kurzgeschlossen und damit der sonst mit etwas zu hoher Drehzahl laufende Motor 7 stark abgebremst. In der gezeichneten Stellung läuft gerade, z. B. wegen vorhergegangener Bremsung, der Kollektor i i hinter dem Kollektor 5 nach. Auf die beschriebene Weise wird der Gleichlauf zwischen sämtlichen an das Netz i angeschlossenen Synchronmotoren 2 und ¢ mit den den Motoren q. zugeordneten Gleichstrommotoren 7 gewährleistet.
  • Statt der Anordnung der Steuereinrichtungen auf den Achsen i q. und 15 kann auch eine andere mechanische Übertragung der Drehbewegung vom Synchronmotor q. auf den Gleichstrommotor 7 , stattfinden. Die Leitung 6, in der als Steuerimpulse die Stromstöße pulsieren, wird vorteilhaft durch Anordnung der Steuervorrichtungen 5 und i i möglichst nahe beieinander- kurzgehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Antrieb transportabler Aufnahmekameras für die Tonbildaufnahme auf getrennten Trägern. mittels synchron gesteuerter Gleichstrommotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lauf der .Gleichstrommotoren (7) steuernden Einrichtungen (5), die mit entsprechenden, von den zu steuernden Motoren (7) -angetrieben-en Einrichtungen (i i) zusammenarbeiten, von an ein gemeinsames Netz angeschlossenen selbstanlaufenden Synchronmotoren (q.) angetrieben werden. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die zusammenarbeitenden Steuereinrichtungen (5, 133-11, 1z) am Gleichstrommotor meinem Aggregat, gegebenenfalls mit dem Synchronmotor (q.) zusammen, vereinigt sind.
DE1930608840D 1930-10-05 1930-10-05 Einrichtung zum Antrieb transportabler Aufnahmekameras fuer die Tonbildaufnahme auf getrennten Traegern Expired DE608840C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE608840T 1930-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608840C true DE608840C (de) 1935-02-02

Family

ID=6575863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930608840D Expired DE608840C (de) 1930-10-05 1930-10-05 Einrichtung zum Antrieb transportabler Aufnahmekameras fuer die Tonbildaufnahme auf getrennten Traegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608840C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7269993B2 (en) * 2004-06-29 2007-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Gas detecting apparatus, gas detecting method and fuel cell vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7269993B2 (en) * 2004-06-29 2007-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Gas detecting apparatus, gas detecting method and fuel cell vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608840C (de) Einrichtung zum Antrieb transportabler Aufnahmekameras fuer die Tonbildaufnahme auf getrennten Traegern
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE159394C (de)
DE832075C (de) Einrichtung zum synchronen Antrieb von Geraeten, insbesondere Tongeraeten
DE488878C (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei Mehrmotorenantrieb
DE553635C (de) Verfahren zur Synchronisierung umlaufender Teile
DE599000C (de) Anordnung zum synchronen Antrieb von Vorrichtungen zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von Bild- und Tonaufzeichnungen auf getrennten Traegern mit Hilfe von Synchronmotoren
DE678385C (de) Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb
DE320541C (de) Geschwindigkeitsregelung fuer Induktionsmotoren mittels Frequenzwandlers
DE550316C (de) Verfahren zum Wiederherstellen des Gleichlaufs bei Nadeltonfilmapparaten
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung
DE526730C (de) Selbsttaetige elektrodynamische Bremseinrichtung
DE654341C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs mehrerer Gleichstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
DE708554C (de) Verfahren zum spannungslosen Schalten von elektrischen Schiffsantrieben
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE576032C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Rotationsmaschinen
DE578466C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen, mit parallel geschalteten Zugeinstellvorrichtungen
DE703116C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von durch zwei oder mehr Antriebswellen hervorgerufenen Schwingungen
DE504614C (de) Einrichtung zur Erzielung stereoskopischer Bildeindruecke
DE599265C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Kinomaschinen
DE621626C (de) Kontinuierliche Drahtstrasse mit elektromotorischem Antrieb
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
DE228438C (de)
DE544905C (de) Einrichtung zur Regelung der Phase des Umlaufs von rotierenden Teilen bei bildtelegraphischen Anordnungen
DE663213C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Drehwegen